Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Protection des données

Folgenabschätzung vs. Vorabkontrolle beim Datenschutz

Titre: Folgenabschätzung vs. Vorabkontrolle beim Datenschutz

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2018 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Hassan Mo (Auteur)

Droit - Protection des données
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden wissenschaftlichen Ausarbeitung werden die Besonderheiten und Merkmale der Vorabkontrolle nach § 4d V BDSG und der DSFA nach Art. 35 DS-GVO dargestellt, um anschließend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Instrumente näher betrachten zu können. Ziel der Arbeit ist es, ein Verständnis über den Ablauf und die Funktionsweise der Vorabkontrolle und der DSFA zu schaffen, um eine effektive Umsetzung der DSFA in der Praxis zu gewährleisten.

In unserer Welt wird die Digitalisierung und die damit verbundene Vernetzung immer bedeutsamer. Heutzutage nehmen die Online Verträge oder Mitgliedschaften in sozialen Netzwerken, sowie die Speicherung von personenbezogenen Daten zu. Die rechtlichen Grundlagen für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten enthielt bisher nur das Bundesdatenschutzgesetz. Mit der neuen EU Datenschutzgrundverordnung, die zum 27.04.2016 erlassen worden ist und am 25.05.2018 in Kraft tritt, erfährt das BDSG eine umfassende Ergänzung und Änderung. Die Umsetzung der in der DGSVO enthaltenen Vorschriften wird die Unternehmen vor eine schwierige Aufgabe stellen, insbesondere die kleinen oder mittelständischen Unternehmen. Die Neuerungen und Anpassungen zwischen der DS-GVO und dem BDSG sind sehr weitläufig und speziell. Eine von diesen Änderungen ist die Datenschutz-Folgenabschätzung (nachfolgend DSFA), nach Art.35 DS-GVO, die die bisherige Vorabkontrolle nach § 4d V BDSG ersetzen soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Vorabkontrolle
    • Grundsatz der Durchführungspflicht
      • Automatisierte Verarbeitungen
      • Besondere Risiken
    • Vorabkontrolle-Verpflichteter
    • Umfang der Durchführung
    • Ausnahmen der Vorabkontrolle
    • Rechtsfolgen unterlassener Vorabkontrolle
  • Datenschutz-Folgenabschätzung
    • Zuständigkeit
    • Durchführungspflicht
      • Hohes Risiko
      • Fälle zwingender Datenschutz-Folgenabschätzung
      • Positivliste der Aufsichtsbehörden
    • Ausnahmen von Durchführungspflicht
    • Mindestanforderungen an die Datenschutz-Folgenabschätzung
      • Systematische Beschreibung der Verarbeitungsvorgänge Art.35 VII lit a
      • Bewertungsphase Art.35 VII lit b
      • Maßnahmephase
    • Rechtsfolgen bei Verstoß
  • Vergleich zwischen Datenschutz-Folgenabschätzung und Vorabkontrolle
    • Gemeinsamkeiten
    • Unterschiede
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) gemäß Art. 35 DS-GVO und vergleicht diese mit der Vorabkontrolle nach § 4d V BDSG. Ziel ist es, ein Verständnis über den Ablauf und die Funktionsweise beider Instrumente zu schaffen und die effektive Umsetzung der DSFA in der Praxis zu gewährleisten.

  • Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der DSFA und der Vorabkontrolle
  • Die Durchführungspflicht und Ausnahmen der Vorabkontrolle
  • Die Anforderungen an die DSFA und die damit verbundenen Risiken
  • Die Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Vorgaben der DS-GVO
  • Die Auswirkungen der DS-GVO auf Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Datenschutz-Folgenabschätzung und der Vorabkontrolle. Im ersten Kapitel werden die Grundsätze der Vorabkontrolle nach § 4d V BDSG erläutert, einschließlich der Durchführungspflicht, der besonderen Risiken und des Umfangs der Durchführung.

Im zweiten Kapitel wird die DSFA nach Art. 35 DS-GVO näher beleuchtet, wobei die Zuständigkeit, die Durchführungspflicht, die Mindestanforderungen an die DSFA und die Rechtsfolgen bei Verstoß im Fokus stehen.

Das dritte Kapitel vergleicht die DSFA und die Vorabkontrolle hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Schlüsselwörter

Datenschutz-Folgenabschätzung, DSFA, Vorabkontrolle, Datenschutzgrundverordnung, DS-GVO, Bundesdatenschutzgesetz, BDSG, automatisierte Verarbeitung, besondere Risiken, hohe Risiken, Durchführungspflicht, Ausnahmen, Rechtsfolgen, Unternehmen, Compliance.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Folgenabschätzung vs. Vorabkontrolle beim Datenschutz
Université
University of Applied Sciences Trier; Environment - Campus
Cours
Datenschutz & Compliance
Note
2,0
Auteur
Hassan Mo (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
22
N° de catalogue
V1131929
ISBN (ebook)
9783346500120
ISBN (Livre)
9783346500137
Langue
allemand
mots-clé
Datenschutz-Folgenabschätzung Vorabkontrolle Art.35 DSVGO Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hassan Mo (Auteur), 2018, Folgenabschätzung vs. Vorabkontrolle beim Datenschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131929
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint