Untersuchungsziel dieser Arbeit ist festzustellen, inwieweit sich die Verwendung emotionaler Anreize in der Werbung und die Anwendung einer international standardisierten Werbecampagne kombinieren lassen. Die besondere Herausforderung für diese Arbeit besteht darin zu analysieren welchen Effekt eine international standardisierte Werbung in ihrer Konfrontation mit unterschiedlichen Kulturen bewirkt. Wobei sich diese Kulturen dadurch auszeichnen, dass sie sich in ihrer Reaktion auf emotionale Anreize unterscheiden. Folglich ist zu untersuchen anhand welcher Möglichkeiten die Komplexität dieser Situation überwunden werden könnte, um die internationale Standardisierbarkeit einer emotionalen Werbung zu ermöglichen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Grundlagen zur Werbung im Dienstleistungsmanagement
- 2.1 Werbung als Element des Dienstleistungsmarketing
- 2.2 Die emotionale Werbung
- 2.2.1 Der Emotionsbegriff
- 2.2.2 Motive zur Anwendung emotionaler versus rationaler Werbung
- 2.3 Internationale Standardisierung der Werbung
- 2.3.1 Grundlagen der internationalen Standardisierung der Werbung
- 2.3.2 Ziele der internationalen Standardisierung der Werbung
- 3. Einflussfaktoren internationaler Standardisierung emotionaler Werbebotschaften
- 3.1 Auswirkung der Sprache auf die internationale Standardisierbarkeit emotionaler Werbung
- 3.2 Einfluss der kulturellen Distanz auf die internationale Standardisierbarkeit emotionaler Werbung
- 3.3 Konsequenz kultureller Perceptionen auf die emotionale Wahrnehmung international standardisierter Werbebotschaften
- 3.3.1 Die Wirkung des Kollektivismus auf emotionale Perceptionen
- 3.3.2 Die Wirkung des Stimulusmaterials auf emotionale Perceptionen
- 4. Implikationen auf die Anwendbarkeit einer international standardisierten emotionalen Werbung
- 4.1. Interkulturelle Interpretationsähnlichkeiten emotionaler Anreize
- 4.2 Stereotypen als Stimuli International standardisierter emotionaler Werbung
- 5. Schluss
- 5.1. Fazit
- 5.2. Ausblick
- Anhangsverzeichnis
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der internationalen Standardisierbarkeit emotionaler Werbung im Dienstleistungsmanagement. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Anwendung emotionaler Werbebotschaften in einem internationalen Kontext zu untersuchen. Dabei werden die Auswirkungen von Sprache, Kultur und Wahrnehmung auf die Effektivität international standardisierter emotionaler Werbung analysiert.
- Die Rolle der emotionalen Werbung im Dienstleistungsmarketing
- Die Herausforderungen der internationalen Standardisierung von Werbung
- Der Einfluss von Sprache und Kultur auf die emotionale Wahrnehmung
- Die Bedeutung von interkulturellen Interpretationsähnlichkeiten
- Die Anwendung von Stereotypen in der internationalen emotionalen Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der internationalen Standardisierbarkeit emotionaler Werbung im Dienstleistungsmanagement dar. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung des internationalen Dienstleistungsverkehrs und die damit verbundenen Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Verwendung emotionaler Anreize in der Werbung, um die Aufmerksamkeit des Werbeempfängers zu gewinnen und positive Emotionen zu erzeugen.
Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der Werbung im Dienstleistungsmanagement. Es wird die Rolle der Werbung als Element des Dienstleistungsmarketing erläutert und die emotionale Werbung als zentrales Element der Werbegestaltung vorgestellt. Der Emotionsbegriff wird definiert und die Motive zur Anwendung emotionaler versus rationaler Werbung werden analysiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Einflussfaktoren der internationalen Standardisierung emotionaler Werbebotschaften. Es werden die Auswirkungen von Sprache, Kultur und Wahrnehmung auf die Effektivität international standardisierter emotionaler Werbung untersucht. Die Arbeit analysiert die Wirkung des Kollektivismus und des Stimulusmaterials auf emotionale Perceptionen.
Das vierte Kapitel untersucht die Implikationen der internationalen Standardisierung emotionaler Werbung auf die Anwendbarkeit. Es werden die interkulturellen Interpretationsähnlichkeiten emotionaler Anreize und die Anwendung von Stereotypen in der internationalen emotionalen Werbung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die internationale Standardisierung, emotionale Werbung, Dienstleistungsmanagement, interkulturelle Kommunikation, Sprache, Kultur, Wahrnehmung, Kollektivismus, Stimulusmaterial, Stereotypen und Interpretationsähnlichkeiten.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Benedict Döpfer (Author), 2006, Zur internationalen Standardisierbarkeit einer emotionalen Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113008