Bereits vor über 30 Jahren postulierte Charles P. Kindleberger, dass die Tage des Nationalstaates als ökonomisch bedeutsame Einheit gezählt seien (Hu: 1992, 108), und bis heute ist der Bedeutungsverlust des Staates eine häufig vertretene These geblieben. So formuliert Dirk Messner (2004, 20): The new world economy is marked by competition between local clusters [...], global cities [...], global city regions [...] and global value chains [...] that no longer know national boundaries. Dabei wird die Entstehung und Entwicklung transnationaler Unternehmen (TNU) häufig als Argument für das angebliche Ende der wirtschaftlichen Bedeutung von Nationalstaaten herangezogen: It has been the rise of the TNC [transnational corporation] – especially of the massive ´global´ corporation – that is seen to pose the major threat to the autonomy of the nation-state (Dicken: 2003, 198). Daher wird in dieser Hausarbeit die Bedeutung von Nationalstaaten in der globalen Wirtschaft anhand transnationaler Unternehmen untersucht. Zunächst wird auf die Bedeutung des Nationalstaates im Allgemeinen eingegangen, um anschließend seine Rolle für transnationale Unternehmen zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Globalisierung und der Nationalstaat
- Begriffsklärung
- Historische Entwicklung
- Es lebe der Staat!
- Das „,heimatlose“ transnationale Unternehmen?
- Quantitative Betrachtung
- Qualitative Betrachtung
- Entwicklung eines Modells zu den Beziehungen zwischen Nationalstaat und TNU
- Fallbeispiel BMW
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung des Nationalstaates im Zeitalter der Globalisierung, wobei transnationale Unternehmen als Indikator für die veränderten Machtverhältnisse dienen. Die Arbeit analysiert die Rolle des Nationalstaates in der globalen Wirtschaft und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der zunehmenden Vernetzung und Internationalisierung ergeben.
- Die Rolle des Nationalstaates in der globalen Wirtschaft
- Die Bedeutung transnationaler Unternehmen für die Wirtschaft
- Die Beziehung zwischen Nationalstaat und transnationalen Unternehmen
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die nationale Wirtschaftspolitik
- Die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung für den Nationalstaat
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Themas „Die Bedeutung des Nationalstaates im Zeitalter der Globalisierung“ dar. Sie beleuchtet die These des Bedeutungsverlustes des Nationalstaates im Kontext der Globalisierung und stellt die transnationale Unternehmen als Indikator für diese Entwicklung vor.
Das Kapitel „Die Globalisierung und der Nationalstaat“ befasst sich mit der Begriffsklärung von Globalisierung und Nationalstaat. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Nationalstaates und seine Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung. Zudem wird die Rolle des Nationalstaates in der globalen Wirtschaft und seine Bedeutung für transnationale Unternehmen analysiert.
Das Kapitel „Das „,heimatlose“ transnationale Unternehmen?“ untersucht die quantitative und qualitative Betrachtung transnationaler Unternehmen. Es analysiert die Entwicklung eines Modells zu den Beziehungen zwischen Nationalstaat und TNU und beleuchtet das Fallbeispiel BMW.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Globalisierung, den Nationalstaat, transnationale Unternehmen, Wirtschaftspolitik, internationale Beziehungen, Machtverhältnisse, Globalisierungskritik, Globalisierungstheorien, Globalisierung und Entwicklung, Globalisierung und Kultur, Globalisierung und Umwelt, Globalisierung und Arbeit, Globalisierung und Migration.
- Citar trabajo
- Yvonne Studtfeld (Autor), 2008, Die Bedeutung des Nationalstaates im Zeitalter der Globalisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113146