In dieser Arbeit geht es um einen Vergleich zwischen dem Lehrerbild und der Lehrerausbildung in Deutschland und um die Probleme, die es sowohl beim Lehrerbild als auch bei der Ausbildung gibt. Das Lehrerbild, das hier beschrieben wird, setzt sich aus den Erwartungen und Ansichten Außenstehender (z.B. Eltern) und dem Selbstbild der LehrerInnen zusammen.
Zuerst wird auf den derzeitigen Zustand der Erwartungshaltung an den Lehrer eingegangen. Der Teil, der sich mit dem Lehrerbild befasst wird dann mit einer Kritik am derzeitig herrschenden Lehrerbild abgeschlossen.
Der zweite Teil dieser Arbeit handelt von der Ausbildung zur Lehrkraft. Erst wird hier wieder die derzeitige Lehrerausbildung dargestellt und danach wird ein Blick auf die Entwicklung der Lehrerausbildung in den letzten Jahrzehnten geworfen. Im Anschluss folgt dann wieder eine Kritik am derzeitigen Ausbildungssystem und am Ende dieses Punktes wird die Lehrerausbildung in Deutschland mit der Lehrerausbildung (und auch der Lehrerberuf allgemein) in den U.S.A. verglichen. Hierbei beziehe ich mich in erster Linie auf eigene Erfahrungen, da ich vor einiger Zeit für 2 Semester in den U.S.A. einen Teil der dort herrschenden Lehrerausbildung genießen durfte.
Nachdem sich die Arbeit nun mit der Lehrerausbildung und deren Entwicklungen beschäftigt hat, beschäftigt sich das nächste Kapitel mit Reformen der Lehrerausbildung (wie sie derzeitig in der einschlägigen Literatur diskutiert werden) und mit den möglichen Konsequenzen, die auftreten könnten, falls diese Reformen wirklich in Kraft treten sollten. Schließlich wird diese Arbeit durch ein Fazit des Autors abgeschlossen. Das Lehrerbild, das heute in unserer Gesellschaft herrscht, ist sehr unterschiedlich, komplex und variabel. Während einige den Lehrer immer noch so sehen, wie er vor Jahrzehnten gesehen wurde (als reinen Wissens-Vermittler), fordern andere von den Lehrkräften, sich auch mit den neuesten Entwicklungen unserer Gesellschaft (z.B. höhere Individualität der Jugendlichen) auseinander zu setzen. Allgemein lässt sich hier noch anmerken, dass der Beruf des Lehrers/der Lehrerin ständig im Fokus der Öffentlichkeit zu sein scheint, und dass scheinbar jeder eine Meinung bezüglich der Aufgaben von Lehrkräften hat. Im Folgenden wird nun genauer auf das Bild des Lehrers eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Lehrerbild
- 1.1 Der derzeitige Zustand
- 1.2 Kritik am derzeitigen Lehrerbild
- 2. Lehrerbildung
- 2.1 Die derzeitige Lehrerbildung
- 2.2 Die Entwicklung der Ausbildung in den letzten Jahrzehnten
- 2.3 Kritik an der Lehrerbildung
- 2.4 Vergleich mit der Lehrerbildung in den U.S.A.
- 3. Reformvorschläge und deren Konsequenzen für die Lehrerbildung
- 4. Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit einem Vergleich des Lehrerbildes und der Lehrerausbildung in Deutschland und analysiert die Probleme, die sowohl im Lehrerbild als auch in der Ausbildung bestehen. Das Lehrerbild umfasst die Erwartungen und Ansichten von Außenstehenden (z.B. Eltern) sowie das Selbstbild der Lehrkräfte. Die Arbeit untersucht die derzeitige Situation, die Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten und die Kritik an beiden Bereichen. Darüber hinaus wird ein Vergleich mit der Lehrerbildung in den USA gezogen und Reformvorschläge mit ihren möglichen Konsequenzen diskutiert.
- Derzeitige Situation des Lehrerbildes und der Lehrerausbildung in Deutschland
- Kritik an den bestehenden Strukturen und Erwartungen
- Entwicklung der Lehrerausbildung in den letzten Jahrzehnten
- Vergleich mit der Lehrerbildung in den USA
- Reformvorschläge und deren mögliche Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und skizziert den Aufbau. Das erste Kapitel befasst sich mit dem Lehrerbild und analysiert den derzeitigen Zustand, indem es die Anforderungen an Lehrkräfte und die Erwartungen der Gesellschaft beschreibt. Es werden verschiedene Kompetenzen und Eigenschaften hervorgehoben, die von Lehrkräften erwartet werden, sowie die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit. Anschließend wird Kritik am derzeitigen Lehrerbild geäußert, die sich auf die fehlende Spezifität der Anforderungen und die mangelnde Anerkennung der pädagogischen Professionalität konzentriert.
Das zweite Kapitel widmet sich der Lehrerausbildung in Deutschland. Es beschreibt die derzeitige Situation, beleuchtet die Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten und kritisiert das bestehende Ausbildungssystem. Der Vergleich mit der Lehrerausbildung in den USA zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf. Das dritte Kapitel diskutiert Reformvorschläge für die Lehrerausbildung und analysiert deren mögliche Konsequenzen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Lehrerbild, die Lehrerausbildung, die Kritik an beiden Bereichen, die Entwicklung der Lehrerausbildung in den letzten Jahrzehnten, den Vergleich mit der Lehrerbildung in den USA, Reformvorschläge und deren Konsequenzen. Der Text beleuchtet die Erwartungen an Lehrkräfte, die Anforderungen an die Lehrerausbildung und die Herausforderungen, die sich aus dem Wandel der Gesellschaft ergeben.
- Arbeit zitieren
- Florian Schumacher (Autor:in), 2005, Lehrerbild und Lehrerbildung - Kritik und Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113194