Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Stadtmarketing, das in den letzten Jahren enorm an Bedeutung in deutschen Städten gewonnen hat. Die Kommunen sehen sich im Wettbewerb um die Ansiedlung von Unternehmen, der Anziehung qualifizierter Arbeitskräfte, Touristen sowie Fördermittel für Wissenschaft und Technik zunehmend nationaler und internationaler Konkurrenz ausgesetzt. Um in diesem Wettbewerb bestehen zu können haben die Städte das privatwirtschaftliche Instrument Marketing für sich entdeckt.
In Kapitel 2 dieser Hausarbeit geht es zunächst um die begriffliche Abgrenzung und die Entwicklung des Stadtmarketings in den letzten Jahren. Hierbei soll der rasante Anstieg vor allem in den 90er Jahren deutlich werden. Das Kapitel 2.3 befasst sich dann mit dem Stadtmarketingprozess. Dabei werden dem Leser unabdingbare Grundsätze für ein erfolgreiches Stadtmarketing präsentiert und der Prozess in den verschiedenen Phasen erläutert. Die letzten beiden Unterpunkte gehen auf neue Kooperationsformen im Stadtmarketing ein. Zunächst geht es um Public Private Partnership, wo die kooperative Zusammenarbeit von Hoheitsträgern und der privaten Wirtschaft beschrieben wird und im letzten Punkt dann um Business Improvement Districts, eine neue Kooperationsform zwischen der Stadt und Anwohnern.
Nachdem es in Kapitel 2 mehr um theoretische Grundlagen ging, befasst sich Kapitel 3 mit konkreten Beispielen aus der Stadtentwicklung. Hierbei geht es um Beispiele aus den Städten Köln und Trier. Der Leitbildprozess, der bereits in Kapitel 2 angedeutet wurde, soll anhand des Beispiels Köln 2020 dem Leser näher gebracht werden. Die Ausarbeitung von Leitbildern stellt einen wichtigen Faktor im Verlauf des gesamten Stadtmarketingprozesses dar. Die folgenden Unterpunkte stellen zunächst das Konzept der Stadt Trier vor und befassen sich später mit der City-Initiative Trier und ihrer Maßnahmen, den Standort Trier vor allem in touristischer Hinsicht zu stärken.
Im abschließenden Fazit sind die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst und es wird auf die immer noch aktuelle Funktion und Unverzichtbarkeit des Stadtmarketings hingewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff Stadtmarketing
- Definition und begriffliche Abgrenzung von Stadtmarketing
- Entwicklung des Stadtmarketing
- Prozess Stadtmarketing
- Public Private Partnership (PPP)
- Business Improvement Districts (BIDs)
- Beispiele Stadtmarketing
- Leitbild Köln 2020
- Konzept "Zukunft Trier 2020"
- City Initiative Trier
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Stadtmarketing, das in den letzten Jahren enorm an Bedeutung in deutschen Städten gewonnen hat. Die Kommunen sehen sich im Wettbewerb um die Ansiedlung von Unternehmen, der Anziehung qualifizierter Arbeitskräfte, Touristen sowie Fördermittel für Wissenschaft und Technik zunehmend nationaler und internationaler Konkurrenz ausgesetzt. Um in diesem Wettbewerb bestehen zu können haben die Städte das privatwirtschaftliche Instrument Marketing für sich entdeckt.
- Begriffliche Abgrenzung und Entwicklung des Stadtmarketings
- Stadtmarketingprozess und seine Phasen
- Kooperationsformen im Stadtmarketing: Public Private Partnership und Business Improvement Districts
- Beispiele aus der Stadtentwicklung: Leitbild Köln 2020 und Konzept "Zukunft Trier 2020"
- Die Rolle der City Initiative Trier in der Stärkung des Standorts Trier
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Stadtmarketing ein und erläutert die wachsende Bedeutung des Konzepts im Kontext des Wettbewerbs zwischen Städten. Kapitel 2 befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung und der historischen Entwicklung des Stadtmarketings. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt und der rasante Anstieg des Stadtmarketings in den 1990er Jahren beleuchtet. Kapitel 2.3 analysiert den Stadtmarketingprozess, wobei die unabdingbaren Grundsätze für ein erfolgreiches Stadtmarketing präsentiert und der Prozess in seinen verschiedenen Phasen erläutert wird. Die letzten beiden Unterpunkte dieses Kapitels gehen auf neue Kooperationsformen im Stadtmarketing ein: Public Private Partnership und Business Improvement Districts. Kapitel 3 widmet sich konkreten Beispielen aus der Stadtentwicklung, wobei die Städte Köln und Trier im Fokus stehen. Der Leitbildprozess, der bereits in Kapitel 2 angedeutet wurde, wird anhand des Beispiels Köln 2020 näher beleuchtet. Die Ausarbeitung von Leitbildern stellt einen wichtigen Faktor im Verlauf des gesamten Stadtmarketingprozesses dar. Die folgenden Unterpunkte stellen zunächst das Konzept der Stadt Trier vor und befassen sich später mit der City-Initiative Trier und ihren Maßnahmen, den Standort Trier vor allem in touristischer Hinsicht zu stärken.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Stadtmarketing, Stadtentwicklung, Wettbewerb zwischen Städten, Leitbildprozess, Public Private Partnership, Business Improvement Districts, City-Management, Tourismus, Standortwerbung, Image und Erscheinungsbild von Städten.
- Arbeit zitieren
- Tim Oneschkow (Autor:in), 2006, Stadtmarketing als integrierter Ansatz der Stadtentwicklungspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113037