Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Die Rolle des Versuchsleiters beim Placebo-Effekt

Titel: Die Rolle des Versuchsleiters beim Placebo-Effekt

Masterarbeit , 2021 , 75 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Johannes Storch (Autor:in)

Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden die unterschiedlichen Wirkfaktoren des Placebo-Effekts aufgezeigt und in einem Online-Experiment nachgestellt. Der Einfluss der Erwartungen eines Versuchsleiters wird herausgearbeitet und mit verschiedenen Theorien aus der Psychologie und der Quantenphysik begründet. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit geben einen Hinweis auf die Objektivität von wissenschaftlichen Studien und Experimenten. Diese scheint nicht immer gegeben zu sein, da auch die Erwartungen des Versuchsleiters einen Einfluss auf die Resultate haben. Das wäre auch eine Erklärung dafür, dass viele Replikationsstudien andere Ergebnisse liefern als die Originalstudien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Placebo
    • 2.1 Geschichte des Placebos
    • 2.2 Faktoren und Mechanismen
      • 2.2.1 Erwartungen
      • 2.2.2 Konditionierung
      • 2.2.3 Kommunikation und Umgebung
  • 3. Nocebo
    • 3.1 Studien
  • 4. Priming
    • 4.1 Formen des Primings
      • 4.1.1 Perzeptuelles Priming
      • 4.1.2 Semantisches Priming
      • 4.1.3 Affektives Priming
    • 4.2 Priming-Experimente
      • 4.2.1 Semantische Priming-Experimente
      • 4.2.2 Affektive Priming-Experimente
  • 5. Beobachter-Effekte
    • 5.1 Versuchsleiter-Effekte in der Forschung
    • 5.2 Quanten-Bayesianismus
    • 5.3 Convivial Solipsism
    • 5.4 Unus Mundus-Theorie
    • 5.5 Beobachter-Effekte in der Quantentheorie
      • 5.5.1 Die Unschärferelation
      • 5.5.2 Die Superposition
      • 5.5.3 Die Dekohärenz
    • 5.6 Das Gestaltkonzept
  • 6. Empirischer Teil
    • Methoden
    • Teilnehmende
    • Stichprobe
    • Materialien
    • Ablauf
    • Ergebnisse
  • 7. Diskussion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Placebo-Effekt und seinen unterschiedlichen Wirkfaktoren. Sie untersucht, wie die Erwartungen eines Versuchsleiters das Ergebnis eines Experiments beeinflussen können, und beleuchtet dabei auch die Rolle von kognitiven und emotionalen Prozessen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Objektivität von wissenschaftlichen Studien und Experimenten zu hinterfragen und neue Erkenntnisse aus der Psychologie und der Quantenphysik zu beleuchten.

  • Der Placebo-Effekt und seine Mechanismen
  • Der Einfluss von Erwartungen auf den Behandlungserfolg
  • Die Rolle des Versuchsleiters und Beobachter-Effekte
  • Die Verbindung zwischen Psychologie und Quantenphysik
  • Die Objektivität von wissenschaftlichen Studien und Experimenten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Einführung in die Thematik des Placebo-Effekts und die Relevanz der Untersuchung von Beobachter-Effekten in wissenschaftlichen Experimenten.
  • Kapitel 2: Placebo: Definition, Geschichte und Faktoren des Placebo-Effekts, mit Fokus auf Erwartungen, Konditionierung und Kommunikation.
  • Kapitel 3: Nocebo: Darstellung des Nocebo-Effekts und seine Auswirkungen auf die wahrgenommene Wirksamkeit von Behandlungen.
  • Kapitel 4: Priming: Einführung in die Priming-Forschung und verschiedenen Formen des Primings, einschließlich perzeptuellen, semantischen und affektiven Primings.
  • Kapitel 5: Beobachter-Effekte: Erläuterung von Versuchsleiter-Effekten in der Forschung, Diskussion von Theorien wie Quanten-Bayesianismus, Convivial Solipsism und Unus Mundus-Theorie, sowie der Rolle von Beobachter-Effekten in der Quantentheorie.
  • Kapitel 6: Empirischer Teil: Darstellung der Methoden, Materialien und Ergebnisse des Online-Experiments, welches den Einfluss von Versuchsleiter-Erwartungen untersucht.

Schlüsselwörter

Placebo-Effekt, Erwartungen, Beobachter-Effekte, Priming, Versuchsleiter-Effekte, Quantenphysik, QBismus, Convivial Solipsism, Unus Mundus-Theorie, Objektivität, Replikationsstudien, wissenschaftliche Studien, Experiment.

Ende der Leseprobe aus 75 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle des Versuchsleiters beim Placebo-Effekt
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,0
Autor
Johannes Storch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
75
Katalognummer
V1131752
ISBN (eBook)
9783346499301
ISBN (Buch)
9783346499318
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Placebo Priming Quantenphysik QBismus Convivial Solipsism Unus Mundus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Storch (Autor:in), 2021, Die Rolle des Versuchsleiters beim Placebo-Effekt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131752
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  75  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum