1. Einleitung Überall dort, wo identisch zwei- oder mehrsprachige Personen miteinander kommunizieren, werden besondere Interaktionsstrategien und -formen gebildet - unabhängig davon, in welchem Medium die Kommunikation stattfindet. Sprachkontaktphänomene treten auf der ganzen Welt unter unterschiedlichsten Sprachen sowie Sprachvarietäten auf. Eines von ihnen, das weltweit überall dort vorkommt, wo mehrsprachige Personen miteinander in Kontakt treten, ist Code-switching. Die Vielfalt des Phänomens Code-switching hat dazu geführt, dass die Forschung zu diesem Thema im Laufe der Zeit interdisziplinär geworden ist und machte aus ihm eines der heutzutage wahrscheinlich am meisten untersuchten Sprachkontaktphänomenen überhaupt. Trotzdem hat sich an einer Tendenz immer noch kaum etwas geändert – Code-switching wird meistens als ein für die gesprochene Sprache typisches Phänomen dargestellt. Code-switching in der geschriebenen Sprache bleibt dagegen oft unerwähnt (mit Ausnahme weniger Aufsätze und Pilotstudien). Um einen neuen Beitrag zu der Forschung auf dem Gebiet des Code-switchings zu leisten, hat die vorliegende Arbeit zum Ziel, die „geschriebene“ Seite von Code-switching zu untersuchen und dies im Bereich der Internetkommunikation, die über die Zeit- und Raumgrenzen hinweg Menschen verbindet und sich durch Mehrsprachigkeit auszeichnet. Dieser Mehrsprachigkeit begegnet man im Cyberspace in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen. Eine davon bilden die sog. Ethno-Portale, die sich an verschiedene ethnische Gruppen richten und längst zum beliebten Ort der internen Kommunikation unter meist jungen Migranten geworden sind. Besonders gefragt sind die interaktiven Angebote der Ethno-Portale – d.h. seiteneigene Chats und Diskussionsforen, in denen die durch ihre Abstammung vereinten Menschen ihre Kultur- und Sprachvielfalt ausleben können. Am Beispiel des Forums des Ethno-Portals „Polen im Pott“ wird in dieser Arbeit folgenden Fragen nachgegangen: Was sind die wichtigsten Erkenntnisse zu Code-switching in der aktuellen Forschung? (Kapitel 2.1). [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Code-switching – ein weltweites Phänomen
- Sprachkontaktphänomene
- Code-switching
- Kurze historische Skizze
- Definitionen
- Code-switching vs. Transferenz
- Forschungslinien und Vertreter
- Voraussetzungen für das Anwenden und Verstehen von Code-switching
- Der Code
- Arten von Code-switching
- Kontextualisierung
- Die Basis- bzw. Matrixsprache
- Code-switching und die Neuen Medien
- Internetforum als Platz der grenzlosen Kommunikation
- Computervermittelte Kommunikation
- Ethno-Portale
- Internetsprache
- Internetforen
- Definition
- Organisation
- Aufbau
- Forum - eine Form im Spannungsfeld zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Code-switching – ein weltweites Phänomen
- Code-switching im Polen-Forum – empirische Analyse
- Methodisches Vorgehen
- Polen in Deutschland – soziolinguistischer Hintergrund
- Die Migration seit 1870
- Die Ruhrpolen
- www.polenimpott.de
- Der redaktionelle Teil
- Das Polen-Forum
- User-Profil
- Code-switching im Polen-Forum
- Die Matrixsprache
- Auslöser für Code-switching im Polen-Forum
- Die,,Weder-Noch-Generation“
- Charakter des Forums
- Themen
- Neigungen und Möglichkeiten der User
- Formen von Code-switching im Polen-Forum
- Satzinternes vs. satzexternes Code-switching im Polen-Forum
- Forumeigene Formen von Code-switching
- Funktionen von Code-switching im Polen-Forum
- Identifikationsfunktion
- Diskursfunktionen
- Soziale Funktion
- Betonung der Emotionen
- Referentielle Funktion
- Kontextualisierungshinweise im Polen-Forum
- Switchen im Polen-Forum und Switchen in der Face-to-face-Kommunikation – ein Vergleich
- Die Ausgangssituation
- Die konzeptionelle Mündlichkeit des Forums
- Die Formenvielfalt
- Funktionen
- Häufigkeit
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Code-switchings in Internetforen, am Beispiel des Forums „Polen im Pott“. Ziel ist es, die „geschriebene“ Seite von Code-switching in der Internetkommunikation zu untersuchen und die Besonderheiten dieses Phänomens im Kontext eines Ethno-Portals zu analysieren.
- Code-switching als Sprachkontaktphänomen in der Internetkommunikation
- Die Rolle von Internetforen als Orte der mehrsprachigen Kommunikation
- Formen und Funktionen von Code-switching in einem Ethno-Forum
- Vergleich von Code-switching im Forum und in der Face-to-face-Kommunikation
- Beitrag zur Forschung über Mehrsprachigkeit im deutschen Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Code-switching ein und stellt die Forschungsfrage nach den Besonderheiten des Code-switchings in Internetforen, am Beispiel des Forums „Polen im Pott“.
Kapitel 2.1 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Code-switchings. Es werden verschiedene Definitionen und Forschungslinien vorgestellt, sowie die Voraussetzungen für das Anwenden und Verstehen von Code-switching erläutert.
Kapitel 2.2 widmet sich dem Internetforum als Platz der grenzlosen Kommunikation. Es werden die Besonderheiten der Computervermittelten Kommunikation, die Rolle von Ethno-Portalen und die spezifischen Merkmale der Internetsprache beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert das Code-switching im Polen-Forum. Es werden die Matrixsprache, die Auslöser für Code-switching, die Formen und Funktionen des Code-switchings im Forum untersucht.
Kapitel 3.5 vergleicht das Code-switching im Polen-Forum mit dem Code-switching in der Face-to-face-Kommunikation.
Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Code-switching, Internetforen, Ethno-Portale, Mehrsprachigkeit, Internetsprache, Polen im Pott, Migration, Sprachkontaktphänomene, Computervermittelte Kommunikation, Face-to-face-Kommunikation, Funktionen von Code-switching, Formen von Code-switching.
- Arbeit zitieren
- M.A. Beata Bönisch (Autor:in), 2007, Code-switching in Internetforen am Beispiel von "Polen im Pott" , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113173