Diese im Fach Sozialpsychologie geschriebene Abschlussarbeit untersucht im Feld des romantischen Kennenlernens im Netz das Interaktionsverhalten von Menschen in virtuellen Räumen.
Zunächst werden die Begrifflichkeiten Internet, E-Mail, Chat, Partnerforen und Partnersuche wissenschaftlich dargestellt. Dann folgt die untersuchte und zu Grunde gelegte Austauschtheorie, die von ihren ersten Ansätzen bis zu aktuellen Weiterentwicklungen erläutert wird.
Im Weiteren wird mit der Methode der qualitativen (fokussierten) Leitfadeninterviews inklusive Auswertung, also Codierung, Kategorisierung und analytischer Ergebnisbeurteilung eine Untersuchung durchgeführt.
Diese versucht auf der Basis der oben zu Grunde gelegten theoretischen Hintergründe sowie mit der Untersuchung die Grundfrage der vorliegenden Arbeit zu klären:
Kann die Austauschtheorie das Interaktionsverhalten bei der Partnersuche im Internet erklären?
In der abschließenden Ergebnisdiskussion und Kritik werden schließlich die Ergebnisse dargestellt und bewertet. Der Ausblick betrachtet Felder möglicher Folgeuntersuchungen und zu erwartender Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Begriffsbestimmung Internet
- Das Internet als Kommunikationsmedium
- E-Mails: Zeitversetzte Kommunikation
- Chat: Zeitgleiche Kommunikation
- Das Internet als Kommunikationsmedium
- Begriffsbestimmung Partnersuche
- Partnerforen im Internet
- Die Austauschtheorie
- Begriffsbestimmung Internet
- Darstellung der Untersuchung
- Kernaussagen der Austauschtheorie und ihre Anwendung auf das Geschehen beim Kennenlernen im Internet-Leitfadenkonstruktion und Operationalisierung
- Fragenkatalog für die fokussierten Interviews
- Themenkomplex 1+2
- Themenkomplex 3
- Themenkomplex 4
- Themenkomplex 5
- Themenkomplex 6
- Themenkomplex 7
- Themenkomplex 8
- Themenkomplex 9
- Fragenkatalog für die fokussierten Interviews
- Analyse
- Auswahl der Interviewpartner
- Erhebungsmethode: Fokussierte Leitfadeninterviews
- Qualitätsmaßstäbe
- Kernaussagen der Austauschtheorie und ihre Anwendung auf das Geschehen beim Kennenlernen im Internet-Leitfadenkonstruktion und Operationalisierung
- Ergebnisse
- Kategorien und Codierung
- Kategorien mit Farbschema und Codes
- Quantitatives Ergebnis der Kategorisierung und zusammenfassender Überblick
- Kategorien und Codierung
- Ergebnisdiskussion und Kritik
- Diskussion der Ergebnisse
- Reziprozitätserwartung
- Hypothese 1: Verhaltenswiederholung durch positive Verstärkung
- Hypothese 2: Anlegen eines Verhaltensrepertoires durch positive Verstärkung
- Hypothese 3: Wert-Hypothese: Ein angenommener Wert führt zu einer höheren Verhaltenswahrscheinlichkeit
- Hypothese 4: Frustration - Aggression: Eine erlebte Frustration führt zur Aggression
- Hypothese 5: Häufig erhaltene Belohnung führt zu Wertverlust
- Hypothese 6: Vergleichsniveau für Alternativen
- Innerhalb der Netzkontakte
- Zwischen Netzkontakten und den Kontakten außerhalb des Internets
- Weitere Ergebnisse
- Kontaktintensivierung durch gemeinsam verbrachte Zeit
- Kritische Bemerkungen
- Operationalisierung
- Methodenwahl
- Befragung
- Kategorisierung
- Qualitätsmaßstäbe
- Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Abschließende Betrachtung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit ist eine Baccalaureusarbeit, die sich mit dem Interaktionsverhalten von Menschen bei der Partnersuche im Internet beschäftigt. Sie untersucht, ob die Austauschtheorie das Verhalten von Menschen in diesem Kontext erklären kann. Die Arbeit analysiert, ob eine Reziprozitätsnorm besteht, die das Prinzip eines verpflichtenden Zurückbeantwortens einer Interaktion beinhaltet.
- Partnersuche im Internet
- Austauschtheorie
- Reziprozitätsnorm
- Interaktionsverhalten
- Kennenlernen im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und erläutert die Motivation für die Untersuchung. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas Partnersuche im Internet und verweist auf die zunehmende Bedeutung dieser Form des Kennenlernens. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Austauschtheorie auf das Interaktionsverhalten bei der Partnersuche im Internet anzuwenden und zu untersuchen, ob diese Theorie das Verhalten von Menschen in diesem Kontext erklären kann.
Der theoretische Teil der Arbeit definiert zunächst den Begriff „Internet“ und erläutert dessen Bedeutung als Kommunikationsmedium. Dabei werden die spezifischen Eigenschaften von E-Mails und Chat als zeitversetzte und zeitgleiche Kommunikationsformen hervorgehoben. Anschließend wird der Begriff „Partnersuche“ definiert und die Rolle von Partnerforen im Internet beleuchtet. Abschließend wird die Austauschtheorie vorgestellt, die als theoretischer Rahmen für die Untersuchung dient. Die Austauschtheorie besagt, dass Menschen in sozialen Interaktionen versuchen, den größtmöglichen Gewinn zu erzielen und gleichzeitig die Kosten zu minimieren. Sie geht davon aus, dass Menschen Beziehungen eingehen, wenn sie davon ausgehen, dass die Vorteile die Nachteile überwiegen.
Die Darstellung der Untersuchung beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit. Es wird erläutert, wie die Kernaussagen der Austauschtheorie auf das Geschehen beim Kennenlernen im Internet angewendet werden. Dazu wird ein Leitfaden für fokussierte Interviews entwickelt, der die relevanten Themenbereiche abdeckt. Der Leitfaden umfasst Fragen zu den Themenkomplexen Reziprozitätserwartung, Verhaltenswiederholung durch positive Verstärkung, Anlegen eines Verhaltensrepertoires durch positive Verstärkung, Wert-Hypothese, Frustration-Aggression, Häufig erhaltene Belohnung führt zu Wertverlust, Vergleichsniveau für Alternativen und Kontaktintensivierung durch gemeinsam verbrachte Zeit.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert und analysiert. Es werden Kategorien und Codes für die Auswertung der Interviewdaten entwickelt. Die Ergebnisse der Kategorisierung werden quantitativ zusammengefasst und ein Überblick über die wichtigsten Ergebnisse gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Partnersuche im Internet, die Austauschtheorie, Reziprozitätsnorm, Interaktionsverhalten, Kennenlernen im Internet, E-Mails, Chat, Partnerforen, Verhaltenswiederholung, positive Verstärkung, Wert-Hypothese, Frustration-Aggression, Vergleichsniveau für Alternativen und Kontaktintensivierung.
- Arbeit zitieren
- Katrin Hartung (Autor:in), 2008, Mailst Du mir, so maile ich Dir? - Kann die Austauschtheorie das Interaktionsverhalten bei der Partnersuche im Internet erklären?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113087