Nach der anfänglichen Krise in den frühen 90-er Jahren erlebte die deutsche Gegenwartsliteratur um die Jahrtausendwende einen regelrechten Boom. Im Schatten der großen politischen Veränderungen und (ebenfalls politisch bedingten) Literaturskandalen, deren Protagonisten meistens die Autoren der älteren Generation waren, blühte eine neue Generation auf, die besonders nach 1995 zur Geltung kam. Eine Reihe neuer, bisher meistens unbekannter Namen, kam zum Vorschein. Viele von diesen neuen Autoren hielten sich zwar nicht lange in der Literaturszene, die anderen haben sich wiederum im letzten Jahrzehnt bewährt und von ihnen wird auch in Zukunft Großes erwartet. Worüber schreiben diese Autoren, was beschäftigt sie, worin schöpfen sie ihre Inspiration? Die deutsche Literaturszene ist zwar ziemlich unübersichtlich und unklassifizierbar, aber diese Arbeit will trotzdem versuchen, auf wichtigste Strömungen und Autoren aufmerksam zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Die Frage nach dem Kanon in der Gegenwartsliteratur
- 2. Literarische Situation der Neunziger Jahre - Von der Literaturkrise bis zur neuen Lust am Erzählen
- 2.1 Die Literaturstreite
- 2.1.1 Der Streit um Christa Wolf
- 2.1.2 Der Streit um Günter Grass
- 2.2 Der Generationswechsel
- 2.3 Die Rolle der Medien
- 2.4 Die neue Lust am Erzählen
- 3. Der Nachklang des Zweiten Weltkriegs in der deutschen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur
- 3.1 Uwe Timm und Hans-Ulrich Treichel – Auf der Suche nach den verlorenen Brüdern
- 3.2 Zwei Quereinsteiger der Literatur: Bernhard Schlink und W.G. Sebald
- 3.3 Altes Thema, junge Autoren: Marcel Beyer, Inka Parei und Thomas Lehr
- 4. DDR-Literatur nach der DDR?
- 4.1 Die Literaturwende
- 4.2 Der Wenderoman
- 4.2.1 Helden wie Brussig und Schulze
- 4.2.2 Wessis melden sich zu Wort – Sven Regener und Thomas Hettche
- 5. Weitere Strömungen und Themenbereiche in der deutschen Gegenwartsliteratur
- 5.1 Pop-Literatur
- 5.2 Migrantenliteratur
- 5.3 Berlin-Roman und „Fräuleinwunder“
- 5.4 Deutsche Autoren vermessen die Welt
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die wichtigsten literarischen Strömungen der deutschen Gegenwartsprosa um die Jahrtausendwende. Das Hauptziel besteht darin, einen Überblick über die vielschichtige und dynamische Literaturszene dieser Zeit zu geben und wichtige Autoren und Themen herauszustellen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung nach dem Ende der DDR und dem damit verbundenen Generationswechsel. * Der Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Ende des Kalten Krieges auf die Literatur. * Die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte, insbesondere dem Zweiten Weltkrieg und der DDR-Vergangenheit. * Die Rolle der Medien und die Popularität des Buches in den 1990er und 2000er Jahren. * Der Wandel der literarischen Kanons und die Herausforderungen der Gegenwartsliteratur. * Neue literarische Strömungen und Themenbereiche, wie Pop-Literatur und Migrantenliteratur.Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung beschreibt den Aufschwung der deutschen Gegenwartsliteratur um die Jahrtausendwende nach einer anfänglichen Krise in den frühen 90er Jahren. Sie hebt den Aufstieg einer neuen Autorengeneration hervor, die nach 1995 in Erscheinung trat, und stellt die Frage nach den Themen und Inspirationsquellen dieser Autoren. Die Arbeit betont die Schwierigkeit, die unübersichtlich und unklassifizierbar erscheinende deutsche Literaturszene zu systematisieren, und deutet die Herausforderungen der Kanonbildung in der Gegenwartsliteratur an. Es wird der Versuch unternommen, wichtige Strömungen und Autoren herauszuarbeiten und einen Weg durch das „literarische Dickicht“ zu weisen. 2. Literarische Situation der Neunziger Jahre - Von der Literaturkrise bis zur neuen Lust am Erzählen: Dieses Kapitel analysiert die literarische Situation der 1990er Jahre in Deutschland, die geprägt war von Literaturstreiten (z.B. um Christa Wolf und Günter Grass), einem Generationswechsel und der wachsenden Rolle der Medien. Die zunehmende Popularität des Lesens und die Schwierigkeiten, in der Fülle der Neuerscheinungen gute Bücher zu finden, werden diskutiert. Die zunehmende Vielfalt an Formen und Medien, die die gedruckte Rezension umstellt, wird hervorgehoben. Das Kapitel unterstreicht, dass die Medien eine wesentliche Rolle im Wiedererstarken der Bücher Popularität spielen. 3. Der Nachklang des Zweiten Weltkriegs in der deutschen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur: Dieses Kapitel befasst sich mit der anhaltenden Auseinandersetzung der deutschen Gegenwartsliteratur mit dem Zweiten Weltkrieg. Es analysiert die Werke verschiedener Autoren wie Uwe Timm, Hans-Ulrich Treichel, Bernhard Schlink, W.G. Sebald, Marcel Beyer, Inka Parei und Thomas Lehr und beleuchtet verschiedene Zugänge und Perspektiven zur Verarbeitung dieser historischen Belastung. Es werden sowohl die unterschiedlichen literarischen Stile der Autoren als auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Erzählweisen betrachtet. Die Bedeutung dieses historischen Ereignisses für die Gegenwart wird unterstrichen. 4. DDR-Literatur nach der DDR?: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Literatur aus der ehemaligen DDR nach der Wiedervereinigung. Es analysiert den Prozess der „Literaturwende“ und die Entstehung des „Wenderomans“, der die Erfahrungen und Perspektiven der Menschen in Ostdeutschland nach dem Mauerfall thematisiert. Die Kapitel beleuchten die verschiedenen Perspektiven und Zugänge der Autoren zu diesem Thema und diskutieren die Bedeutung dieser Literatur im Kontext der deutschen Geschichtsaufarbeitung. Autoren wie Brussig, Schulze, Regener und Hettche werden genannt, um verschiedene Aspekte der Wende zu verdeutlichen. 5. Weitere Strömungen und Themenbereiche in der deutschen Gegenwartsliteratur: Dieses Kapitel widmet sich weiteren wichtigen Strömungen und Themen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Es betrachtet Phänomene wie Pop-Literatur, Migrantenliteratur, den Berlin-Roman und den Einfluss des "Fräuleinwunders". Zudem beleuchtet es die globale Perspektive der deutschen Literatur und wie deutsche Autoren Weltgeschehen literarisch verarbeiten.Schlüsselwörter
Deutsche Gegenwartsliteratur, Jahrtausendwende, Literaturkrise, Generationswechsel, Nachkriegsliteratur, DDR-Literatur, Wenderoman, Kanonbildung, Medien, Pop-Literatur, Migrantenliteratur, Berlin-Roman, Zweiter Weltkrieg, Geschichtsaufarbeitung.
Häufig gestellte Fragen zur deutschen Gegenwartsliteratur um die Jahrtausendwende
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten literarischen Strömungen der deutschen Gegenwartsprosa um die Jahrtausendwende. Sie untersucht die Entwicklung nach dem Ende der DDR und dem damit verbundenen Generationswechsel, den Einfluss politischer und gesellschaftlicher Veränderungen, die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte (insbesondere dem Zweiten Weltkrieg und der DDR-Vergangenheit), die Rolle der Medien und den Wandel der literarischen Kanons.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Literaturstreite der 90er Jahre (z.B. um Christa Wolf und Günter Grass), den Aufstieg neuer Autoren nach 1995, den Einfluss der Medien auf die Popularität von Büchern, den „Wenderoman“, die Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg, Pop-Literatur, Migrantenliteratur, den Berlin-Roman und die globale Perspektive deutscher Autoren.
Welche Autoren werden genannt?
Die Arbeit erwähnt zahlreiche wichtige Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur, darunter Uwe Timm, Hans-Ulrich Treichel, Bernhard Schlink, W.G. Sebald, Marcel Beyer, Inka Parei, Thomas Lehr, Christa Wolf, Günter Grass, Sven Regener, Thomas Hettche, und Autoren des „Wenderomans“ wie Brussig und Schulze.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einführung, ein Kapitel zur literarischen Situation der 90er Jahre, ein Kapitel zum Nachklang des Zweiten Weltkriegs in der Gegenwartsliteratur, ein Kapitel zur DDR-Literatur nach der Wende, ein Kapitel zu weiteren Strömungen und Themenbereichen (Pop-Literatur, Migrantenliteratur etc.) und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themen und Autoren.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel besteht darin, einen Überblick über die vielschichtige und dynamische Literaturszene um die Jahrtausendwende zu geben und wichtige Autoren und Themen herauszustellen. Die Arbeit versucht, einen Weg durch das „literarische Dickicht“ zu weisen und die Herausforderungen der Kanonbildung in der Gegenwartsliteratur zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Gegenwartsliteratur, Jahrtausendwende, Literaturkrise, Generationswechsel, Nachkriegsliteratur, DDR-Literatur, Wenderoman, Kanonbildung, Medien, Pop-Literatur, Migrantenliteratur, Berlin-Roman, Zweiter Weltkrieg, Geschichtsaufarbeitung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und analysierten Aspekte jedes Abschnitts hervorhebt.
- Arbeit zitieren
- Latica Bilopavlovic (Autor:in), 2007, Literarische Strömungen in der deutschen Prosa der Jahrtausendwende, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113149