In dieser Arbeit sollen die vielseitigen Möglichkeiten der Bilanzierung in Bezug auf die entgeltlich erworbenen und die selbst entwickelten Spieler genauer analysiert, und neben einer Verdeutlichung der Erkenntnisse in einer Bilanzanalyse, eine Abgrenzung zu dem tatsächlichen Marktwert, aufgezeigt werden. Zudem werden im Rahmen einer empirischen Untersuchung die Einflussfaktoren der steigenden Marktwerte und der Transferzahlungen der Spieler erörtert werden.
Hierfür ist zunächst zu klären, welche einschlägigen Regelungskonzepte vorhanden sind. Dazu wird als Erstes der Zusammenhang zwischen den verschiedenen nationalen und internationalen Verbänden erläutert. Darauf basierend wird genauer auf das Reglement zum Financial Fairplay eingegangen, bevor die Rahmenbedingungen in Deutschland im Allgemeinen, und die der 1. Fußball-Bundesliga im Speziellen, dargestellt werden. Als Nächstes wird in Kapitel 2 die ökonomische Bedeutung des Fußballs anhand ausgewählte Begriffsdefinitionen sowie dem Vergleich zwischen der Entwicklung der Umsatzerlöse und den Transferzahlungen verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bilanzierung entgeltlich erworbener Profifußballspieler
- Bilanzierung von Nachwuchsspielern und die Aktivierung von deren Entwicklungskosten
- Tatsächlicher Marktwert der Profifußballspieler
- Empirische Untersuchung hinsichtlich der Einflussfaktoren auf die Spielermarktwerte und die Transferzahlungen
- Zwischenfazit
- Kurze Bilanzanalyse der FC Bayern München AG
- Lösungsansätze für die optimale Bilanzierung von Spielerwerten
- Zusammenfassung der Arbeit und Fazit
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bilanzierung von Fußballvereinen, insbesondere mit der Aktivierung von Entwicklungskosten bei Nachwuchsspielern. Die Arbeit untersucht die komplexen Herausforderungen der Bilanzierung von Spielerwerten und die unterschiedlichen Ansätze zur Bewertung von Nachwuchsspielern.
- Bilanzierung von Profifußballspielern
- Aktivierung von Entwicklungskosten bei Nachwuchsspielern
- Bestimmung des Marktwerts von Profifußballspielern
- Einflussfaktoren auf Spielermarktwerte und Transferzahlungen
- Lösungsansätze für die optimale Bilanzierung von Spielerwerten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Die Bilanzierung entgeltlich erworbener Profifußballspieler
- Kapitel 3: Bilanzierung von Nachwuchsspielern und die Aktivierung von deren Entwicklungskosten
- Kapitel 4: Tatsächlicher Marktwert der Profifußballspieler
- Kapitel 5: Empirische Untersuchung hinsichtlich der Einflussfaktoren auf die Spielermarktwerte und die Transferzahlungen
- Kapitel 6: Zwischenfazit
- Kapitel 7: Kurze Bilanzanalyse der FC Bayern München AG
- Kapitel 8: Lösungsansätze für die optimale Bilanzierung von Spielerwerten
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen der Bilanzierung von Fußballvereinen, Spielermarktwerte, Entwicklungskosten von Nachwuchsspielern, Transferzahlungen, Handelsgesetzbuch (HGB), Steuerrecht und die Anwendung von empirischen Forschungsmethoden.
- Quote paper
- Philipp Auer (Author), 2021, Die handelsrechtliche und steuerrechtliche Bilanzierung von Fußballvereinen. Die Aktivierung von Entwicklungskosten bei Nachwuchsspielern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130173