Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Inhalte und Vorgehensmodelle der klassischen und agilen Projektmanagementansätze aufgezeigt werden, die zum einen die Projektumsetzung gemäß den Vorgaben erleichtern und zum anderen ein zufriedenstellendes Projektergebnis sicherstellen sollen, insbesondere mit dem Fokus der Einhaltung des Kostenrahmens. In Anbetracht dessen und auf Basis der beschriebenen Problemstellung, hat diese Arbeit demnach das Ziel, die Erfolgsfaktoren der Projektarbeit, insbesondere im Rahmen der Anwendung von Projektmanagementansätzen und deren Wirkung auf den Projekterfolg, herauszustellen.
Betrachtet man öffentliche Investitionen, so haben diese insbesondere den Zweck, das Wirtschaftswachstum einer Volkswirtschaft sicherzustellen und eine zukunftsorientierte Zielrichtung anzustreben. Bezogen auf die deutsche Volkswirtschaft ist das Investitionsverhalten geprägt durch unterschiedliche Investitionsprogramme, die für verschiedene Sektoren vorgesehen sind. Als Beispiel können in diesem Zusammenhang die Investitionstätigkeiten in das öffentliche Verkehrsnetz als Grundlage für ein rasantes Wirtschaftswachstum genannt werden. Auch Investitionen in die digitale Infrastruktur sind ein bedeutender Faktor für die Stärkung von Wachstumspotenzialen, indem der finanzielle Transportaufwand verringert und die Produktivität von Unternehmen verbessert wird.
Aufgrund der technischen Komplexität und Qualität, werden solch große Investitionsvorhaben in der Regel als Projekte abgewickelt und sind damit als Vorhaben im Sinne der Definition zu verstehen. Insbesondere bei Investitionsprojekten, werden die Budgetplanung und Budgeteinhaltung sowie die Einhaltung der Terminschiene, als entscheidende Erfolgskriterien wahrgenommen. Aus diesem Grund bedingt es ein passen-des Projektmanagement, um als übergreifendes Managementkonzept die Kosten-, Termin- und Qualitätsparameter einzelner Projektaktivitäten zu planen und zu steuern. Durch konsequentes Projektmanagement soll u. a. sichergestellt werden, dass das definierte Projektergebnis, unter Einhaltung des Kostenrahmens, zum abgestimmten Termin fertiggestellt wird. Man kann demnach von einem Projekterfolg, insbesondere in kaufmännischer Hinsicht, sprechen, sobald die ökonomischen Ergebnisse bzw. Ziele erreicht worden sind. Parallel dazu begründet dies auch eine ökonomische Wirksamkeit der an-gewandten Projektmanagementmethode.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz für die Praxis
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition Investitionsprojekt
- Definition Projekterfolg
- Grundlagen des Projektmanagements
- Vorgehensmodelle des Projektmanagements
- Klassisches Vorgehen
- Darstellung des klassischen Projektmanagements
- Vorgehensmodelle des klassischen Projektmanagements
- Agiles Vorgehen
- Darstellung des agilen Projektmanagements
- Vorgehensmodelle des agilen Projektmanagements
- Hybrides Projektmanagement
- Zusammenfassender Vergleich
- Erfolgsfaktoren von angewandtem Projektmanagement
- Studienauswertung
- Methodik
- Ergebnisse
- Fallbeispiel Hauptstadtflughafen BER Berlin Brandenburg
- Projektziele
- Einflussfaktoren
- 10-Punkte-Aktionsplan
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren verschiedener Projektmanagementansätze bei der Umsetzung von Investitionsprojekten. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen klassischer, agiler und hybrider Ansätze aufzuzeigen und zu analysieren, welche Faktoren maßgeblich zum Projekterfolg beitragen.
- Definition und Abgrenzung von Investitionsprojekten
- Analyse der verschiedenen Projektmanagementansätze (klassisch, agil, hybrid)
- Identifikation von Erfolgsfaktoren für die jeweilige Projektmanagementmethode
- Empirische Untersuchung anhand von Fallbeispielen
- Entwicklung eines 10-Punkte-Aktionsplans zur Steigerung des Projekterfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz des Themas dar. Sie erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Investitionsprojekts, die Bedeutung des Projekterfolgs und beschreibt die Grundlagen des Projektmanagements.
- Vorgehensmodelle des Projektmanagements: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Vorgehensmodelle des Projektmanagements, einschließlich klassischer, agiler und hybrider Ansätze.
- Erfolgsfaktoren von angewandtem Projektmanagement: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Erfolgsfaktoren verschiedener Projektmanagementmethoden. Es beinhaltet auch eine Fallstudie zum Hauptstadtflughafen BER Berlin Brandenburg.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Projektmanagement, Investitionsprojekt, Projekterfolg, klassische Projektmanagementansätze, agile Projektmanagementansätze, hybrides Projektmanagement, Erfolgsfaktoren, Fallbeispiel Hauptstadtflughafen BER Berlin Brandenburg.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Erfolgsfaktoren unterschiedlicher Projektmanagementansätze bei der Umsetzung von Investitionsprojekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131068