Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Protestantismus und Sozialpolitik

Überlegungen zur Begründung der Sozialpolitik im Kaiserreich

Title: Protestantismus und Sozialpolitik

Seminar Paper , 2006 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sven Lehmann (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Herausbildung der ersten Sozialversicherungssysteme wurde im Kaiserreich die
deutsche Sozialpolitik begründet. Inwiefern aber lässt sich der Sozialpolitik die Gretchenfrage
stellen? Spielten religiöse Hintergründe hier eine Rolle? Waren an der Entstehung der
sozialen Frage und deren Beantwortung religiöse Deutungsmuster beteiligt oder waren sie nur
Schall und Rauch für die gesellschaftliche Realität?
Die vorliegende Arbeit fragt in diesem Sinne nach dem Einfluss des Protestantismus auf die
Begründung von Sozialpolitik im Kaiserreich. Die damit vorgenommene Begrenzung erfolgt
zum einen aus Platzmangel, zum anderen als Konsequenz katholischer Unterrepräsentation im
Anteil an politischen Entscheidungsträgern.
Im Folgenden soll zunächst ein kurzer Überblick gegeben werden. Erstens soll ein kurzer
historischer Überblick über die Begründung der Sozialpolitik gegeben werden. Zweitens
muss es darum gehen, die wesentlichen Ursachen aufzudecken, die für den politischen
Prozess ausschlaggebend waren.
Ein weiterer großer Abschnitt versucht, im Rückgriff auf Max Webers These von der
protestantischen Ethik und dem Geist des Kapitalismus, protestantische
Gesellschaftsdeutungsmuster aufzudecken. Überprüft werden soll, inwiefern diese einerseits
zur Herausbildung jener entzauberten Welt führten, in der die soziale Frage zwangsweise
aufkommen musste, und sodann, inwiefern sich Webers Modell für die Erklärung jener
Herausbildung jener Herausbildung von Sozialpolitik eignet.
Versucht dieser zweite Abschnitt, einen weitläufigen Blick auf den Hintergrund eines
protestantischen Berufs- und Gesellschaftsverständnisses zu werfen, so geht es im nächsten
großen Abschnitt darum, einen Blick auf die verschiedenen protestantischen Strömungen zu
werfen, die bei der Herausbildung von Sozialpolitik auf die soziale Frage reagierten.
Untersucht werden soll, wie sie reagierten und inwiefern sie Einfluss bei der Herausbildung
von Sozialpolitik hatten.
Ob protestantische Deutungsformationen bei der Herausbildung sozialpolitischer Wirklichkeit
mit beteiligt waren und inwiefern sie andererseits auf die sozio-ökonomischen Verhältnisse
des Kaiserreiches reagierten und sich durch diese veränderten, soll dabei herausgearbeitet
werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Deutschland als Pionier – die Entstehung von Sozialpolitik
    • Ein kurzer historischer Abriss
    • Politische Anlässe
  • Webers Protestantismusthese
    • Hin zu Max Weber
    • Kapitalistischer Geist, Prädestinationslehre und Berufsethos
    • Kurzes Zwischenfazit auf Basis der Weberschen These
  • Der Weg zur Sozialpolitik - verschiedene Strömungen des Protestantismus
    • Reaktion auf die Realität
    • Protestantismus und „,Protestantismen“
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung der Sozialpolitik im Deutschen Kaiserreich und untersucht den Einfluss des Protestantismus auf deren Begründung. Die Arbeit analysiert die historischen Hintergründe der Sozialpolitik, beleuchtet die Rolle des Protestantismus in der Entstehung der sozialen Frage und untersucht, inwiefern protestantische Gesellschaftsdeutungsmuster die Herausbildung von Sozialpolitik beeinflusst haben.

  • Historische Entwicklung der Sozialpolitik im Kaiserreich
  • Politische und soziale Ursachen der Entstehung der Sozialpolitik
  • Max Webers Protestantismusthese und ihre Relevanz für die Entstehung der Sozialpolitik
  • Verschiedene Strömungen des Protestantismus und ihre Reaktion auf die soziale Frage
  • Der Einfluss protestantischer Deutungsformationen auf die Herausbildung sozialpolitischer Wirklichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss des Protestantismus auf die Begründung der Sozialpolitik im Kaiserreich. Sie erläutert die Begrenzung der Arbeit auf den Protestantismus und gibt einen kurzen Überblick über die Struktur der Arbeit.

Das Kapitel „Deutschland als Pionier – die Entstehung von Sozialpolitik“ beleuchtet die historischen Hintergründe der Sozialpolitik im Kaiserreich. Es beschreibt die Entstehung der ersten Sozialversicherungssysteme und die politischen Anlässe, die zur Einführung der Sozialpolitik führten. Die Entstehung der sozialen Frage und die unzureichenden traditionellen Sicherungsnetze werden als wichtige Faktoren für die Einführung der Sozialpolitik dargestellt.

Das Kapitel „Webers Protestantismusthese“ analysiert Max Webers These von der protestantischen Ethik und dem Geist des Kapitalismus. Es untersucht, inwiefern diese These zur Herausbildung der sozialen Frage beitrug und ob sie sich für die Erklärung der Entstehung der Sozialpolitik eignet. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Prädestinationslehre und des Berufsethos im protestantischen Denken und deren Einfluss auf die Entwicklung des Kapitalismus und die Entstehung der sozialen Frage.

Das Kapitel „Der Weg zur Sozialpolitik - verschiedene Strömungen des Protestantismus“ befasst sich mit den verschiedenen Strömungen des Protestantismus und deren Reaktion auf die soziale Frage. Es untersucht, wie diese Strömungen die Herausbildung der Sozialpolitik beeinflusst haben und inwiefern sie auf die sozio-ökonomischen Verhältnisse des Kaiserreiches reagierten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Protestantismus, die Sozialpolitik, das Kaiserreich, die soziale Frage, Max Weber, die Protestantismusthese, die Prädestinationslehre, das Berufsethos, die verschiedenen Strömungen des Protestantismus und deren Reaktion auf die soziale Frage.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Protestantismus und Sozialpolitik
Subtitle
Überlegungen zur Begründung der Sozialpolitik im Kaiserreich
College
University of Heidelberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Course
Sozialpolitik in Deutschland
Grade
1,3
Author
Sven Lehmann (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V113036
ISBN (eBook)
9783640131259
ISBN (Book)
9783640131372
Language
German
Tags
Protestantismus Sozialpolitik Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Lehmann (Author), 2006, Protestantismus und Sozialpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113036
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint