Dieser Beitrag soll einen kleinen Einblick in die Nutzung des Brüllens als Lehrperson und dessen Wirkung bei Störungen, geben. Anhand von Literatur, Ratschlägen von erfahrenen Lehrpersonen und schliesslich auch mithilfe meiner eigenen Erfahrungen im ersten Praktikum, wird dieses Thema näher beleuchtet und dabei der Versuch gewagt eine Schlussfolgerung mit einer Konsequenz für die Zukunft zu ziehen. Dabei wurde zunächst das Brüllen an sich untersucht und anschliessend die Wirkung auf die Störung und insbesondere auf den Schüler oder die Schülerin. Um diese Analysen abzurunden wurde folgende Fragestellung gewählt: Ist das Brüllen ein effektives und angemessenes pädagogisches Mittel, um die Aufmerksamkeit zu gewinnen und Störungen zu unterbinden? Was ist jedoch hierbei zu beachten und wie können z.B. Studierende dies in ihren Praktika nutzen, um sich in einer «wilden» Klasse durchzusetzen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Vorwort
- 1.2. Fragestellung
- 2. Was die Literatur zum Brüllen sagt
- 2.1. Brüllen ist nicht gleich Brüllen!
- 2.2. Brüllen im Unterricht?
- 3. Beobachtungen aus dem ersten Praktikum
- 4. Conclusio / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beitrag untersucht die Verwendung des "Brüllens" als pädagogisches Mittel durch Lehrpersonen zur Unterbindung von Störungen im Unterricht. Es wird analysiert, ob und unter welchen Bedingungen Brüllen effektiv und angemessen ist. Der Beitrag basiert auf Literaturrecherche, Erfahrungsberichten erfahrener Lehrkräfte und den persönlichen Beobachtungen des Autors während seines ersten Praktikums.
- Definition und Differenzierung von "Brüllen" im pädagogischen Kontext
- Wirkung des "Brüllens" auf Schülerverhalten und Unterrichtsstörungen
- Legitimität und Angemessenheit des "Brüllens" als pädagogisches Mittel
- Alternativen und Strategien zur effektiven Konfliktlösung im Unterricht
- Praktische Anwendung und Reflexion der Methode im Kontext des ersten Praktikums
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieser einleitende Abschnitt beschreibt die Herausforderungen, denen Lehrkräfte im Umgang mit unruhigen Schülern begegnen. Er verdeutlicht die Bedeutung von Führungsstärke und stellt die zentrale Forschungsfrage: Ist das Brüllen ein effektives und angemessenes pädagogisches Mittel, um die Aufmerksamkeit zu gewinnen und Störungen zu unterbinden? Der Autor kündigt an, die Fragestellung anhand von Literatur, Ratschlägen erfahrener Lehrkräfte und eigenen Erfahrungen aus dem ersten Praktikum zu beleuchten.
2. Was die Literatur zum Brüllen sagt: Dieses Kapitel differenziert zunächst zwischen verschiedenen Arten des Brüllens, unterteilt in animalisches, menschliches Brüllen und heiseres Brüllen. Der Fokus liegt auf dem menschlichen Brüllen als Kommunikations- und Ausdrucksmittel. Es wird zwischen "taktischem Schreien" mit der Absicht, Fehlverhalten zu korrigieren, und dem Ausdruck von eigener Wut und Frustration unterschieden. Das Kapitel analysiert die kontroverse Diskussion in der Literatur und auf Online-Plattformen über die Legitimität des Brüllens im Unterricht und beleuchtet verschiedene Meinungen und rechtliche Aspekte. Es wird betont, dass Brüllen zwar in bestimmten Situationen möglich sein kann, jedoch immer mit Bedacht und unter Berücksichtigung möglicher seelischer Verletzungen erfolgen sollte.
3. Beobachtungen aus dem ersten Praktikum: In diesem Kapitel beschreibt der Autor seine persönlichen Beobachtungen aus dem ersten Praktikum. Es wird berichtet, dass das Brüllen zwar selten vorkam, aber in unruhigen Situationen eingesetzt wurde, um die Aufmerksamkeit der Schüler zu gewinnen und Anweisungen zu geben. Der Erfolg dieser Methode wird als begrenzt beschrieben, da die Ruhe nur kurzzeitig anhielt und oft weitere Interventionen, einschließlich Sanktionen, notwendig waren. Sanktionen erwiesen sich als länger wirksam.
Schlüsselwörter
Brüllen, Unterricht, Störungen, Schülerverhalten, Pädagogik, Lehrkraft, Führungsstärke, Kommunikation, Effektivität, Angemessenheit, Praktikum, Konfliktlösung, seelische Verletzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des "Brüllens" als pädagogisches Mittel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von "Brüllen" durch Lehrkräfte als pädagogisches Mittel zur Unterbindung von Störungen im Unterricht. Sie analysiert die Effektivität und Angemessenheit dieser Methode.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Analyse basiert auf Literaturrecherche, Erfahrungsberichten erfahrener Lehrkräfte und den persönlichen Beobachtungen des Autors während seines ersten Praktikums.
Welche Arten von "Brüllen" werden unterschieden?
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Arten des Brüllens: animalisches, menschliches und heiseres Brüllen. Der Fokus liegt auf dem menschlichen Brüllen als Kommunikationsmittel, wobei zwischen "taktischem Schreien" zur Korrektur von Fehlverhalten und dem Ausdruck von Wut und Frustration unterschieden wird.
Was sagt die Literatur zum Thema "Brüllen im Unterricht"?
Die Literatur zeigt eine kontroverse Diskussion über die Legitimität des Brüllens im Unterricht. Es wird betont, dass Brüllen zwar in bestimmten Situationen möglich sein kann, jedoch immer mit Bedacht und unter Berücksichtigung möglicher seelischer Verletzungen erfolgen sollte.
Welche Beobachtungen wurden im Praktikum gemacht?
Im Praktikum wurde beobachtet, dass Brüllen selten vorkam, aber in unruhigen Situationen eingesetzt wurde, um Aufmerksamkeit zu gewinnen und Anweisungen zu geben. Der Erfolg dieser Methode war jedoch begrenzt, da die Ruhe nur kurzzeitig anhielt und oft weitere Interventionen notwendig waren. Sanktionen erwiesen sich als länger wirksam.
Welche Schlüsselfragen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit Fragen zur Definition und Differenzierung von "Brüllen", seiner Wirkung auf Schülerverhalten, seiner Legitimität und Angemessenheit als pädagogisches Mittel, Alternativen zur Konfliktlösung und der praktischen Anwendung und Reflexion der Methode.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Brüllen, Unterricht, Störungen, Schülerverhalten, Pädagogik, Lehrkraft, Führungsstärke, Kommunikation, Effektivität, Angemessenheit, Praktikum, Konfliktlösung, seelische Verletzung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zur Literaturrecherche zum Thema Brüllen, ein Kapitel zu den Beobachtungen im Praktikum und ein Fazit.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist das Brüllen ein effektives und angemessenes pädagogisches Mittel, um die Aufmerksamkeit zu gewinnen und Störungen zu unterbinden?
- Quote paper
- Benjamin Lizinger (Author), 2019, Die Lehrperson als Löwe. Brüllen, um als Lehrperson Störungen in einer Schulklasse zu unterbinden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131122