Das betriebliche Gesundheitsmanagement gilt als zentrales Instrument in der Begegnung mit dem demografischen Wandel. Um eine Beschäftigung bis ins hohe Alter zu realisieren, müssen die Herausforderungen des demografischen Wandels im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements berücksichtigt werden. Ziel dieser Masterthesis ist es herauszufinden, welche Veränderungen in der Arbeitswelt durch den demografischen Wandel entstehen und welche Bedeutung dadurch der Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements zukommt, um eine Beschäftigung bis ins hohe Alter realisieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG...
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND....
- 3.1 Der demografische Wandel in Deutschland
- 3.1.1 Grundmechanismen des demografischen Wandels
- 3.1.2 Folgen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt.....
- 3.2 Altersbedingte Veränderung der Leistungsfähigkeit.......
- 3.2.1 Altern und Leistungsfähigkeit..\n
- 3.2.2 Berufliche Erfahrung als Leistungsfaktor...\n
- 3.2.3 Der ältere Mitarbeiter als Ressource?.
- 3.3 Gesundheitliche Veränderung im Alter
- 3.3.1 Gesundheitsbegriff und Kriterien für Gesundheit\n
- 3.3.2 Gesundheit und Alter......
- 3.3.3 Chronische Erkrankungen und Multimorbidität.
- 3.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).
- 3.4.1 Schaffung einer alters- und alternsgerechten Personalpolitik.
- 3.4.2 BGM - Bedeutung und Aufbau
- 3.4.3 BGM - Erfolgsfaktoren
- 3.4.4 BGM Kernprozesse
- 4 METHODIK
- 4.1 Forschungsfrage...
- 4.2 Suchstrategie und Auswahlkriterien.
- 4.3 Prozess der Studienauswahl und Datenerhebung........
- 5 ERGEBNISSE….........
- 6 DISKUSSION
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 8 LITERATURVERZEICHNIS
- 9 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 9.1 Abbildungsverzeichnis.
- 9.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis befasst sich mit der Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) im Kontext des demografischen Wandels. Die Arbeit untersucht, inwieweit BGM zur Beschäftigungsfähigkeit von Beschäftigten ab 50 Jahren beitragen kann.
- Der demografische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Altersbedingte Veränderungen der Leistungsfähigkeit und die Bedeutung beruflicher Erfahrung
- Gesundheitliche Veränderungen im Alter und die Rolle chronischer Erkrankungen und Multimorbidität
- Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) als Instrument zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit
- Die Rolle von BGM bei der Gestaltung einer alters- und alternsgerechten Personalpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung führt in die Thematik des demografischen Wandels und dessen Auswirkungen auf die Arbeitswelt ein. Dabei wird die steigende Lebenserwartung und die gleichzeitig sinkende Geburtenrate in Deutschland hervorgehoben. Die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) für die Bewältigung dieser Herausforderungen wird dargelegt.
Kapitel 3: Gegenwärtiger Kenntnisstand liefert einen umfassenden Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum demografischen Wandel, den altersbedingten Veränderungen der Leistungsfähigkeit und der Rolle des BGM. Es werden die relevanten Konzepte und Forschungsergebnisse aus den Bereichen Demografie, Arbeitswissenschaft und Gesundheitsmanagement vorgestellt.
Kapitel 4: Methodik beschreibt die Forschungsfrage, die Suchstrategie und die Auswahlkriterien für die Literaturrecherche. Der Prozess der Studienauswahl und Datenerhebung wird erläutert.
Kapitel 5: Ergebnisse präsentiert die aus der Literaturrecherche gewonnenen Erkenntnisse zu den Zusammenhängen zwischen BGM, demografischem Wandel und Beschäftigungsfähigkeit.
Kapitel 6: Diskussion analysiert und interpretiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit und diskutiert deren Relevanz für die Praxis. Die Limitationen der Studie und die Bedeutung zukünftiger Forschungsvorhaben werden erläutert.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement, demografischer Wandel, Beschäftigungsfähigkeit, Altersgerechte Personalpolitik, Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Chronische Erkrankungen, Multimorbidität, Lebenserwartung, Arbeitswelt, Unternehmen, Mitarbeiter, Ressource.
- Arbeit zitieren
- Felicia Ripsam (Autor:in), 2021, Die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagement für den demografischen Wandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131783