Inwieweit handelt es sich bei dem Wahlsieg von Wolodymyr Selenskiy bei den Präsidentschaftswahlen 2019 und dem darauffolgenden Erfolg seiner Partei „Diener des Volkes“ bei den vorgezogenen Parlamentswahlen um ein populistisches Phänomen?
Der erste Teil dieser Arbeit gibt zunächst einen Überblick über die einschlägige wissenschaftliche Literatur im Populismusdiskurs. Ziel ist es dabei, für die zentralen Theorien der Populismusforschung jeweils einen Analyserahmen mit klaren Kriterien herauszuarbeiten, nach denen politische Akteure und Parteien hinsichtlich ihrer populistischen Beschaffenheit bewertet werden können. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird Wolodymyr Selenskiys politischer Werdegang und die Entstehungsgeschichte seiner Partei „Diener des Volkes“ kurz skizziert. Zum allgemeinen Verständnis der politischen und gesellschaftlichen Situation in der Ukraine werden in diesem Zusammenhang auch die historischen Rahmenbedingungen erklärt, unter denen der Machtwechsel in der Ukraine stattfand.
Anschließend soll im analytischen Teil dieser Arbeit anhand der zuvor aufgestellten Kriterien untersucht werden, inwieweit sich Wolodymyr Selenskiy und seine Partei „Diener des Volkes“ in die jeweiligen theoretischen Konzepte der Populismusforschung einordnen lassen. Als empirische Daten für die Analyse werden vor allem Primärquellen wie etwa die Inaugurationsrede des neuen Präsidenten oder das Wahlprogramm der Partei „Diener des Volkes“ herangezogen. Verwendung finden aber auch Sekundärquellen, die den jüngsten politischen Machtwechsel in der Ukraine thematisieren. Schließlich werden in der Zusammenfassung die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung nochmal festgehalten und die Forschungsfrage wird beantwortet. Ein kurzer Ausblick richtet sich in diesem Zusammenhang auch auf möglichen weiteren Forschungsbedarf zu diesem Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoretische Grundlagen
- Populismus als Ideologie
- Populismus als Strategie
- Populismus als Denkstil
- Historischer Kontext
- Die Ukraine im Spannungsfeld zwischen Russland und der EU
- Euromaidan-Revolution und ihre Folgewirkungen
- Post-Maidan: Regierung Poroschenko
- Wolodymyr Selenskiy und „Diener des Volkes“
- Analytischer Teil
- Analyse: Populismus als Ideologie
- Analyse: Populismus als Strategie
- Analyse: Populismus als Denkstil
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wahlsieg von Wolodymyr Selenskiy 2019 und den Erfolg seiner Partei „Diener des Volkes“ im Hinblick auf populistische Elemente. Die Forschungsfrage lautet: Inwieweit handelt es sich dabei um ein populistisches Phänomen? Die Arbeit ordnet Selenskiys Aufstieg in den wissenschaftlichen Populismusdiskurs ein und analysiert ihn anhand verschiedener theoretischer Konzepte.
- Populismus als Ideologie: Analyse der manichäischen Weltanschauung von Selenskiy und seiner Partei.
- Populismus als Strategie: Untersuchung der Wahlkampfmethoden und der Machtergreifung.
- Populismus als Denkstil: Bewertung des politischen Narrativs und der Kommunikation.
- Der historische Kontext: Einordnung der Ereignisse in die politische und gesellschaftliche Situation der Ukraine nach dem Euromaidan.
- Die Bedeutung der Ukraine für die EU: Die potenziellen Auswirkungen eines populistischen Aufschwungs auf die europäischen Interessen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit untersucht den überraschenden Wahlsieg von Wolodymyr Selenskiy und den Erfolg seiner Partei „Diener des Volkes“ in der Ukraine 2019. Die kontroversen Reaktionen, die den Wahlerfolg begleiteten, insbesondere die Bezeichnung Selenskiys als „Populist“, bilden den Ausgangspunkt der Analyse. Die Arbeit zielt darauf ab, diesen Aufstieg im Kontext der Populismusforschung einzuordnen und die Frage zu beantworten, inwieweit populistische Elemente eine Rolle spielten.
Theoretische Grundlagen: Dieser Abschnitt analysiert verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Definition von Populismus. Es werden Konzepte vorgestellt, die Populismus als Ideologie, Strategie und Denkstil betrachten. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von klaren Kriterien, um politische Akteure auf ihre populistische Beschaffenheit zu überprüfen. Der Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse von Selenskiys Wahlkampf und Regierungsführung.
Historischer Kontext: Dieser Teil beschreibt den historischen Kontext des ukrainischen Machtwechsels. Er beleuchtet die Ereignisse nach dem Euromaidan, die Regierung Poroschenko und den Aufstieg Selenskiys und seiner Partei. Der Abschnitt bietet ein umfassendes Verständnis der politischen und gesellschaftlichen Situation, die Selenskiys Erfolg ermöglichte. Die besondere Bedeutung der Ukraine für die EU wird ebenfalls hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Populismus, Wolodymyr Selenskiy, Diener des Volkes, Ukraine, Präsidentschaftswahlen 2019, Parlamentswahlen, Euromaidan, Post-Sowjetische Gesellschaft, Populismusforschung, Manichäische Ideologie, politische Strategie, EU-Ukraine Beziehungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Wahlsiegs von Wolodymyr Selenskiy
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Wahlsieg von Wolodymyr Selenskiy im Jahr 2019 und den Erfolg seiner Partei „Diener des Volkes“ in der Ukraine. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, inwieweit populistische Elemente eine Rolle bei diesem Erfolg spielten.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit handelt es sich bei Selenskiys Aufstieg um ein populistisches Phänomen?
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit untersucht Populismus anhand dreier Konzepte: Populismus als Ideologie, als Strategie und als Denkstil. Diese verschiedenen Ansätze dienen der Analyse von Selenskiys Wahlkampf und seiner Regierungsführung.
Wie wird Populismus in dieser Arbeit definiert?
Die Arbeit präsentiert verschiedene wissenschaftliche Definitionen von Populismus und entwickelt klare Kriterien, um politische Akteure auf ihre populistische Beschaffenheit zu überprüfen. Dabei werden Aspekte wie die manichäische Weltanschauung, Wahlkampfmethoden, Machtergreifung und das politische Narrativ berücksichtigt.
Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?
Die Arbeit beschreibt den historischen Kontext des ukrainischen Machtwechsels nach dem Euromaidan, die Regierung Poroschenko und den Aufstieg Selenskiys. Die Bedeutung der Ukraine für die EU und die potenziellen Auswirkungen eines populistischen Aufschwungs auf die europäischen Interessen werden ebenfalls behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, einen Abschnitt zu den theoretischen Grundlagen, einen Abschnitt zum historischen Kontext, einen analytischen Teil und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Der analytische Teil untersucht Populismus als Ideologie, Strategie und Denkstil im Kontext von Selenskiys Aufstieg.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Populismus, Wolodymyr Selenskiy, Diener des Volkes, Ukraine, Präsidentschaftswahlen 2019, Parlamentswahlen, Euromaidan, Post-Sowjetische Gesellschaft, Populismusforschung, Manichäische Ideologie, politische Strategie, EU-Ukraine Beziehungen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet kurze Einblicke in die einzelnen Abschnitte, beginnend mit der Einführung des überraschenden Wahlsiegs Selenskiys, über die theoretischen Grundlagen des Populismus, den historischen Kontext des Euromaidan und die Analyse der populistischen Elemente in Selenskiys Aufstieg bis hin zur Zusammenfassung und zum Ausblick.
- Quote paper
- Yevgen Lozynskyy (Author), 2021, Wolodymyr Selenskiy und die Partei "Diener des Volkes" - ein populistisches Phänomen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130767