Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Zwischen Gesundheit, Esoterik, Islamkritik und Verschwörungstheorien. Eine kritische Untersuchung des Kopp-Verlagsprogramms

Title: Zwischen Gesundheit, Esoterik, Islamkritik und Verschwörungstheorien. Eine kritische Untersuchung des Kopp-Verlagsprogramms

Pre-University Paper , 2021 , 21 Pages , Grade: 15 Punkte

Autor:in: Clara Otremba (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Ich missbillige, was Sie sagen, aber ich werde bis zum Tod Ihr Recht verteidigen, es zu sagen." Das angeführte Zitat beschreibt eine der wichtigsten Errungenschaften der französischen Revolution: Die Meinungsfreiheit. Auch heute sind wir darauf bedacht, dieses Recht zu schützen. So besagt Artikel 5 unseres Grundgesetzes: „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten […]“. Es gibt jedoch zunehmend Menschen in Deutschland, die sich dieses Rechtes beraubt fühlen. Bekannte Vertreter dieser Auffassung finden sich unter Autoren und Lesern des Kopp- Verlags. Bei der Erwähnung des Kopp- Verlags denken viele gleich an „Hetze, Angst und Verschwörungsmythen“. Doch ist diese Sichtweise gerechtfertigt?

Der Kopp- Verlag beschreibt sich selbst als Verlag, der „Augen öffne[t]“ und Tabuthemen sowie von der Politik Verschwiegenes anspricht. Während Nachrichtenmagazine und Zeitungen dem Kopp- Verlag vorwerfen, Hass und Rassismus zu schüren, beschreiben dagegen Autoren des Kopp- Verlags die Leitmedien als tendenziös und polarisierend. Wer hat Recht? Handelt es sich bei dem Verlag wirklich um einen Herausgeber von pseudowissenschaftlicher, teils rechtspopulistischer Literatur oder ist dies ein Vorurteil? Ich habe versucht, Hinweise auf die wahre Natur des Verlags zu finden und auszuwerten. Dazu habe ich die Seriosität des Verlags, dessen gesellschaftliche Reichweite und -im Überblick- die durch den Verlag vertriebenen Bücher eingeschätzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Daten des Kopp- Verlags
    • 2.1 Das Verlagsprogramm
  • 3. Das Buchsortiment des Kopp- Verlags
    • 3.1 Medizin & Gesundheit
    • 3.2 Zeitgeschichte
    • 3.3 Mystery
    • 3.4 Finanzwelt
    • 3.5 Enthüllungen
    • 3.6 Zusammenfassung
  • 4. Bild des Verlags in der Öffentlichkeit
    • 4.1 Rezensionen
    • 4.2 Spiegel- Bestseller
    • 4.3 Publikationen des Kopp- Verlags in öffentlichen Einrichtungen
  • 5. Mekka Deutschland- Die stille Islamisierung
    • 5.1 Das Verfahren der Sprachkritik
    • 5.2 Das Verfahren des Umschreibens
    • 5.3 Das Verfahren der Vorenthaltung und Ergänzung
    • 5.4 Das Verfahren der historischen Kritik
    • 5.5 Ideologische Sprachlandschaft
    • 5.6 Verfahren der Zuordnung zu Geschlecht oder sozialer Stellung
    • 5.7 Zusammenfassung
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Kopp-Verlag, seine Publikationen und sein öffentliches Image. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Verlags zu zeichnen und die Vorwürfe der Verbreitung von Hetze, Angst und Verschwörungstheorien zu überprüfen. Die Analyse konzentriert sich auf die Seriosität des Verlags, seine gesellschaftliche Reichweite und sein Buchsortiment.

  • Der Kopp-Verlag und seine Selbstbeschreibung
  • Das Buchsortiment und die thematischen Schwerpunkte
  • Das öffentliche Bild des Kopp-Verlags und die Kritik an ihm
  • Analyse eines exemplarischen Buches ("Mekka Deutschland")
  • Bewertung der Rolle des Verlags in der öffentlichen Meinungsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Frage nach der wahren Natur des Kopp-Verlags und seiner Rolle in der öffentlichen Debatte. Sie thematisiert die Meinungsfreiheit als Grundrecht und die kontroversen Meinungen über den Verlag, der einerseits als Verbreiter von "Hetze, Angst und Verschwörungstheorien" wahrgenommen wird, andererseits als Plattform für alternative Meinungen und tabuisierte Themen. Die Arbeit kündigt eine Untersuchung der Seriosität des Verlags, seiner gesellschaftlichen Reichweite und seines Buchsortiments an, mit Fokus auf Udo Ulfkottes Buch "Mekka Deutschland" und dessen Analyse nach dem ideologiekritischen Verfahren von Klaus Bergmann.

2. Daten des Kopp- Verlags: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über den Kopp-Verlag: seine Gründung, seinen Sitz, seinen Eigentümer Jochen Kopp, seine Mitarbeiterzahl, seinen Umsatz und seine selbstdefinierten Ziele. Der Verlag versteht sich als Plattform für Themen und Meinungen, die vom Mainstream ignoriert oder unterdrückt werden, und will zur Meinungsvielfalt beitragen. Neben Büchern bietet er ein breites Sortiment an branchenuntypischen Artikeln an, was auf ein eher handelsgeschäftliches als rein verlegerisches Geschäftsmodell hindeutet.

3. Das Buchsortiment des Kopp- Verlags: Dieses Kapitel beschreibt das umfangreiche, aber auf den ersten Blick überschaubare Buchsortiment des Kopp-Verlags. Es werden die Hauptkategorien (Medizin & Gesundheit, Mystery, Enthüllungen, Zeitgeschichte und Finanzwelt) vorgestellt und deren Inhalte als kritisch gegenüber allgemein anerkannten Werten und Normen charakterisiert. Die Kapitel betont, dass die Bücher des Verlags oft alternative Wahrheiten anbieten.

4. Bild des Verlags in der Öffentlichkeit: Dieses Kapitel beleuchtet die öffentliche Wahrnehmung des Kopp-Verlags, indem es Rezensionen, die Präsenz in Spiegel-Bestsellerlisten und die Verbreitung seiner Publikationen in öffentlichen Einrichtungen betrachtet. Es dürfte den Diskurs um den Verlag und seine kontroverse Rolle in der Gesellschaft reflektieren.

5. Mekka Deutschland- Die stille Islamisierung: (Summary omitted to avoid spoilers as instructed)

Schlüsselwörter

Kopp-Verlag, Meinungsfreiheit, Alternative Medien, Verschwörungstheorien, Rechtspopulismus, Ideologiekritik, Meinungsvielfalt, Tabuthemen, Politische Kommunikation, gesellschaftliche Reichweite, Buchmarkt, Medizin & Gesundheit, Zeitgeschichte, Enthüllungen, Finanzwelt, Udo Ulfkotte, "Mekka Deutschland"

Häufig gestellte Fragen zum Kopp-Verlag

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den Kopp-Verlag umfassend. Sie untersucht dessen Publikationen, sein öffentliches Image und die Vorwürfe der Verbreitung von Hetze, Angst und Verschwörungstheorien. Im Fokus stehen die Seriosität des Verlags, seine gesellschaftliche Reichweite und sein Buchsortiment. Eine detaillierte Analyse von Udo Ulfkottes Buch "Mekka Deutschland" ist ebenfalls enthalten.

Welche Themen werden im Buch behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Kopp-Verlags, darunter: die Verlagsdaten (Gründung, Eigentümer, Umsatz etc.), das Buchsortiment (mit den Kategorien Medizin & Gesundheit, Zeitgeschichte, Mystery, Finanzwelt und Enthüllungen), das öffentliche Bild des Verlags (einschließlich Rezensionen und Bestsellerlisten), und eine detaillierte ideologiekritische Analyse des Buches "Mekka Deutschland".

Welche Methodik wird angewendet?

Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Sie kombiniert die Analyse von Verlagsdaten, Buchinhalten und öffentlicher Wahrnehmung. Bei der Analyse von "Mekka Deutschland" wird das ideologiekritische Verfahren von Klaus Bergmann angewendet. Die Arbeit zielt darauf ab, ein objektives und umfassendes Bild des Kopp-Verlags zu liefern.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

(Eine genaue Zusammenfassung der Schlussfolgerungen ist ohne den vollständigen Text des Kapitels 5 nicht möglich. Die Arbeit bewertet die Rolle des Verlags in der öffentlichen Meinungsbildung und untersucht, ob die Vorwürfe der Verbreitung von Hetze und Verschwörungstheorien gerechtfertigt sind.)

Welche Kapitel umfasst das Buch?

Das Buch gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Daten des Kopp-Verlags, Das Buchsortiment des Kopp-Verlags, Bild des Verlags in der Öffentlichkeit, Mekka Deutschland - Die stille Islamisierung, und Fazit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Kopp-Verlag, Meinungsfreiheit, Alternative Medien, Verschwörungstheorien, Rechtspopulismus, Ideologiekritik, Meinungsvielfalt, Tabuthemen, Politische Kommunikation, Gesellschaftliche Reichweite, Buchmarkt, Medizin & Gesundheit, Zeitgeschichte, Enthüllungen, Finanzwelt, Udo Ulfkotte, "Mekka Deutschland".

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild des Kopp-Verlags zu zeichnen und die Vorwürfe der Verbreitung von Hetze, Angst und Verschwörungstheorien zu überprüfen. Sie untersucht die Seriosität des Verlags, seine gesellschaftliche Reichweite und sein Buchsortiment.

Wie wird das Buch "Mekka Deutschland" analysiert?

Das Buch "Mekka Deutschland" wird im fünften Kapitel mittels des ideologiekritischen Verfahrens von Klaus Bergmann analysiert. Die Analyse betrachtet verschiedene Verfahren der Sprachmanipulation, die im Buch eingesetzt werden (Sprachkritik, Umschreibung, Vorenthaltung/Ergänzung, historische Kritik, Zuordnung zu Geschlecht/sozialer Stellung).

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Zwischen Gesundheit, Esoterik, Islamkritik und Verschwörungstheorien. Eine kritische Untersuchung des Kopp-Verlagsprogramms
Grade
15 Punkte
Author
Clara Otremba (Author)
Publication Year
2021
Pages
21
Catalog Number
V1130880
ISBN (eBook)
9783346496782
Language
German
Tags
Kopp- Verlag Rechtspopulismus Pseudowissenschaften Udo Ulfkotte Islamfeindlichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Clara Otremba (Author), 2021, Zwischen Gesundheit, Esoterik, Islamkritik und Verschwörungstheorien. Eine kritische Untersuchung des Kopp-Verlagsprogramms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130880
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint