Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis von Leistungssportlern und Weiterbildung. Zunächst richtet sich der Blick auf die theoretische Rahmung (2), in der unter anderem Definitionen und Ergebnisse durchgeführter Arbeiten aufgegriffen werden, um diese Arbeit in den Gesamtkontext einzuordnen. Es folgt der methodische Teil (3), welcher die Erhebungs- und Auswertungsmethode umfasst. Da aktive Athleten die erfahrene Weiterbildung nur schwierig bewerten können, weil sie sich noch mitten in ihrem Sportleben befinden und nicht mit ausreichend Abstand zurückblicken können, wurden im Rahmen dieser Untersuchung sechs ehemalige Leistungssportler interviewt.
Als Erhebungsmethode wurde ein Experteninterview mit Leitfaden entwickelt, zur Auswertung diente die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring und ein damit verbundenes Kategoriensystem. Die aus diesem Prozess erhobenen qualitativen Befunde (4) werden sodann dargestellt, ehe eine Diskussion der Resultate (5) sowie ein kritischer Blick auf die Limitationen dieser Untersuchung folgen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit (6) und einem Ausblick zu möglichen weiteren Forschungsfeldern (7).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Zum Verständnis von Weiterbildung
- 2.2 Weiterbildung durch drei Lernformen: formal, non-formal, informell
- 2.3 Weiterbildung und Leistungssport
- 2.3.1 Definition: Was ist Leistungssport?
- 2.3.2 Definitionspräzisierung: Unterscheidung Leistungssportler und Profisportler
- 2.3.3 Weiterbildungsangebote für Leistungssportler
- 2.3.3.1 Forschungsergebnisse bisheriger Arbeiten
- 2.3.3.2 Ein Beispiel für organisierte Weiterbildung im deutschen Leistungssport
- 2.4 Weiterbildung und Leistungssport: Kurze Zusammenfassung
- 2.5 Die Humankapitaltheorie nach Becker und Schultz
- 2.5.1 Mehr wirtschaftlicher Ertrag durch Weiterbildung: Hintergrund Humankapital
- 2.5.2 Die Bedeutung der Humankapitaltheorie für das Individuum
- 2.5.3 Der Leistungssport unter dem Aspekt der Humankapitaltheorie
- 2.6 Reformulierung der Fragestellung und Ziele dieser Arbeit
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1 Auswahl der Erhebungsmethode
- 3.1.1 Das leitfadenorientierte Experteninterview
- 3.1.2 Aufbau des Fragebogens
- 3.1.3 Zugang
- 3.1.4 Kurze Vorstellung der Leistungssportler
- 3.1.5 Durchführung der Interviews
- 3.2 Auswertungsmethode
- 3.2.1 Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 3.2.2 Vertiefung der deduktiven und induktiven Kategorienanwendung
- 3.2.3 Auswertungsschema: Bildung der Kategorien
- 4. Darstellung der Ergebnisse
- 4.1 Verständnis von Weiterbildung
- 4.1.1 Definition von Weiterbildung
- 4.1.2 Lokalisierung von Weiterbildung
- 4.1.3 Abgrenzung von Weiterbildung
- 4.2 Bedeutung von Weiterbildung
- 4.2.1 Finanzielle Bedeutung
- 4.2.2 Nicht-finanzielle Bedeutung
- 4.2.2.1 Berufliche Zukunftsplanung
- 4.2.2.2 Persönlichkeitsentwicklung
- 4.2.2.3 Sportkarriere
- 4.2.2.4 Ausgleich zum Sport
- 4.2.2.5 Gesellschaftliche Entwicklung
- 4.3 Lernform der Weiterbildung
- 4.3.1 Formales Lernen
- 4.3.2 Non-formales Lernen
- 4.3.3 Informelles Lernen
- 4.4 Bewertung von Weiterbildung
- 4.4.1 Zufriedenheit mit Weiterbildung
- 4.4.2 Unzufriedenheit mit Weiterbildung
- 4.4.3 Wünsche bezüglich Weiterbildung
- 4.4.4 Ratschläge für künftige Generationen
- 4.4.5 Ressource „Zeit“
- 4.4.6 Ressource „Unterstützung durch Dritte“
- 4.4.7 „Individuelle Gründe“ als Ressource
- 5. Diskussion und Schlussfolgerung
- 5.1 Diskussion der Ergebnisse
- 5.2 Limitationen dieser Untersuchung und weitere Gedankengänge
- 6. Fazit
- 7. Ausblick und zukünftige Forschungsfragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht das Verständnis, die Rolle und die Bedeutung von Weiterbildung bei ehemaligen Leistungssportlern. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Verhältnisses zwischen Leistungssport und Weiterbildung zu zeichnen und die Perspektiven ehemaliger Athleten zu beleuchten.
- Verständnis von Weiterbildung aus der Sicht ehemaliger Leistungssportler
- Bedeutung von Weiterbildung (finanzielle und nicht-finanzielle Aspekte)
- Rolle verschiedener Lernformen (formal, non-formal, informell) in der Weiterbildung
- Bewertung von Weiterbildungserfahrungen durch ehemalige Leistungssportler
- Ressourcen und Herausforderungen im Kontext von Weiterbildung für ehemalige Leistungssportler
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Leistungssportlern und Weiterbildung in den Mittelpunkt. Sie hebt die Notwendigkeit von Weiterbildung für Leistungssportler aufgrund der oft begrenzten finanziellen Möglichkeiten während und nach der aktiven Karriere hervor und formuliert die Forschungsfrage, welche Aspekte der Weiterbildung für Leistungssportler relevant sind, über die finanzielle Komponente hinaus. Die Studie wird als Untersuchung des Verhältnisses zwischen Leistungssportlern und Weiterbildung vorgestellt und die Methodik wird kurz angerissen.
2. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es definiert Weiterbildung und differenziert zwischen formalen, non-formalen und informellen Lernformen. Es beleuchtet den Kontext von Weiterbildung im Leistungssport, präsentiert Forschungsergebnisse zu diesem Thema und diskutiert die Humankapitaltheorie als theoretischen Rahmen für die Untersuchung der Motivation und des Nutzens von Weiterbildung. Die Kapitel fassen bekannte Ansätze zusammen und bilden die Grundlage für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
3. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es erklärt die Wahl des leitfadenorientierten Experteninterviews als Erhebungsmethode und erläutert den Aufbau des Fragebogens. Der Zugang zu den Teilnehmern und die Durchführung der Interviews werden detailliert dargestellt. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring wird als Auswertungsverfahren vorgestellt und das dazugehörige Kategoriensystem erläutert.
4. Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es beschreibt das Verständnis der Befragten von Weiterbildung, ihre Einschätzung der finanziellen und nicht-finanziellen Bedeutung, sowie die Rolle verschiedener Lernformen. Des Weiteren werden die Zufriedenheit und Unzufriedenheit mit Weiterbildung sowie Wünsche und Ratschläge der Befragten dargestellt. Das Kapitel liefert einen detaillierten Überblick über die gesammelten Daten.
Schlüsselwörter
Weiterbildung, Leistungssport, ehemalige Leistungssportler, Humankapitaltheorie, formales Lernen, non-formales Lernen, informelles Lernen, Experteninterview, qualitative Inhaltsanalyse, Berufliche Zukunftsplanung, Persönlichkeitsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Weiterbildung ehemaliger Leistungssportler
Was ist der Gegenstand der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht das Verständnis, die Rolle und die Bedeutung von Weiterbildung bei ehemaligen Leistungssportlern. Sie beleuchtet das Verhältnis zwischen Leistungssport und Weiterbildung aus der Perspektive ehemaliger Athleten und geht über die rein finanzielle Komponente hinaus.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht zentrale Fragen wie: Wie verstehen ehemalige Leistungssportler Weiterbildung? Welche Bedeutung (finanziell und nicht-finanziell) messen sie ihr bei? Welche Rolle spielen dabei formale, non-formale und informelle Lernformen? Wie bewerten sie ihre Weiterbildungserfahrungen? Welche Ressourcen und Herausforderungen sehen sie im Kontext der Weiterbildung?
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet leitfadenorientierte Experteninterviews als Erhebungsmethode. Ein detaillierter Fragebogen wurde entwickelt, um die Perspektiven der ehemaligen Leistungssportler zu erfassen. Die Auswertung der Interviews erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring, wobei sowohl deduktive als auch induktive Kategorienbildung angewendet wurden.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Humankapitaltheorie nach Becker und Schultz, um die Motivation und den Nutzen von Weiterbildung zu analysieren. Weiterhin werden verschiedene Definitionen von Weiterbildung und die Unterscheidung zwischen formalem, non-formalem und informellem Lernen erläutert und im Kontext des Leistungssports diskutiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse umfassen die Definition von Weiterbildung aus Sicht der Befragten, die Einschätzung der finanziellen und nicht-finanziellen Bedeutung, die Rolle verschiedener Lernformen (formal, non-formal, informell), die Zufriedenheit und Unzufriedenheit mit Weiterbildung, sowie Wünsche und Ratschläge der Befragten. Die Analyse beleuchtet Ressourcen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Weiterbildung für ehemalige Leistungssportler.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen (mit Definitionen, Forschungsstand und Humankapitaltheorie), Methodisches Vorgehen (Beschreibung der Interviews und der qualitativen Inhaltsanalyse), Darstellung der Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerung, Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Weiterbildung, Leistungssport, ehemalige Leistungssportler, Humankapitaltheorie, formales Lernen, non-formales Lernen, informelles Lernen, Experteninterview, qualitative Inhaltsanalyse, berufliche Zukunftsplanung, Persönlichkeitsentwicklung.
Welche Limitationen der Studie werden genannt?
Die Arbeit nennt Limitationen der Untersuchung, die im Kapitel "Diskussion und Schlussfolgerung" erörtert werden. Diese Limitationen bieten Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsarbeiten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Die Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Weiterbildung, Leistungssport und der Karriereplanung von Sportlern beschäftigen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Perspektiven ehemaliger Leistungssportler und kann für die Gestaltung von Weiterbildungsangeboten im Sportbereich genutzt werden.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Diese Zusammenfassung dient lediglich als Überblick über den Inhalt.
- Quote paper
- Henning Kuhl (Author), 2021, Verständnis, Rolle und Bedeutung von Weiterbildung bei ehemaligen LeistungssportlerInnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131284