Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Der chinesische Arbeitsmarkt - Konzepte und Maßnahmen zur Integration von „Landflüchtigen“ in städtische Arbeitsmärkte

Title: Der chinesische Arbeitsmarkt - Konzepte und Maßnahmen zur Integration von „Landflüchtigen“ in städtische Arbeitsmärkte

Master's Thesis , 2007 , 86 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: M.A. Int. Econ. Alexander Fedossov (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Von dem richtigen Umgang mit den „Landflüchtigen“ (Migranten) hängt zum einen die gesellschaftliche Stabilität und zum anderen die wirtschaftliche Entwicklung Chinas entscheidend ab. China wird heute vielerorts als die Wirtschaftsweltmacht der kommenden Jahrzehnte gehandelt, die möglicherweise das Potential dazu habe, die Vereinigten Staaten an der Weltspitze einzuholen (vgl. Wagner, 31.07.2005, S. k.A.). Vor diesem Hintergrund ist es besonders interessant zu untersuchen, ob und wie das moderne China den besonderen Herausforderungen begegnet, die seinen Vormarsch behindern könnten.
Erkennt es das Problem der Zweiklassengesellschaft? Erkennt es das Problem der segmentierten Arbeitsmärkte und der daraus resultierenden Ineffizienz der noch jungen – im Entstehungsprozess begriffenen – chinesischen Marktwirtschaft? Kann die chinesische Gesellschaft die richtige Richtung einschlagen, um diese Hindernisse effektiv zu beseitigen und sich auch in Zukunft gesellschaftlich und wirtschaftlich in Richtung Weltspitze zu bewegen? Dies sind die Fragen, die diese Untersuchung motivieren und im Folgenden beantwortet werden sollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Vorgehensweise und Methodik
    • Begriffserklärung
  • Theoriediskussion
    • Migration in dualen Ökonomien
      • Das Modell von Lewis (1954)
      • Das Fei-Ranis Modell (1961)
    • Migration in Todaro Modellen
      • Die Modelle von Todaro (1969) und Harris-Todaro (1970)
      • Das Modell von Fields (1974)
    • Neue Migrationsökonomie
  • Migration in China
    • Entwicklung der Migration in der Reformphase
      • Gründe für Migration
      • Die wichtigsten Sender- und Empfängerregionen
    • Migration aus der Perspektive der Senderregionen
      • Wer migriert und warum?
      • Auswirkungen der Migration auf die Senderregionen
    • Migration aus der Perspektive der Empfängerregionen
      • Migranten und der städtische Arbeitsmarkt
      • Auswirkungen der Migration auf die Empfängerregionen
  • Politische Konzepte und Maßnahmen
    • Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
      • Direkte Integration
      • Indirekte Integration
    • Bildungspolitische Maßnahmen
      • Direkte Integration
      • Indirekte Integration
    • Empfohlene Konzepte und Maßnahmen
      • Direkte Integration
      • Indirekte Integration
  • Erkenntnisse
  • Anhang
    • Anhang A
    • Anhang B
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Master-Abschlussarbeit befasst sich mit der Integration von „Landflüchtigen“ in städtische Arbeitsmärkte in China. Sie analysiert die Ursachen und Folgen der Migration aus ländlichen Regionen in städtische Zentren und untersucht die politischen Konzepte und Maßnahmen, die zur Integration von Migranten in den chinesischen Arbeitsmarkt beitragen können. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Herausforderungen und Chancen der Migration in China zu entwickeln und konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik zu formulieren.

  • Die Ursachen und Folgen der Migration in China
  • Die Rolle des chinesischen Arbeitsmarktes bei der Integration von Migranten
  • Die politischen Konzepte und Maßnahmen zur Integration von Migranten
  • Die Herausforderungen und Chancen der Migration in China
  • Handlungsempfehlungen für die Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Motivation und die Vorgehensweise der Arbeit dar. Sie definiert den Begriff „Landflüchtig“ und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Migration in dualen Ökonomien. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die die Ursachen und Folgen der Migration erklären. Kapitel 3 analysiert die Entwicklung der Migration in China seit der Reformphase. Es werden die Gründe für die Migration, die wichtigsten Sender- und Empfängerregionen sowie die Auswirkungen der Migration auf die Sender- und Empfängerregionen untersucht. Kapitel 4 befasst sich mit den politischen Konzepten und Maßnahmen, die zur Integration von Migranten in den chinesischen Arbeitsmarkt beitragen können. Es werden sowohl direkte als auch indirekte Integrationsmaßnahmen betrachtet. Kapitel 5 fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und formuliert Handlungsempfehlungen für die Politik.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den chinesischen Arbeitsmarkt, die Migration von Land zu Stadt, die Integration von Migranten, die politische Konzepte und Maßnahmen zur Integration, die Herausforderungen und Chancen der Migration in China. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Folgen der Migration, die Rolle des chinesischen Arbeitsmarktes bei der Integration von Migranten und die politischen Konzepte und Maßnahmen, die zur Integration von Migranten beitragen können.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Der chinesische Arbeitsmarkt - Konzepte und Maßnahmen zur Integration von „Landflüchtigen“ in städtische Arbeitsmärkte
College
University of Paderborn
Grade
2,7
Author
M.A. Int. Econ. Alexander Fedossov (Author)
Publication Year
2007
Pages
86
Catalog Number
V113046
ISBN (eBook)
9783640137244
ISBN (Book)
9783640137336
Language
German
Tags
Arbeitsmarkt Konzepte Maßnahmen Integration Arbeitsmärkte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Int. Econ. Alexander Fedossov (Author), 2007, Der chinesische Arbeitsmarkt - Konzepte und Maßnahmen zur Integration von „Landflüchtigen“ in städtische Arbeitsmärkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113046
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint