In diesem Beitrag sollen die verschiedenen Gründe fürs Fehlen von Kindern beim Unterricht aufgezeigt werden. Entschuldigtes Fehlen durch Krankheit oder aufgrund von anderen wichtigen Terminen werden hierbei jedoch ausgeschlossen. Hauptsächlich steht das Schulschwänzen im Vordergrund dieses Beitrags. Aus der Tatsache heraus, dass einige Kinder schon ein oder mehrmals die Schule geschwänzt haben und dies auch in meinem ersten Praktikum vorkam, möchte ich mit diesem Beitrag den möglichen Gründen und den Konsequenzen des Fernbleibens vom Unterricht nachgehen. Zudem soll eine praktikable Lösung für dieses Fehlverhalten präsentiert werden, um letztlich die Frage zu beantworten, wie könnte das Schulschwänzen verringert oder ganz vermieden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Vorwort
- Fragestellung
- Gründe hinter Abwesenheiten
- Warum bleiben Schüler überhaupt der Schule fern?
- Formen der Schulverweigerung?
- Beobachtungen aus dem ersten Praktikum
- Fazit & Schlussfolgerung für eigene Handlungen
- Quellen und Tabellen
- Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beitrag untersucht die Ursachen für das Schulschwänzen von Kindern und Jugendlichen und beleuchtet die verschiedenen Formen der Schulverweigerung. Er analysiert die Gründe, warum Schüler dem Unterricht fernbleiben und stellt verschiedene Ansätze zur Bewältigung dieser Problematik vor.
- Gründe für Schulverweigerung
- Formen der Schulverweigerung (Schulangst, Schulphobie, Schulschwänzen)
- Mögliche Auslöser (Probleme mit Lehrkräften, schlechte Leistungen, Mobbing, familiäre Probleme)
- Konsequenzen von Schulschwänzen
- Lösungsansätze für die Reduzierung von Schulschwänzen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird das Phänomen der Schulverweigerung in seinen verschiedenen Ausprägungen vorgestellt und die Fragestellung des Beitrags umrissen. Kapitel 2 untersucht die verschiedenen Ursachen für das Fernbleiben von Schülern vom Unterricht und beleuchtet dabei auch das Entstehungsmodell für Schulverweigerung nach Oelsner und Lehmkuhl (2002). Kapitel 3 bietet einen Überblick über die verschiedenen Formen der Schulverweigerung, darunter Schulangst, Schulphobie und Schulschwänzen. Die verschiedenen Ursachen und ihre Auswirkungen auf die betroffenen Schüler werden im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Schulschwänzen, Schulverweigerung, Schulangst, Schulphobie, Ursachen, Folgen, Lösungsansätze, pädagogische und therapeutische Interventionen, Vulnerabilitäts-Stress-Modell, Sozialpädagogische Einflussnahme, Lehrer-Schüler-Verhältnis, Schulklima, Mobbing, familiäre Probleme, Leistungsprobleme.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Lizinger (Autor:in), 2019, Eine Schule ohne Schüler. Wenn Schüler und Schülerinnen nicht (mehr) zur Schule gehen wollen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131113