Da der Geschäftsbericht Informationen über zukünftige Erfolgsaussichten zulässt und somit auch die Grundlage für Verhandlungen mit aktuellen und potenziellen Kunden, Lieferanten und weiteren Geschäftspartnern bildet, wird in der folgenden Masterarbeit die Forschungsfrage geklärt, welche Rolle der Geschäftsbericht beziehungsweise der beinhaltete Jahresabschluss für den Verkauf besitzt. Damit kristallisiert sich heraus, ob und welche Teile des Geschäftsberichts als wertvolle Informationsquelle zum Aufbau einer neuen Geschäftsbeziehung oder Ausbau und Sicherung von Bestandskunden dienen.
Dazu wird nachfolgend der Jahresabschluss mit seinen Teilbereichen durchleuchtet, wobei zuerst auf den Jahresabschluss als reine Kennzahlenrechnung eingegangen wird. Im Anschluss daran erfolgt die Unterteilung des Jahresabschlusses in seine finanz- und erfolgswirtschaftliche sowie die strategische Analyse. Zuletzt werden noch die restlichen Teile des Geschäftsberichts behandelt, die als Informationsquelle für den Verkauf dienen. Dazu zählen der Brief der Geschäftsführung, die jeweiligen Organe der Gesellschaft sowie deren Beteiligungen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Wesen des Geschäftsberichts – Aufgaben und Ansätze
- 2. Der Jahresabschluss als entscheidender Teilbereich des Geschäftsberichts
- 2.1 Analyse des Jahresabschlusses als Kennzahlenrechnung
- 2.1.1 Kennzahlen
- 2.1.2 Kennzahlensysteme
- 2.1.3 Auswertungsmethoden
- 2.1.4 Verdichtung von Kennzahlensystemen – Diskriminanzanalyse
- 2.1.5 Grenzen der Kennzahlenrechnung
- 2.2 Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
- 2.2.1 Investitionsanalyse: Vermögensstruktur
- 2.2.2 Finanzierungsanalyse: Kapitalstruktur
- 2.2.3 Liquiditätsanalyse
- 2.3 Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
- 2.3.1 Ergebnisanalyse
- 2.3.2 Rentabilitätsanalyse
- 2.3.3 Wertschöpfungsanalyse
- 2.3.4 Break-Even-Analyse
- 2.4 Strategische Analyse
- 2.4.1 Lebenszyklusanalyse
- 2.4.2 SWOT-Analyse
- 2.4.3 Kennzahlenorientierte Balanced Scorecard
- 2.4.4 Lagebericht
- 2.4.5 Testat des Wirtschaftsprüfers
- 2.1 Analyse des Jahresabschlusses als Kennzahlenrechnung
- 3. Weitere Teile des Geschäftsberichts
- 3.1 Brief der Geschäftsführung
- 3.2 Organe der Gesellschaft
- 3.3 Beteiligungen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle des Geschäftsberichts, insbesondere des Jahresabschlusses, für den Verkauf. Sie untersucht, wie der Geschäftsbericht als Informationsquelle dient, um neue Geschäftsbeziehungen aufzubauen und bestehende Kundenbeziehungen auszubauen und zu sichern.
- Analyse des Jahresabschlusses als Kennzahlenrechnung
- Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
- Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
- Strategische Analyse
- Weitere Teile des Geschäftsberichts als Informationsquelle für den Verkauf
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Wesen des Geschäftsberichts ein, beleuchtet seine Aufgaben und Ansätze sowie seine Bedeutung für die Kapitalmarktkommunikation und das Unternehmensimage.
Kapitel 2 widmet sich dem Jahresabschluss als zentralem Bestandteil des Geschäftsberichts. Es werden verschiedene Ansätze zur Analyse des Jahresabschlusses, wie die Kennzahlenrechnung, die finanz- und erfolgswirtschaftliche sowie die strategische Analyse, behandelt.
Kapitel 3 untersucht weitere Bestandteile des Geschäftsberichts, die für den Verkauf relevant sind, wie den Brief der Geschäftsführung, die Organe der Gesellschaft und deren Beteiligungen.
Schlüsselwörter
Geschäftsbericht, Jahresabschluss, Kennzahlenrechnung, Finanzwirtschaftliche Analyse, Erfolgswirtschaftliche Analyse, Strategische Analyse, Kapitalmarktkommunikation, Unternehmensimage, Verkauf, Kundenbeziehungen.
- Arbeit zitieren
- Domenic Lauerbach (Autor:in), 2021, Nutzungsmöglichkeiten des Geschäftsberichts bzw. des Jahresabschlusses als wertvolle Informationsquelle für den Verkauf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130480