Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medicina - Historia

Der psychisch Kranke - Zum Wandel der Sichtweise psychiatrischer Erkrankungen

Título: Der psychisch Kranke - Zum Wandel der Sichtweise psychiatrischer Erkrankungen

Tesis , 2008 , 191 Páginas , Calificación: "gut"

Autor:in: Mag.a phil. Nadine Rapold (Autor)

Medicina - Historia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Motivation eine Geschichte der Psychiatrie zu schreiben, hatte seinen Ursprung darin, dass im 21. Jahrhundert psychisch Kranke, nach wie vor stigmatisiert und ausgegrenzt werden. Immer wieder vernimmt man aus den Medien die Worte „Geisteskrank“, „Psychopath“ und „Irrenhäuser“; Worte, von denen man annehmen müsste, dass sie der Vergangenheit angehörten. „Psychisch Kranke sind in Österreich [und in anderen europäischen Ländern] Kranke zweiter Klasse“.2 Zwar bemüht man sich, jetzt schon seit über 20 Jahren eine Besserung dieses Zustandes zu erreichen, dennoch kann man das 2 Klassen System nicht verleugnen. Die Autorin wollte aufzuzeigen, dass psychische Erkrankungen den somatischen Krankheiten gleichzustellen sind und ihnen auch dementsprechend eine adäquate Behandlung zusteht. Die größte Schwierigkeit bei der Verfassung dieser Arbeit bestand darin, dass es eine Fülle an Literatur gab. Nach mehrmaligen Selektionen ist es der Autorin schließlich gelungen, die für sie relevanten Schriften ausfindig zu machen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Historischer Rückblick der Psychiatrie Geschichte
    • Von den Anfängen in der Antike bis ins 20. Jahrhundert
      • Die Psychiatrie bei den Römern und Griechen
      • Die Psychiatrie im Mittelalter und der Renaissance
      • Die Psychiatrie im 17. und 18. Jahrhundert
      • Die französische Schule
      • Die Psychiatrie im 19. Jahrhundert
        • Exkurs: Psychiker versus Somatiker
        • Wilhelm Griesinger und die 1. biologische Psychiatrie
    • Die Psychiatrie in Österreich
      • Theodor Meynert und sein Wirken
      • Die Fieberkur von Julius Wagner Jauregg
      • Sigmund Freud und die Psychoanalyse
    • Die Psychiatrie im Nationalsozialismus
      • Ideologische Hintergründe
      • Der Beginn der Zwangssterilisierungen
      • Die Euthanasie an psychisch Kranken
      • Kindereuthanasie
      • Neue Therapieverfahren im Nationalsozialismus
      • Die Situation in der Psychiatrie nach 1945.
    • Neuere Entwicklungen im 20. Jahrhundert
      • Die zweite biologische Psychiatrie
        • Die ersten wirksamen Medikamente
        • Krankenversorgung und Psychiatrie Reform
      • Historische Entwicklung einer psychiatrischen Systematik
        • Traditionelle Nosologien
        • Die Klassifikation von Heinroth und Jacobi
        • Das Konzept der Einheitspsychose
        • Karl L. Kahlbaum und sein Einfluss auf die Psychiatrie
      • Neue Sichtweise der psychiatrischen Erkrankungen im 20. Jahrhundert
        • Emil Kraepelin und Eugen Bleuler
          • Die Klassifikation von Emil Kraepelin.
          • Das Dichotome Modell von Kraepelin
          • Bleuler und sein Schizophreniekonzept,
          • Exogene Nervenkrankheiten
          • Körperbautypen und psychische Erkrankungen
            • Pyknischer Typ.
            • Astehnischer oder Leptosomer Typ
            • Athletische Typ.
          • Die Psychopathologie von Kurt Schneider
      • Die Klassifikationen im 21. Jahrhundert
        • ICD und DSM in ihrer historischen Entwicklung
      • Die Antipsychiatrie
      • Schlussbemerkung
      • Verzeichnisse
        • Literatur
          • Monographien
          • Zeitungen und Zeitschriften
        • Internetverzeichnis
        • Abkürzungsverzeichnis.
        • Tabellenverzeichnis

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Diplomarbeit befasst sich mit der Geschichte der Psychiatrie und dem Wandel der Sichtweise psychiatrischer Erkrankungen. Ziel ist es, die Entwicklung der Psychiatrie von ihren Anfängen in der Antike bis ins 21. Jahrhundert zu beleuchten und die verschiedenen Ansätze und Theorien zur Klassifikation und Behandlung psychischer Erkrankungen aufzuzeigen.

      • Die Entwicklung der Psychiatrie von der Antike bis zur Gegenwart
      • Die verschiedenen Ansätze und Theorien zur Klassifikation und Behandlung psychischer Erkrankungen
      • Der Einfluss von gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen auf die Psychiatrie
      • Die Rolle der biologischen und psychologischen Faktoren bei der Entstehung psychischer Erkrankungen
      • Die Kritik an der Psychiatrie und die Entstehung der Antipsychiatrie

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der Geschichte der Psychiatrie für das Verständnis der heutigen Sichtweise auf psychische Erkrankungen.

      Das Kapitel "Historischer Rückblick der Psychiatrie Geschichte" beleuchtet die Entwicklung der Psychiatrie von ihren Anfängen in der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Es werden die verschiedenen Ansätze und Theorien zur Klassifikation und Behandlung psychischer Erkrankungen vorgestellt, die in dieser Zeit entwickelt wurden.

      Das Kapitel "Die Psychiatrie in Österreich" konzentriert sich auf die Entwicklung der Psychiatrie in Österreich und stellt die wichtigsten Persönlichkeiten und Institutionen dieser Zeit vor.

      Das Kapitel "Die Psychiatrie im Nationalsozialismus" beschreibt die Situation der Psychiatrie im Nationalsozialismus und die Verbrechen, die in dieser Zeit an psychisch Kranken verübt wurden.

      Das Kapitel "Neuere Entwicklungen im 20. Jahrhundert" beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen der Psychiatrie im 20. Jahrhundert, insbesondere die Entwicklung der zweiten biologischen Psychiatrie und die Einführung neuer Medikamente.

      Das Kapitel "Historische Entwicklung einer psychiatrischen Systematik" befasst sich mit der Entwicklung der psychiatrischen Systematik und den verschiedenen Klassifikationssystemen, die im Laufe der Geschichte entwickelt wurden.

      Das Kapitel "Neue Sichtweise der psychiatrischen Erkrankungen im 20. Jahrhundert" stellt die wichtigsten Ansätze und Theorien zur Klassifikation und Behandlung psychischer Erkrankungen im 20. Jahrhundert vor, insbesondere die Arbeiten von Emil Kraepelin und Eugen Bleuler.

      Das Kapitel "Die Klassifikationen im 21. Jahrhundert" befasst sich mit den aktuellen Klassifikationssystemen ICD und DSM und ihrer historischen Entwicklung.

      Das Kapitel "Die Antipsychiatrie" stellt die Kritik an der Psychiatrie und die Entstehung der Antipsychiatrie vor.

      Schlüsselwörter

      Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschichte der Psychiatrie, den Wandel der Sichtweise psychiatrischer Erkrankungen, die Klassifikation psychischer Erkrankungen, die Behandlung psychischer Erkrankungen, die Antipsychiatrie, die Entwicklung der Psychiatrie in Österreich, die Psychiatrie im Nationalsozialismus, die biologische Psychiatrie, die Psychoanalyse, die Entwicklung neuer Medikamente, die psychiatrische Systematik, Emil Kraepelin, Eugen Bleuler, ICD, DSM.

Final del extracto de 191 páginas  - subir

Detalles

Título
Der psychisch Kranke - Zum Wandel der Sichtweise psychiatrischer Erkrankungen
Universidad
University of Vienna
Calificación
"gut"
Autor
Mag.a phil. Nadine Rapold (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
191
No. de catálogo
V113023
ISBN (Ebook)
9783640132126
ISBN (Libro)
9783640134687
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kranke Wandel Sichtweise Erkrankungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mag.a phil. Nadine Rapold (Autor), 2008, Der psychisch Kranke - Zum Wandel der Sichtweise psychiatrischer Erkrankungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113023
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  191  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint