Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Prokrastination als Selbstregulationsstörung beim Lernen und Behandlungsmöglichkeiten

Titel: Prokrastination als Selbstregulationsstörung beim Lernen und Behandlungsmöglichkeiten

Hausarbeit , 2020 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Frederick Rumi (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit behandelt die Frage, ob es geeignete Möglichkeiten der Intervention zur Reduktion von Prokrastination gibt. Um sich diesem Thema anzunähern, wird zunächst das selbstregulierte Lernen betrachtet. Anschließend wird der Begriff "Prokrastination" definiert und kurz auf das akademische Prokrastinieren und die Häufigkeit des Auftretens in der Bevölkerung sowie auf die Zusammenhänge mit der Persönlichkeit eingegangen. Als nächstes werden einige Erklärungsansätze für das Entstehen dieses Verhaltes und Möglichkeiten der Diagnostik dargestellt. Abschließend werden einige Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt. Ein genauerer Blick wird dabei auf die Münsteraner Interventionsmodule geworfen.

In einer Zeit, in der dem lebenslangen Lernen eine große Bedeutung zugesprochen wird, werden auch das selbstgesteuerte Lernen und die damit verbundenen Störungen bedeutsam. Zum Problem kann es beispielweise werden, wenn bestimmte Handlungen immer weiter hinausgezögert werden. In den letzten Jahren hat sich für dieses Verhalten der Begriff "Prokrastination" durchgesetzt. Insbesondere während des Studiums wird oft davon gesprochen zu prokrastinieren, wenn ein Student eine andere Aktivität dem Lernen auf die nächste Prüfung oder dem Schreiben von Hausarbeiten vorzieht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Selbstreguliertes Lernen
  • Prokrastination
    • Erklärungsansätze
    • Diagnostik
    • Behandlungsmethoden
  • Diskussion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Phänomen der Prokrastination im Kontext des selbstregulierten Lernens. Dabei werden verschiedene Erklärungsansätze für das Entstehen dieses Verhaltens vorgestellt, sowie Möglichkeiten der Diagnostik und Intervention diskutiert.

  • Selbstreguliertes Lernen und seine Komponenten
  • Definition und Erscheinungsformen von Prokrastination
  • Erklärungsansätze für Prokrastination
  • Diagnostische Verfahren zur Erfassung von Prokrastination
  • Interventionsprogramme zur Reduktion von Prokrastination

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Problem der Prokrastination im Kontext des selbstregulierten Lernens dar. Es wird auf die Bedeutung des lebenslangen Lernens und die damit verbundenen Herausforderungen hingewiesen.
  • Selbstreguliertes Lernen: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Definitionen und Konzepte des selbstregulierten Lernens und stellt die kognitiven, motivationalen und metakognitiven Komponenten dieses Prozesses vor.
  • Prokrastination: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Prokrastination und beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze, Diagnostik-Methoden und Behandlungsmöglichkeiten.

Schlüsselwörter

Selbstreguliertes Lernen, Prokrastination, Erklärungsansätze, Diagnostik, Behandlung, Intervention, Lernstrategien, Selbstmotivation, metakognitive Prozesse, Münsteraner Interventionsmodule.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prokrastination als Selbstregulationsstörung beim Lernen und Behandlungsmöglichkeiten
Note
1,0
Autor
Frederick Rumi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V1130984
ISBN (eBook)
9783346503206
ISBN (Buch)
9783346503213
Sprache
Deutsch
Schlagworte
prokrastination selbstregulationsstörung lernen behandlungsmöglichkeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frederick Rumi (Autor:in), 2020, Prokrastination als Selbstregulationsstörung beim Lernen und Behandlungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130984
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum