In dieser Hausarbeit soll der Gütegehalt des Artikels "Schlag gegen Geldautomatenknacker: 5 Gebäude in Dortmund durchsucht" der regionalen Zeitung Ruhr Nachrichten geprüft werden, durch die Anwendung der „Objektiven Hermeneutik“ als Analysewerkzeug. Als weiteres Werkzeug zur Überprüfung des Gütegehalts eignet sich der Pressekodex, welcher das berufsethische Regelwerk angemessener Pressearbeit darstellt. Im Laufe der Bearbeitung haben sich durch die Anwendung der beiden Analysewerkzeuge zwei Fallstrukturhypothesen immer wieder rauskristallisiert und bestätigt:
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methode Objektive Hermeneutik
- Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert einen Zeitungsartikel mit Hilfe der Objektiven Hermeneutik und des Pressekodex. Das Ziel ist es, den Gütegehalt des Artikels zu überprüfen und journalistische Qualitätsstandards zu beleuchten.
- Anwendung der Objektiven Hermeneutik als Analysewerkzeug
- Bewertung des Artikels anhand des Pressekodex
- Identifizierung von Fallstrukturhypothesen
- Kritische Auseinandersetzung mit der Berichterstattung des Pressewesens
- Analyse der Medienlogik und der Informationsvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Artikel „Schlag gegen Geldautomatenknacker: 5 Gebäude in Dortmund durchsucht“ der regionalen Zeitung Ruhr Nachrichten wird anhand der Objektiven Hermeneutik und des Pressekodex analysiert. Zwei Fallstrukturhypothesen stehen im Fokus: Der Autor hält sich an den Pressekodex, nutzt aber kraftvolle Wörter und Bilder für die Aufmerksamkeit des Lesers; die Polizei wird positiv dargestellt, während die Täter verharmlost werden.
Methode Objektive Hermeneutik
Die Objektive Hermeneutik ist ein Verfahren der Textinterpretation, das auf die intersubjektive Wahrnehmung von Texten abzielt. Der Dreischritt der Methode (Geschichten erzählen, Lesarten erschließen, Lesarten mit dem Kontext konfrontieren) wird unter Berücksichtigung von fünf Prinzipien (Kontextfreiheit, Wörtlichkeit, Sequenzialität, Extensivität, Sparsamkeit) angewendet.
Analyse
Die Analyse konzentriert sich auf das erste Bild, das Logo der Zeitung und einen Teil der Überschrift des Artikels. Es wird ein Ausschnitt aus dem Text mit der Aussage „(...) mutmaßliche Mitglieder einer Einbrecherbande festgenommen“ untersucht, um die Fallstrukturhypothesen zu stützen.
- Arbeit zitieren
- Susanne Raesfeld (Autor:in), 2020, Die Methode der "Objektiven Hermeneutik" nach Ulrich Overmann. Analyse der Gütekritierien eines Presseartikels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130838