Diese Arbeit wird sich in Form einer Bachelorarbeit näher mit der Corona-Krise zu befassen. Diese Arbeit wird sich allerdings nicht im Allgemeinen auf die Corona-Krise beziehen, sondern sich mit den Auswirkungen, die diese Pandemie mit sich bringt, beschäftigen. Der Leitsatz für diese wissenschaftliche Arbeit wird also "Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Menschen"sein.
Seitdem Ende des Jahres 2019 ein Ausbruch einer Lungenentzündung mit noch unbekannter Ursache in Wuhan in China bestätigt wurde, gibt es häufig nur ein Thema, über das öffentlich und auch privat gesprochen wird. Vorerst wurde die Lungenentzündung im Januar 2020 zu einer Epidemie in China und schlussendlich im März 2020 durch die WHO offiziell zu einer weltweiten Pandemie mit dem Namen "COVID19" erklärt. Seit dieser Zeit treffen die Regierungen der verschiedenen Länder immer neue Maßnahmen, um die Pandemie in Schach zu halten und um die Bewohner der einzelnen Länder zu beruhigen und zu beschützen. Somit ist das Thema bis heute hin sehr aktuell und bleibt auch aufgrund der unvorhersehbaren Zukunft noch durchaus von Belangen für die Menschheit.
Um ein ausreichendes Bild von diesen Auswirkungen erhalten zu können, wird im Laufe der Arbeit erst auf die derzeitige Situation eingegangen. Ich werde also beschreiben, inwiefern sich das Virus verbreitet hat, wie weit die Impfstoffe entwickelt sind und auch wie die derzeitige Situation von der deutschen Regierung gehandhabt wird, also welche Einschränkungen momentan dem alltäglichen Leben im Wege stehen. Danach finden diverse Begriffsbestimmungen statt, welche mit der Psyche und Stress zu tun haben, um ein umfassenderes Verständnis davon zu haben, wo psychische Auswirkungen der Corona-Krise stattfinden. Der Hauptteil der Arbeit wird sich um die Auswirkungen der Pandemien drehen. Hier wird unterschieden, zwischen den Auswirkungen, die die Pandemie auf das alltägliche Leben mit sich bringt und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die menschliche Psyche. Anschließend wird der Fokus auf verschiedene Altersgruppen gelegt, um darstellen zu können, ob man anhand des Alters oder auch den Lebensumständen (Familie, Single) verschieden schwere oder typische Auswirkungen durch die Pandemie feststellen kann. Zu guter Letzt wird ein Fazit zu der gesamten Thematik gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Derzeitige Situation
- 3. Begriffsbestimmungen
- 3.1 Stress
- 3.2 Psyche
- 3.3 Psychischer Stress
- 4. Auswirkungen der Pandemie
- 4.1 Auswirkungen der Pandemie auf das alltägliche Leben
- 4.1.1 Soziale Distanz
- 4.1.2 Existenzielle Probleme
- 4.2 Auswirkungen der Pandemie auf die Psyche
- 4.2.1 Einsamkeit
- 4.2.2 Existenzängste
- 4.2.3 Depression
- 4.2.4 Aggression durch Frustration
- 4.2.5 Angst vor Infektionen
- 4.1 Auswirkungen der Pandemie auf das alltägliche Leben
- 5. Verschiedene Altersgruppen
- 5.1 Kinder und Jugendliche
- 5.2 Alte Personen
- 5.3 Alleinstehende
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Menschen. Sie untersucht, wie die Pandemie das alltägliche Leben beeinflusst und welche psychischen Folgen sie mit sich bringt. Dabei wird die Situation in Deutschland im Fokus stehen.
- Die Auswirkungen der Pandemie auf das alltägliche Leben, insbesondere die sozialen und wirtschaftlichen Folgen.
- Die Auswirkungen der Pandemie auf die menschliche Psyche, wie z. B. Stress, Angst und Depression.
- Die unterschiedlichen Auswirkungen der Pandemie auf verschiedene Altersgruppen und Lebensumstände.
- Die Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit den Folgen der Pandemie.
- Die Bedeutung von sozialer Unterstützung und psychischer Gesundheit in Zeiten der Krise.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 analysiert die derzeitige Situation in Deutschland, einschließlich der Ausbreitung des Virus, der Impfstoffentwicklung und der staatlichen Maßnahmen. Kapitel 3 definiert die wichtigsten Begriffe, die in der Arbeit verwendet werden, insbesondere Stress und Psyche. Kapitel 4 beleuchtet die Auswirkungen der Pandemie auf das alltägliche Leben und die menschliche Psyche. Kapitel 5 betrachtet die Auswirkungen der Pandemie auf verschiedene Altersgruppen und Lebensumstände. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Corona-Pandemie, COVID-19, Auswirkungen, Psychische Gesundheit, Stress, Angst, Depression, Soziale Distanz, Existenzielle Probleme, Lockdown, Impfstoffe, Altersgruppen, Lebensumstände.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131018