Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Implementierung einer Arbeitsschutzorganisation im Gesundheitswesen. Organisation des Arbeitsschutzsystems in Unternehmen

Título: Implementierung einer Arbeitsschutzorganisation im Gesundheitswesen. Organisation des Arbeitsschutzsystems in Unternehmen

Proyecto de Trabajo , 2021 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Daniel Steffen (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit befasst sich mit einem Krankenhaus, einer HNO sowie einer Augenklinik. Es werden kurze Einblicke dargestellt und analysiert. Anschließend werden die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes aufgegriffen und erläutert. Hierzu aufbauend wird auf Schwerpunkte der allgemeinen technischen und organisatorischen Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Branche "Gesundheitswesen", und spezieller am Beispiel des Krankenhauses eingegangen.

Eine der zentralen Aufgaben der Gewerbeaufsichtsämter ist die Aufsicht über den in den Betrieben erforderlichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Der Bund, Länder und Unfallversicherungsträger haben zusammen die Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) vereinbart. Diese wurden im §20 in dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) aufgenommen und hat zum Ziel, Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung zu erhalten, fördern und zu verbessern.

Der Arbeitsschutz ist der Schutz vor Gefahren, die das Leben oder die Gesundheit von Beschäftigten bei der Ausübung ihrer Arbeit gefährden. Können diese Gefahren nicht vollkommen ausgeschlossen werden, kann Arbeitsschutz auch als Risikominimierung definiert werden. Der Gesundheitsschutz, hier der betriebliche, befasst sich mit dem Schutz des körperlichen, seelischen, geistigen und sozialen Wohlbefindens vor schädigenden Einflüssen durch die Arbeit. Im Vordergrund steht dabei die Prävention von Berufskrankheiten und von arbeitsbedingten akuten Erkrankungen. Um dieses Ziel effektiv zu erreichen, müssen vor allem organisatorische und technische Maßnahmen getroffen werden.

Jeder einzelne Arbeitgeber trägt die Hauptverantwortung für ein sicheres Arbeitsumfeld in seinem Unternehmen. Das wichtigste Instrument zum Erkennen von Verbesserungsmöglichkeiten bzw. zwingend erforderlichen Maßnahmen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes ist die Gefährdungsbeurteilung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kurzvorstellung der Ausgangsposition
  • 3. Gesetzliche Vorlagen
  • 4. Technische und organisatorische Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • 4.1 Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
    • 4.2 Die technischen und organisatorischen Anforderungen entstehen durch:
  • 5. Gefährdungsbeurteilung für den Arbeitsbereich Schweißung
    • 5.1 Allgemeine Informationen Gefährdungsbeurteilung
  • 6. Inhalte und Aufgaben des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASIG) und der DGVU Vorschrift 2.6
    • 6.1 Inhalte ASIG
    • 6.2 Inhalte DGVU Vorschrift 2
    • 6.3 Aufgabe Betriebsärzte
    • 6.4 Aufgaben SIFA
    • 6.5 Aufgaben Sicherheitsbeauftragter
    • 6.6 Arbeitsschutzausschuss
    • 6.6 Ersthelfer und sonstige Notfallhelfer
  • 7. Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung
  • 8. Gefährdungsbeurteilung für die Krankenhäuser sowie Arztpraxen
  • 9. Beispiele einer Gefährdungsbeurteilung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Implementierung einer Arbeitsschutzorganisation im Gesundheitswesen, insbesondere in einem Krankenhaus. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und beleuchtet die besonderen Herausforderungen in der Branche.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Gesundheitswesen
  • Technische und organisatorische Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Gefährdungsbeurteilung als zentrales Instrument des Arbeitsschutzes
  • Aufbau und Organisation einer Arbeitsschutzorganisation im Krankenhaus
  • Praktische Beispiele zur Gefährdungsbeurteilung im Krankenhaus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Arbeitsschutz im Gesundheitswesen ein und stellt die Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung als zentrales Instrument zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten heraus. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Ausgangsposition des Krankenhauses, welches als Fallbeispiel dient. Kapitel 3 analysiert die relevanten gesetzlichen Vorgaben und ihre Bedeutung für den Arbeitsschutz im Gesundheitswesen. Kapitel 4 behandelt die technischen und organisatorischen Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz, insbesondere die Organisation eines Arbeitsschutzmanagementsystems. Kapitel 5 widmet sich der Gefährdungsbeurteilung am Beispiel des Arbeitsbereichs Schweißung. Die Inhalte und Aufgaben des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASIG) und der DGVU Vorschrift 2.6 werden in Kapitel 6 vorgestellt. Kapitel 7 erläutert die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung. Kapitel 8 behandelt die spezifischen Herausforderungen der Gefährdungsbeurteilung für Krankenhäuser und Arztpraxen. Abschließend werden in Kapitel 9 Beispiele für eine Gefährdungsbeurteilung im Krankenhaus vorgestellt.

Schlüsselwörter

Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Gesundheitswesen, Krankenhaus, Gefährdungsbeurteilung, Arbeitssicherheitsgesetz (ASIG), DGVU Vorschrift 2.6, Technische und organisatorische Anforderungen, Arbeitsschutzmanagement, Berufsgenossenschaft, Unfallverhütung, Gefährdungsanalyse, Risikomanagement.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Implementierung einer Arbeitsschutzorganisation im Gesundheitswesen. Organisation des Arbeitsschutzsystems in Unternehmen
Universidad
Chambers of Industry and Commerce  (IHK)
Curso
Arbeitsschutz
Calificación
2,0
Autor
Daniel Steffen (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
16
No. de catálogo
V1130636
ISBN (Ebook)
9783346517784
Idioma
Alemán
Etiqueta
Arbeitsschutz Fachkraft für Arbeitssicherheit Betriebsarzt Berechnungen organisation Management tipps für das Unternehmen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Steffen (Autor), 2021, Implementierung einer Arbeitsschutzorganisation im Gesundheitswesen. Organisation des Arbeitsschutzsystems in Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130636
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint