Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Ziffernnoten als geeignete Form der Leistungsbeurteilung im Sachunterricht?

Eine explorative Studie auf der Folie der aktuellen Diskussion zur Leistungsbewertung in der Grundschule

Title: Ziffernnoten als geeignete Form der Leistungsbeurteilung im Sachunterricht?

Bachelor Thesis , 2008 , 49 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marcus Sommer (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Warum lügen Kinder? Dieser Frage wollte sich die Entwicklungspsychologin Hildegard Baumgarten vor zirka einem Jahrhundert annehmen. Ihre empirischen Untersuchungen ließen nur einen Schluss zu: Die „Schulnote ist der Giftpilz des Haus- und Schullebens“ und eine „unerschöpfliche Quelle des Lügens“ (Baumgarten 1917).
Baumgarten bildet mit ihrer ernüchternden Analyse über Schulnoten, den Anstoß für eine Diskussion, die bis heute fortdauert: Wie nützlich beziehungsweise schädlich sind Ziffernnoten? Wie verlässlich, objektiv und gültig ist ihre Handhabung? Was spiegelt eine zensurengesteuerte Leistungsbewertung wirklich wieder?

Bis heute wird darüber im erziehungswissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs gestritten. Die Pole in der Diskussion sind mitunter radikal und erinnern an einen Glaubenskrieg. Vielfältige Alternativen für die Schulpraxis werden präsentiert – und haben dennoch einen schweren Stand, sich gegen die scheinbar übermächtigen Zensuren hinwegzusetzen. Eine „Revolution“ in der pädagogischen Diagnostik, wie unter anderem Beck sie fordert, war und ist scheinbar nicht in Sicht.

Denn es gibt in der Diskussion um die Leistungsbewertung nicht nur Zensuren-Gegner. Verfechter der Ziffernnoten findet man vor allem dort, wo man es zunächst nicht erwartet. Schüler sind im Großen und Ganzen mit dem System zufrieden, auch Eltern wünschen sich ein Feedback durch Noten. Einer Studie von Beutel zufolge, unterstützten gerade mal zwölf Prozent der Schüler die Forderung „Ich bin für eine Schule ohne Noten“ (Valtin 2002).

Auch auf politischer Ebene können sich viele eine Schule ohne Noten nicht recht vorstellen. Roman Herzog (Bundespräsident a.D.) warnte in seiner berühmten „Ruck-Rede“ 1997 vor „notenfreier Kuschelpädagogik“: „Wer die Noten aus den Schulen verbannt, schafft Kuschelecken, aber keine Bildungseinrichtungen, die auf das nächste Jahrtausend vorbereiten.“ (Herzog 1997).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.Einleitung.
  • 2. Zweck und Funktion einer Leistungsbeurteilung durch Ziffernnoten.
    • 2.1 Leistung und Leistungsbeurteilung als begriffliche Grundlagen....
    • 2.2 Zweck und Funktion der Leistungsbeurteilung.
  • 3. Messtheoretische Anforderungen an Noten.
    • 3.1 Objektivität..
    • 3.2 Reliabilität...
    • 3.3 Validität...
  • 4. Empirische Forschungsbefunde: Noten im Abseits
    • 4.1 Empirische Befunde zur Objektivität....
    • 4.2 Empirische Befunde zur Reliabilität
    • 4.3 Empirische Befunde zur Validität
    • 4.4 Aktuelle Befunde bezüglich der Vergleichbarkeit von Noten..
    • 4.5 Weitere Mängel bei der Leistungsbeurteilung durch Ziffernnoten.
      • 4.5.1 Prognostische Sinnlosigkeit.
      • 4.5.2 Informationsarmut und „Notengeilheit"
  • 5. Leistungsbeurteilung im Sachunterricht: Ein besonders schwieriges Terrain ......
    • 5.1 Ansprüche des Sachunterrichts.
    • 5.2 Das Beurteilungs-Dilemma im Sachunterricht.
    • 5.3 Empirische Untersuchungen zur Leistungsbeurteilung im Sachunterricht......
  • 6. Empirische Analyse: Eine explorative Untersuchung zur Sinnhaftigkeit von notenbasierenden Sachunterrichtstests
    • 6.1 Fragestellung der empirischen Untersuchung.
    • 6.2 Methodisches Vorgehen
      • 6.2.1 Begründung für qualitative Herangehensweise .
      • 6.2.2 Methodik der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring .....
      • 6.3 Verlauf und Auswertung des Forschungsprozedere......
        • 6.2.1 Beschreibung des Materials.
        • 6.2.2 An das Material herangetragene Fragen und Kriterien
        • 6.2.3 Darstellung der Ergebnisse...
      • 6.4 Fazit der Untersuchung..
  • 7 Konsequenzen für die Leistungsbewertung im Sachunterricht – und anderen Schulfächern
    • 7.1 Ablehnung der Note als Beurteilungsinstrument..
    • 7.2 Das Fallbeispiel Portfolio als Alternative für den Sachunterricht.
  • 8. Konklusion: Ignoranz versus besseren Wissens.
  • Literaturverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Arbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der Leistungsbeurteilung durch Ziffernnoten im Sachunterricht der Grundschule. Ziel ist es, die Sinnhaftigkeit von notenbasierenden Sachunterrichtstests zu hinterfragen und alternative Beurteilungsformen aufzuzeigen.

  • Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Funktionen und Ansprüche an Ziffernnoten.
  • Sie analysiert empirische Befunde zur Objektivität, Reliabilität und Validität von Noten.
  • Die Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen der Leistungsbeurteilung im Sachunterricht.
  • Sie präsentiert die Ergebnisse einer explorativen Untersuchung zur Sinnhaftigkeit von notenbasierenden Sachunterrichtstests.
  • Die Arbeit diskutiert alternative Beurteilungsformen und Trends in der aktuellen Schulpraxis.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Leistungsbeurteilung durch Ziffernnoten ein und beleuchtet die aktuelle Diskussion um deren Sinnhaftigkeit. Sie stellt die Problematik der Zensurengebung im Sachunterricht dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 definiert die begrifflichen Grundlagen der Leistungsbeurteilung und untersucht den Zweck und die Funktionen von Ziffernnoten in unserer Gesellschaft.

Kapitel 3 beleuchtet die messtheoretischen Anforderungen an Noten, insbesondere Objektivität, Reliabilität und Validität.

Kapitel 4 präsentiert empirische Forschungsbefunde, die die Problematik der Zensurengebung aufzeigen. Es werden kritische Punkte hinsichtlich Objektivität, Reliabilität, Validität und Vergleichbarkeit von Noten diskutiert.

Kapitel 5 widmet sich der Leistungsbeurteilung im Sachunterricht und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und das Beurteilungs-Dilemma in diesem Fach.

Kapitel 6 beschreibt eine explorative Untersuchung zur Sinnhaftigkeit von notenbasierenden Sachunterrichtstests. Es werden die Fragestellung, die Methodik und die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt.

Kapitel 7 diskutiert Konsequenzen für die Leistungsbewertung im Sachunterricht und anderen Schulfächern. Es werden alternative Beurteilungsformen, wie das Portfolio, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Leistungsbeurteilung, Ziffernnoten, Sachunterricht, Grundschule, Objektivität, Reliabilität, Validität, empirische Forschung, qualitative Inhaltsanalyse, Portfolio, alternative Beurteilungsformen und Trends in der Schulpraxis.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Ziffernnoten als geeignete Form der Leistungsbeurteilung im Sachunterricht?
Subtitle
Eine explorative Studie auf der Folie der aktuellen Diskussion zur Leistungsbewertung in der Grundschule
College
Free University of Berlin
Grade
1,3
Author
Marcus Sommer (Author)
Publication Year
2008
Pages
49
Catalog Number
V113174
ISBN (eBook)
9783640613762
ISBN (Book)
9783668383562
Language
German
Tags
Ziffernnoten Form Leistungsbeurteilung Sachunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Sommer (Author), 2008, Ziffernnoten als geeignete Form der Leistungsbeurteilung im Sachunterricht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113174
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint