Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik

Title: Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik

Term Paper , 2006 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Olga Herbel (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Methode der qualitativen Sozialforschung, der Objektiven Hermeneutik. Dies ist ein wissenschaftliches Verfahren, das auf eine rationale und überprüfbare Auslegung und Interpretation von Texten, Protokollen oder Interviews abzielt.
Das Wort "Hermeneutik" stammt aus dem Griechischen "hermeneuen", was auslegen oder aussagen bedeutet. Dabei ist mit Interpretation und Auslegung das methodische Vorgehen gemeint, in welchem der Wissenschaftler zur Erkenntnis dessen kommt, was der Text meint.
Hermeneutische Verfahren dienen also dazu, die Beobachtung, den Sinn von Menschlichen Dokumenten, insbesondere von Texten zu erfassen und zu verstehen.
Als Entwickler der Objektiven Hermeneutik gilt Ulrich Oevermann. Im Gegensatz zu anderen qualitativen Verfahren wie beispielsweise den traditionellen Hermeneutiken geht es in der Objektiven Hermeneutik also nicht nur darum einen vom Autor intendierten Sinn nachzuvollziehen, sondern den latenten Sinn, also die Struktur des Textes zu ermitteln. So soll das methodische Aufdecken latenter Sinnebenen in Texten ermöglicht werden, die darauf einer Feinanalyse unterzogen werden, d.h., es folgen ein erweiterndes Verfahren der Sinnauslegung und ein sequentielles Vorgehen (Wikpedia).
Bei der Auswertung der Texten lassen sich zwei wesentliche Aspekte unterscheiden:
1. Die dem Verfahren zugrunde liegende Annahmen über soziale Wirklichkeit
2. Die konkreten methodischen Operationen bei der Interpretation Untersuchungsgegenstand der Objektiven Hermeneutik sind immer Texte, genauer:
Textprotokolle, da die Objektive Hermeneutik wie auch jedes hermeneutisches Verfahren davon ausgeht, dass sich die sinnhafte Welt durch Sprache konstituiert und in Texten manifestiert. Diese können sich durchaus auf nicht- sprachliches Material beziehen, wobei protokollierte sprachliche Aussagen meist im Mittelpunkt der Analyse stehen. Was aber für die Forschung als Material vorliegt, ist immer ein Protokoll über beobachtete nicht-
sprachliche Handlungen -, da andere Datengrundlagen für die Interpretation nicht effektiv sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methodologische Grundlagen der Objektiven Hermeneutik
    • Textinterpretation als Wirklichkeitswissenschaft
    • Der Text als regelerzeugtes Gebilde
    • Fallstruktur - Rekonstruktion
    • Fallrekonstruktion als Sequenzanalyse
    • Latente Sinnstruktur
    • Fallstruktur- Generalisierung
  • Die Prinzipien der objektiv-hermeneutischen Textinterpretation
  • Operationalisierung der Methode
    • Vor der Textinterpretation: Fallbestimmung und Interaktionseinbettung
    • Die Interview -Frage
    • Erzählen von Geschichten
    • Lesartenbildung
    • Konfrontation der Lesarten mit dem Kontext und Bildung der Fallstrukturhypothesen
  • Erläuterung der Anwendung des Verfahrens anhand eines Beispiels
  • Schlussteil
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Methode der Objektiven Hermeneutik, einem Verfahren der qualitativen Sozialforschung, das auf eine rationale und überprüfbare Interpretation von Texten, Protokollen oder Interviews abzielt. Die Arbeit erläutert die methodischen Grundlagen der Objektiven Hermeneutik, ihre Prinzipien und die Operationalisierung der Methode anhand eines Beispiels.

  • Die methodischen Grundlagen der Objektiven Hermeneutik
  • Die Prinzipien der objektiv-hermeneutischen Textinterpretation
  • Die Operationalisierung der Methode
  • Die Anwendung des Verfahrens anhand eines Beispiels
  • Die Rekonstruktion latenter Sinnstrukturen in Texten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Objektiven Hermeneutik ein und erläutert die Bedeutung der Textinterpretation als wissenschaftliches Verfahren. Das zweite Kapitel behandelt die methodologischen Grundlagen der Objektiven Hermeneutik, wobei die Textinterpretation als Wirklichkeitswissenschaft, der Text als regelerzeugtes Gebilde, die Fallstruktur-Rekonstruktion, die Fallrekonstruktion als Sequenzanalyse, die latente Sinnstruktur und die Fallstruktur-Generalisierung im Detail beleuchtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich den Prinzipien der objektiv-hermeneutischen Textinterpretation, während das vierte Kapitel die Operationalisierung der Methode behandelt, einschließlich der Fallbestimmung, der Interviewfrage, des Erzählens von Geschichten, der Lesartenbildung und der Konfrontation der Lesarten mit dem Kontext. Das fünfte Kapitel erläutert die Anwendung des Verfahrens anhand eines konkreten Beispiels, um die praktische Umsetzung der Objektiven Hermeneutik zu veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Objektive Hermeneutik, Textinterpretation, qualitative Sozialforschung, Textprotokolle, Interviews, latente Sinnstrukturen, Fallstruktur-Rekonstruktion, Sequenzanalyse, Regelgeleitetheit, Lebenspraxis, soziale Wirklichkeit, Fallstruktur-Generalisierung, methodische Grundlagen, Prinzipien, Operationalisierung, Anwendung, Beispiel.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik
Course
Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik
Grade
2,0
Author
Olga Herbel (Author)
Publication Year
2006
Pages
15
Catalog Number
V113076
ISBN (eBook)
9783640132379
Language
German
Tags
Einführung Interpretationstechnik Hermeneutik Einführung Interpretationstechnik Hermeneutik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Olga Herbel (Author), 2006, Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113076
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint