Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingsplan für das Ausdauertraining. Körperfettreduktion, Steigerung der Ausdauer und Senkung des Blutdrucks

Title: Trainingsplan für das Ausdauertraining. Körperfettreduktion, Steigerung der Ausdauer und Senkung des Blutdrucks

Submitted Assignment , 2021 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Trainingsplanung zur Steigerung der Ausdauer für eine 50-jährige Probandin. Neben einer allgemeinen Steigerung der Ausdauer soll zudem eine Reduzierung des Körperfettes sowie eine Senkung des Blutdruckes erreicht werden.

Dazu erfolgt in einem ersten Schritt eine ausgiebige Leistungsdiagnostik, bevor sich in einem zweiten Schritt die detaillierte Planung des Mesozyklus anschließt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Leistungsdiagnostik
    • 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
  • 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 3.1 Grobplanung Mesozyklus
    • 3.2 Detailplanung Mesozyklus
    • 3.3 Begründung zum Mesozyklus
      • 3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
      • 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
      • 3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
      • 3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
      • 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsform
  • 4 LITERATURRECHERCHE
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschreibt die Diagnose, Zielsetzung und Planung eines Mesozyklus im Ausdauertraining für eine 50-jährige Frau mit Übergewicht und Bluthochdruck. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines individuellen Trainingsplans, der die gesundheitlichen Voraussetzungen der Probandin berücksichtigt und eine Verbesserung ihres Gesundheits- und Leistungsstatus zum Ziel hat.

  • Diagnostik des Gesundheits- und Leistungsstatus
  • Definition individueller Trainingsziele
  • Planung eines Mesozyklus im Ausdauertraining
  • Begründung der Trainingsmethoden und -intensität
  • Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Diagnose der Probandin, inklusive allgemeiner und biometrischer Daten wie Alter, Gewicht, Körpergröße, Blutdruck und Ruheherzfrequenz. Es werden verschiedene Tabellen zur Klassifizierung von BMI, Körperfettanteil und Blutdruck verwendet, um den Gesundheitszustand der Probandin zu bewerten und ihr Übergewicht und die Hypertonie Stufe 1 zu diagnostizieren. Zusätzlich werden Angaben zu ihrer aktuellen und früheren sportlichen Aktivität, ihren Trainingsmotiven und ihren gesundheitlichen Einschränkungen (Rücken- und Knieschmerzen) dokumentiert. Diese Daten bilden die Grundlage für die anschließende Leistungsdiagnostik und die Gestaltung des individuellen Trainingsplans. Die ausführliche Darstellung der Messwerte und deren Einordnung in die jeweiligen Klassifizierungssysteme ermöglicht eine präzise Einschätzung des Ausgangszustandes der Probandin.

1.2 Leistungsdiagnostik: Aufgrund des Übergewichts und der geringen sportlichen Erfahrung der Probandin wird der WHO-Test auf dem Fahrradergometer zur Beurteilung ihrer Herz-Kreislaufleistungsfähigkeit durchgeführt. Die niedrige Eingangsbelastung und die langsame Steigerung gewährleisten eine angemessene und motivierende Belastung. Die Zielherzfrequenz wird mithilfe der IPN-Formel berechnet und dient als Orientierung während des Tests. Parallel dazu wird die optimale Trainingsherzfrequenz (THF) nach der Formel des American College of Sports Medicine (ACSM) ermittelt. Dieser Abschnitt betont die Bedeutung einer individuellen und kontrollierten Leistungsdiagnostik, um Überlastung zu vermeiden und einen sicheren Trainingseinstieg zu gewährleisten. Die detaillierte Beschreibung der Testdurchführung und der verwendeten Formeln unterstreicht die wissenschaftliche Fundierung des Vorgehens.

Schlüsselwörter

Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Mesozyklusplanung, Hypertonie, Übergewicht, individuelle Trainingsplanung, Herzfrequenz, Belastungssteuerung, Gesundheitsförderung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Mesozyklusplanung im Ausdauertraining

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit beschreibt die Diagnose, Zielsetzung und Planung eines Mesozyklus im Ausdauertraining für eine 50-jährige Frau mit Übergewicht und Bluthochdruck. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines individuellen Trainingsplans, der die gesundheitlichen Voraussetzungen der Probandin berücksichtigt und eine Verbesserung ihres Gesundheits- und Leistungsstatus zum Ziel hat. Die Arbeit umfasst eine umfassende Diagnose (inklusive biometrischer Daten und Leistungsdiagnostik), die Zielsetzung, die detaillierte Planung des Mesozyklus mit Begründung der gewählten Methoden und Intensität, sowie ein Literaturverzeichnis.

Welche diagnostischen Maßnahmen wurden durchgeführt?

Es wurden allgemeine und biometrische Daten (Alter, Gewicht, Körpergröße, Blutdruck, Ruheherzfrequenz) erhoben und mittels Tabellen (BMI, Körperfettanteil, Blutdruckklassifizierung) ausgewertet. Zusätzlich wurde eine Leistungsdiagnostik mittels WHO-Test auf dem Fahrradergometer durchgeführt, um die Herz-Kreislaufleistungsfähigkeit zu beurteilen. Die Zielherzfrequenz wurde mit der IPN-Formel und die optimale Trainingsherzfrequenz (THF) nach der ACSM-Formel berechnet.

Welche Ziele wurden gesetzt?

Das Hauptziel ist die Verbesserung des Gesundheits- und Leistungsstatus der 50-jährigen Probandin mit Übergewicht und Bluthochdruck. Dies soll durch einen individuellen Trainingsplan erreicht werden, der ihre gesundheitlichen Einschränkungen berücksichtigt.

Wie ist der Mesozyklus geplant?

Die Arbeit beschreibt die Grob- und Detailplanung des Mesozyklus. Die Begründung der Planung umfasst den wöchentlichen Belastungsumfang, die ausgewählten Trainingsmethoden, die Belastungsprogression, die angesteuerten Trainingsbereiche und die gewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen. Alle Entscheidungen werden detailliert begründet.

Welche gesundheitlichen Einschränkungen wurden berücksichtigt?

Die Probandin leidet unter Übergewicht, Bluthochdruck und hat Rücken- und Knieschmerzen. Der Trainingsplan wurde speziell auf diese Einschränkungen abgestimmt, um Überlastung zu vermeiden und eine sichere Durchführung zu gewährleisten. Die niedrige Eingangsbelastung beim WHO-Test und die langsame Steigerung sind Beispiele hierfür.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Mesozyklusplanung, Hypertonie, Übergewicht, individuelle Trainingsplanung, Herzfrequenz, Belastungssteuerung, Gesundheitsförderung.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Diagnose (inkl. allgemeine und biometrische Daten sowie Leistungsdiagnostik), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus (inkl. Grobplanung, Detailplanung und Begründung), Literaturrecherche und Literaturverzeichnis.

Wie wird die Belastung gesteuert?

Die Belastungssteuerung erfolgt anhand der berechneten Zielherzfrequenz (IPN-Formel) und der optimalen Trainingsherzfrequenz (ACSM-Formel). Die detaillierte Beschreibung der Testdurchführung und der verwendeten Formeln unterstreicht die wissenschaftliche Fundierung des Vorgehens und dient der Vermeidung von Überlastung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingsplan für das Ausdauertraining. Körperfettreduktion, Steigerung der Ausdauer und Senkung des Blutdrucks
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
16
Catalog Number
V1131347
ISBN (eBook)
9783346512116
ISBN (Book)
9783346512123
Language
German
Tags
Trainigsplan Ausdauertraining Cardiotraining
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Trainingsplan für das Ausdauertraining. Körperfettreduktion, Steigerung der Ausdauer und Senkung des Blutdrucks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131347
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint