Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Die Geschichte des deutschen Hotels - von den Anfängen bis zur Gegenwart

Title: Die Geschichte des deutschen Hotels - von den Anfängen bis zur Gegenwart

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stefanie Dietsch (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

All-Suite-Hotel, Aparthotel, Hotel Garni, Kurhotel – Auf dem
heutigen Hotelmarkt gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen
Betriebstypen.1 „Ein Hotel“ – so die Definition des Hotelverbands
Deutschland (IHA) – „ist ein Beherbergungsbetrieb, in dem eine
Rezeption, Dienstleistungen, tägliche Zimmerreinigung, zusätzliche
Einrichtungen und mindestens ein Restaurant für Hausgäste und
Passanten angeboten werden. […].“2 Der Begriff stammt aus dem
Französischen (hôtel) und wurde Ende des 18. Jahrhunderts entlehnt.
Das altfranzösische Wort hostel geht auf den lateinischen Ausdruck
hospitale zurück und bedeutet „Gast(schlaf)zimmer“.3 Doch
hotelähnliche Unterbringungen gab es in Deutschland schon vor dem
18. Jahrhundert.
In der vorliegenden Arbeit wird die Geschichte des deutschen Hotels
von den Anfängen bis zur Gegenwart beschrieben. Neben der
Entwicklung des gesamten Hotelwesens werden die Veränderungen
ab dem 20. Jahrhundert am Beispiel des Berliner Hotels „Adlon“
aufgezeigt. Im Kapitel 2.5 wird die aktuelle Situation auf dem
deutschen Hotelmarkt an Hand ausgewählter Beispiele skizziert.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Geschichte des deutschen Hotels von den Anfängen bis zur Gegenwart
    • Die Anfänge
    • Der Gasthof im 16. und 17. Jahrhundert
    • Drei Arten von Gasthöfen
      • Der Postgasthof
      • Der Fuhrmannsgasthof
      • Die Schildwirte
    • Der Gasthof im 18. und 19. Jahrhundert
    • Das Hotel im 20. Jahrhundert - am Beispiel des Hotel „Adlon"
    • Die Hotelsituation heute
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte des deutschen Hotels von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Hotelwesens in Deutschland nachzuzeichnen und dabei insbesondere die Veränderungen ab dem 20. Jahrhundert am Beispiel des Berliner Hotels „Adlon" aufzuzeigen. Die aktuelle Situation auf dem deutschen Hotelmarkt wird anhand ausgewählter Beispiele skizziert.

  • Entwicklung des Hotelwesens in Deutschland
  • Veränderungen im Hotelwesen ab dem 20. Jahrhundert
  • Das Berliner Hotel „Adlon" als Beispiel für die Entwicklung des Hotelwesens
  • Die aktuelle Situation auf dem deutschen Hotelmarkt
  • Hoteltypen und ihre Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hotelgeschichte ein und definiert den Begriff „Hotel" anhand der Definition des Hotelverbands Deutschland (IHA). Sie stellt die Relevanz der Hotelgeschichte dar und gibt einen Überblick über die Inhalte der Arbeit.

Das Kapitel „Die Anfänge" beleuchtet die ersten Anfänge der europäischen und deutschen Hotellerie, die sich auf das Jahr 1500 datieren lassen. Es wird der Begriff „Gasthof" eingeführt und die Bedeutung des Leonidaions in Olympia als Beispiel für hotelähnliche Unterbringungen im alten Griechenland dargestellt.

Das Kapitel „Der Gasthof im 16. und 17. Jahrhundert" beschreibt die Entwicklung des Gasthofs als gewerbliche Tätigkeit und die Entstehung von Gasthöfen in fast jeder Stadt. Es wird die Rolle der Spitäler als Konkurrenz zu den Gasthöfen beleuchtet und die Bedeutung von Vorschriften und Anordnungen für die Gasthöfe hervorgehoben.

Das Kapitel „Drei Arten von Gasthöfen" stellt verschiedene Arten von Gasthöfen vor, darunter den Postgasthof, den Fuhrmannsgasthof und die Schildwirte. Es werden die spezifischen Merkmale und Funktionen dieser Gasthoftypen beschrieben.

Das Kapitel „Der Gasthof im 18. und 19. Jahrhundert" beleuchtet die weitere Entwicklung des Gasthofs im Kontext der Veränderungen in der Gesellschaft und im Verkehrswesen. Es werden die Herausforderungen und Chancen des Gasthofbetriebs in dieser Zeit dargestellt.

Das Kapitel „Das Hotel im 20. Jahrhundert - am Beispiel des Hotel „Adlon"“ analysiert die Entwicklung des Hotels im 20. Jahrhundert anhand des Beispiels des Berliner Hotels „Adlon". Es werden die architektonischen und betrieblichen Veränderungen des Hotels im Laufe der Zeit dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschichte des deutschen Hotels, die Entwicklung des Hotelwesens, die verschiedenen Hoteltypen, die Rolle des Gasthofs, das Berliner Hotel „Adlon", die Hotelsituation heute und die Bedeutung des Tourismus für die Hotelbranche.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Geschichte des deutschen Hotels - von den Anfängen bis zur Gegenwart
College
University of Bamberg
Course
Reiselust. Tourismus und Urlaubskultur als volkskundliche Forschungsfelder
Grade
1,0
Author
Stefanie Dietsch (Author)
Publication Year
2006
Pages
25
Catalog Number
V112998
ISBN (eBook)
9783640126583
ISBN (Book)
9783640127399
Language
German
Tags
Geschichte Hotels Anfängen Gegenwart Reiselust Tourismus Urlaubskultur Forschungsfelder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Dietsch (Author), 2006, Die Geschichte des deutschen Hotels - von den Anfängen bis zur Gegenwart , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112998
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint