Das betriebliche Gesundheitsmanagement gilt als zentrales Instrument in der Begegnung mit dem demografischen Wandel. Um eine Beschäftigung bis ins hohe Alter zu realisieren, müssen die Herausforderungen des demografischen Wandels im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements berücksichtigt werden. Ziel dieser Masterthesis ist es herauszufinden, welche Veränderungen in der Arbeitswelt durch den demografischen Wandel entstehen und welche Bedeutung dadurch der Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements zukommt, um eine Beschäftigung bis ins hohe Alter realisieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Der demografische Wandel in Deutschland
- 3.1.1 Grundmechanismen des demografischen Wandels
- 3.1.2 Folgen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt
- 3.2 Altersbedingte Veränderung der Leistungsfähigkeit
- 3.2.1 Altern und Leistungsfähigkeit
- 3.2.2 Berufliche Erfahrung als Leistungsfaktor
- 3.2.3 Der ältere Mitarbeiter als Ressource?
- 3.3 Gesundheitliche Veränderung im Alter
- 3.3.1 Gesundheitsbegriff und Kriterien für Gesundheit
- 3.3.2 Gesundheit und Alter
- 3.3.3 Chronische Erkrankungen und Multimorbidität
- 3.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- 3.4.1 Schaffung einer alters- und alternsgerechten Personalpolitik
- 3.4.2 BGM - Bedeutung und Aufbau
- 3.4.3 BGM - Erfolgsfaktoren
- 3.4.4 BGM - Kernprozesse
- 3.1 Der demografische Wandel in Deutschland
- 4 Methodik
- 4.1 Forschungsfrage
- 4.2 Suchstrategie und Auswahlkriterien
- 4.3 Prozess der Studienauswahl und Datenerhebung
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) im Kontext des demografischen Wandels in Deutschland und dessen Beitrag zur Beschäftigungsfähigkeit von Menschen ab 50. Die Arbeit analysiert den Einfluss des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt und beleuchtet die Rolle älterer Mitarbeiter als Ressource.
- Der demografische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt.
- Altersbedingte Veränderungen der Leistungsfähigkeit und deren Einfluss auf die Beschäftigung.
- Der Gesundheitszustand älterer Mitarbeiter und die Rolle chronischer Erkrankungen.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Instrument zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Mitarbeiter.
- Erfolgsfaktoren und Kernprozesse eines effektiven BGM.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt den demografischen Wandel in Deutschland, gekennzeichnet durch eine alternde Bevölkerung und sinkende Geburtenraten. Sie hebt die damit verbundenen Herausforderungen für die Arbeitswelt hervor, insbesondere den steigenden Krankenstand und die Kosten für Unternehmen. Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Beitrag des BGM zur Beschäftigungsfähigkeit von 50plus dar und betont die Notwendigkeit, den demografischen Wandel in die Unternehmensplanung zu integrieren, um die wachsende Gruppe älterer Beschäftigter als Chance zu nutzen.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den demografischen Wandel in Deutschland, seine Ursachen und Folgen für die Arbeitswelt. Es analysiert altersbedingte Veränderungen der Leistungsfähigkeit, wobei sowohl der Aspekt des Alterns und der damit verbundenen gesundheitlichen Herausforderungen als auch die positive Rolle beruflicher Erfahrung als Leistungsfaktor berücksichtigt werden. Die Bedeutung des Gesundheitszustandes älterer Mitarbeiter und die Verbreitung chronischer Erkrankungen wird ausführlich behandelt. Schließlich werden die Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) erläutert, inklusive seiner Bedeutung, des Aufbaus und seiner Erfolgsfaktoren.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich der Forschungsfrage, der Suchstrategie, der Auswahlkriterien für die Studien und den Prozess der Datenerhebung. Die detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise soll die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse gewährleisten.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Altersbedingte Leistungsfähigkeit, Beschäftigungsfähigkeit 50plus, Chronische Erkrankungen, Gesundheit, Alter, Arbeitswelt, Ressourcenmanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) im Kontext des demografischen Wandels
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) im Kontext des demografischen Wandels in Deutschland und dessen Beitrag zur Beschäftigungsfähigkeit von Menschen ab 50 Jahren. Sie analysiert den Einfluss des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt und beleuchtet die Rolle älterer Mitarbeiter als Ressource.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den demografischen Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt; altersbedingte Veränderungen der Leistungsfähigkeit und deren Einfluss auf die Beschäftigung; den Gesundheitszustand älterer Mitarbeiter und die Rolle chronischer Erkrankungen; Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Instrument zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Mitarbeiter; Erfolgsfaktoren und Kernprozesse eines effektiven BGM.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung; Zielsetzung; Gegenwärtiger Kenntnisstand (mit Unterkapiteln zu demografischem Wandel, altersbedingten Leistungsveränderungen, Gesundheit im Alter und BGM); Methodik (Forschungsfrage, Suchstrategie, Studienauswahl, Datenerhebung); Ergebnisse; Diskussion; Zusammenfassung.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Beitrag leistet das BGM zur Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitern ab 50 Jahren im Kontext des demografischen Wandels?
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert die angewandte Forschungsmethode, einschließlich der Forschungsfrage, der Suchstrategie, der Auswahlkriterien für die Studien und den Prozess der Datenerhebung. Die detaillierte Beschreibung soll die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse gewährleisten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Demografischer Wandel, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Altersbedingte Leistungsfähigkeit, Beschäftigungsfähigkeit 50plus, Chronische Erkrankungen, Gesundheit, Alter, Arbeitswelt, Ressourcenmanagement.
Was wird im Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den demografischen Wandel in Deutschland, seine Ursachen und Folgen für die Arbeitswelt. Es analysiert altersbedingte Veränderungen der Leistungsfähigkeit, berücksichtigt die Rolle beruflicher Erfahrung und behandelt den Gesundheitszustand älterer Mitarbeiter sowie die Verbreitung chronischer Erkrankungen. Es erläutert zudem die Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM), inklusive seiner Bedeutung, des Aufbaus und seiner Erfolgsfaktoren.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den demografischen Wandel in Deutschland mit seinen Herausforderungen für die Arbeitswelt (z.B. steigender Krankenstand, Kosten für Unternehmen). Sie stellt die zentrale Forschungsfrage und betont die Notwendigkeit, den demografischen Wandel in die Unternehmensplanung zu integrieren, um ältere Beschäftigte als Chance zu nutzen.
- Quote paper
- Felicia Ripsam (Author), 2021, Die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagement für den demografischen Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131783