Ich möchte versuchen in dieser Hausarbeit darzustellen, welche Auswirkungen die immer
weiter voranschreitende Modernisierung der Gesellschaft auf die „Öffentlichkeit“ und die
„Arbeit“ nach Hannah Arendts Definition hat.
Auch vor Deutschland machte die Industrielle Revolution und die Modernisierung der
Produktionsverhältnisse nicht halt. Die Erstellung von Produkten und Dienstleistungen, und
damit die Arbeit der Menschen, ist einer steten Veränderung und Weiterentwicklung
unterworfen. In deren Folge ging in wachsendem Maße ein Ersatz der menschlichen
Arbeitskraft durch Maschinen vonstatten. In der Folge dessen gerieten und geraten auch heute
noch mehr und mehr Arbeitsplätze in Gefahr abgebaut zu werden. Der massive Stellenabbau
und die damit einher gehende steigende Arbeitslosigkeit, die in vielen Fällen auch eine soziale
Isolation der Betroffenen nach sich zog, legt die Frage nahe, ob und wie Arendts Definition
von Arbeit und von Öffentlichkeit auch heute noch zutreffen.
In dieser Arbeit werde ich anhand der Definition von Öffentlichkeit nach Hannah Arendt
versuchen darzustellen, welche Beziehung zwischen dem Arendtschen Begriff von Arbeit und
ihrem Verständnis von Öffentlichkeit sichtbar wird. Hierzu ist noch anzumerken, dass ich
mich hauptsächlich auf das Buch „Vita activa oder Vom tätigen Leben“ von Hannah Arendt,
das 1958 zunächst in der USA erschien, beziehen werde. Dieser Umstand, dass seitdem
fünfzig Jahre vergangen sind und die Modernisierung stets weiter vorangeschritten ist, erklärt
auch, dass eventuell ihre damaligen Definitionen – zumindest partiell – nicht mehr zutreffen.
In dem benannten Buch wird des weiteren ausführlich auf die Begrifflichkeiten „das
Arbeiten“, „das Herstellen“ und „das Handeln“ eingegangen. Ich werde mich jedoch fast
ausschließlich auf die Begrifflichkeiten der Arbeit und der Öffentlichkeit konzentrieren und
die anderen nur randläufig streifen. In diesem Abschnitt der Arbeit möchte ich die von Hannah Arendt erstellte Definition der
Öffentlichkeit betrachten, skizzieren und versuchen darzulegen, für welche Inhalte
„Öffentlichkeit“ bei Hannah Arendt steht.
Die Öffentlichkeit kann auch als „das Gemeinsame“ bezeichnet werden, eine „Mitwelt“, die
klar von der Dingwelt getrennt ist. Zu dieser gehören nach Arendt zwei miteinander
verzahnte Phänomene die jedoch nicht identisch sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Öffentlichkeit nach Hannah Arendt
- Die Arbeit nach Hannah Arendt
- Arbeitslosigkeit und soziale Isolation heute
- Lebensstile und Milieus
- Arbeit heute
- Zusammenfassung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Modernisierung auf die „Öffentlichkeit“ und die „Arbeit“ im Sinne Hannah Arendts. Sie analysiert, ob und wie Arendts Definitionen von Arbeit und Öffentlichkeit angesichts der fortschreitenden Automatisierung und des Stellenabbaus in der heutigen Gesellschaft noch zutreffen. Die Arbeit fokussiert dabei auf das Buch „Vita activa oder Vom tätigen Leben“ von Hannah Arendt.
- Beziehung zwischen Arendts Arbeitsbegriff und ihrem Verständnis von Öffentlichkeit
- Auswirkungen der Modernisierung auf die Öffentlichkeit und die Arbeit
- Relevanz von Arendts Definitionen in der heutigen Zeit
- Analyse der Arbeitslosigkeit und sozialen Isolation im Kontext von Arendts Theorien
- Bedeutung des öffentlichen Raums für die menschliche Existenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Relevanz von Hannah Arendts Definitionen von Arbeit und Öffentlichkeit in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Modernisierung auf die Arbeitswelt und die damit verbundenen Herausforderungen wie Arbeitslosigkeit und soziale Isolation.
Das Kapitel „Die Öffentlichkeit nach Hannah Arendt“ analysiert Arendts Definition von Öffentlichkeit als „das Gemeinsame“ und „Mitwelt“. Es werden die beiden zentralen Aspekte der Öffentlichkeit herausgearbeitet: die Wahrnehmung des Individuums durch die Allgemeinheit und die Welt als gemeinsamer Raum, der die Menschen verbindet und gleichzeitig Distanz ermöglicht.
Das Kapitel „Die Arbeit nach Hannah Arendt“ befasst sich mit Arendts Arbeitsbegriff und seiner Bedeutung für die menschliche Existenz. Es wird die Unterscheidung zwischen „Arbeiten“, „Herstellen“ und „Handeln“ erläutert und der Fokus auf die Arbeit als Tätigkeit gelegt, die den Menschen in die Welt einbindet und ihm ein Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt.
Das Kapitel „Arbeitslosigkeit und soziale Isolation heute“ untersucht die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit und der damit verbundenen sozialen Isolation auf die Menschen in der heutigen Gesellschaft. Es werden die Lebensstile und Milieus betrachtet, die durch die Arbeitslosigkeit geprägt sind, und die Herausforderungen für die Menschen, die ihren Platz in der Gesellschaft verlieren.
Das Kapitel „Arbeit heute“ analysiert die Veränderungen in der Arbeitswelt durch die Modernisierung und die Automatisierung. Es werden die Herausforderungen und Chancen der neuen Arbeitsformen beleuchtet und die Frage nach der Zukunft der Arbeit im Kontext von Arendts Theorien diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Hannah Arendt, Öffentlichkeit, Arbeit, Modernisierung, Arbeitslosigkeit, soziale Isolation, Vita activa, Lebensstile, Milieus, Automatisierung, Zukunft der Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Katarina Hoberg (Autor:in), 2007, Zur Beziehung zwischen dem Arendtschen Arbeitsbegriff und ihrem Verständnis von Öffentlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113170