Diese Arbeit setzt sich mit der Thematik auseinander, welchen Wert der konfessionell gebundene Religionsunterricht für der Zukunft hat.
Zunächst wird dabei herausgearbeitet, inwiefern religiöse Bildung noch ein Teil der Allgemeinbildung ist und einen Platz im Lernort Schule hat. Nach einer Einführung in die aktuelle Debatte werden verschiedene Modelle von Religionsunterricht, die in Deutschland entwickelt wurden, um dieser Pluralität zu begegnen, vorgestellt.
Anschließend wird darauf eingegangen, welche Überlegungen es zum zukünftigen Religionsunterricht gibt und hierbei das Positionspapier aus Niedersachsen aus Mai 2021 genauer betrachtet. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich dann mit dem Begriff und Verständnis von Konfessionalität und wie die Konfessionen in Deutschland verteilt sind. Da der Religionsunterricht eine Sonderstellung in Deutschland einnimmt, indem er im Grundgesetz verankert ist, wird auf die konkrete Rechtslage eingegangen. Anschließend wird beleuchtet, was Konfessionalität innerhalb des Faches Religion eigentlich ausmacht und danach der Blick auf die Lehrkraft gewendet.
Hierbei wird die Frage aufgegriffen, inwiefern eine konfessionelle Positionalität bedeutsam ist für den Religionsunterricht oder ob diese die Professionalität nicht negativ beeinflusst. Dazu werden zuerst die Kompetenzen, über die eine Lehrkraft verfügen sollte um ihren Beruf gut bewältigen zu können, dargestellt. Bevor ein Fazit gezogen wird, wird in einem Exkurs auf die Studie von Englert eingegangen, in der er zu überraschenden Ergebnissen über den konfessionellen Religionsunterricht und dessen Lehrkräfte kommt.
Traditionell wird der Religionsunterricht konfessionell gebunden unterrichtet. Im Zuge der steigenden Pluralität und Säkularisierung in Deutschland gerät der konfessionelle Religionsunterricht jedoch immer wieder unter Legitimationsdruck, da die Konfessionsbindung häufig auf wenig Verständnis stößt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Religiöse Bildung im Lernort Schule
- Einführung in die Debattenlage
- Generelle Debattenlage
- Bislang erprobte Modelle
- Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht
- Der Hamburger Weg
- Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde
- Bestrebungen in Deutschland
- Jüngste Entwicklungen in Niedersachsen
- Konfessionalität
- Konfessionen in Deutschland
- Konfessionalität des Faches Religion
- Konfessionalität der Lehrkräfte
- Kompetenzen bei Lehrkräften
- Positionalität von Lehrkräften
- Professionalität bei Lehrkräften
- Rechtslage
- Exkurs: Untersuchungen zum aktuellen Religionsunterricht
- Die Perspektive der Konfessionen
- Trends und Tendenzen, Chancen und Grenzen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Wert des konfessionell gebundenen Religionsunterrichts für die Zukunft. Sie beleuchtet die Bedeutung religiöser Bildung im Kontext der Allgemeinbildung und die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Pluralität und Säkularisierung ergeben. Dabei werden verschiedene Modelle des Religionsunterrichts vorgestellt, die in Deutschland entwickelt wurden, um der Pluralität zu begegnen. Die Arbeit befasst sich außerdem mit dem Begriff der Konfessionalität und deren Bedeutung für den Religionsunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Positionalität und Professionalität von Lehrkräften.
- Die Rolle religiöser Bildung in der Allgemeinbildung
- Die Herausforderungen des konfessionellen Religionsunterrichts im Kontext der Pluralität und Säkularisierung
- Verschiedene Modelle des Religionsunterrichts in Deutschland
- Der Begriff und das Verständnis von Konfessionalität
- Die Bedeutung von Konfessionalität für die Positionalität und Professionalität von Lehrkräften
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Problematik des konfessionellen Religionsunterrichts im Kontext der Pluralität und Säkularisierung.
- Religiöse Bildung im Lernort Schule: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung religiöser Bildung im Bildungsauftrag der Schule und diskutiert die Rolle des Religionsunterrichts in Bezug auf verschiedene Perspektiven der Welterschließung.
- Einführung in die Debattenlage: Das Kapitel beleuchtet die aktuelle Debatte um den konfessionellen Religionsunterricht, einschließlich verschiedener Modelle, die in Deutschland entwickelt wurden, um der Pluralität zu begegnen.
- Konfessionalität: Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff der Konfessionalität und ihrer Bedeutung für den Religionsunterricht, einschließlich der Konfessionsverteilung in Deutschland und der rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Exkurs: Untersuchungen zum aktuellen Religionsunterricht: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Studie von Englert zum konfessionellen Religionsunterricht und dessen Lehrkräfte.
- Die Perspektive der Konfessionen: Das Kapitel gibt Einblicke in die Perspektiven der Konfessionen zum konfessionellen Religionsunterricht.
- Trends und Tendenzen, Chancen und Grenzen: Dieses Kapitel beleuchtet aktuelle Trends und Tendenzen im Religionsunterricht und diskutiert die Chancen und Grenzen des konfessionellen Religionsunterrichts in der Zukunft.
Schlüsselwörter
Konfessionalität, Religionsunterricht, Pluralität, Säkularisierung, Allgemeinbildung, Bildungsauftrag, Schulgesetz, Modelle des Religionsunterrichts, Konfessionsverteilung, Rechtslage, Lehrkraft, Positionalität, Professionalität, Kompetenzen, Studien zum Religionsunterricht, Trends, Chancen, Grenzen.
- Quote paper
- Frederike Baumgarte (Author), 2021, Die Konfessionalität und der Religionsunterricht der Zukunft. Einfluss und Wert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130001