Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Warum die Europäische Zentralbank die Einführung eines digitalen Euros plant

Eine kritische Ursachenanalyse

Title: Warum die Europäische Zentralbank die Einführung eines digitalen Euros plant

Bachelor Thesis , 2021 , 79 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Brunner (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Umstände und die damit einhergehenden Herausforderungen führen zu folgender Forschungsfrage: "Welche Motive hat die Europäische Zentralbank einen digitalen Euro einzuführen?" Außerdem soll in der Arbeit noch auf den digitalen Euro an sich und auf mögliche Auswirkungen eingegangen werden. Dafür sollen die nachfolgenden Fragen beantwortet werden: "Welche Eigenschaften hat der geplante digitale Euro voraussichtlich?" und "Welche Chancen und Risiken bringt die Einführung eines digitalen Euro mit sich?"

Die Bachelorarbeit hat zum Ziel, den Forschungsstand zu einem digitalen Euro zusammenzufassen und neue Erkenntnisse in Hinblick auf die Motive der Europäischen Zentralbank zu liefern. Außerdem sollen die Chancen und Risiken der Einführung eines digitalen Euros in der Eurozone analysiert werden. Des Weiteren sollen die möglichen, sowie die voraussichtlichen Eigenschaften des digitalen Euros untersucht werden. Um die Zielsetzung zu erreichen wird eine Literaturanalyse durchgeführt, welche den aktuellen Stand der Forschung darstellen, und Erkenntnisse für die Forschungsfragen liefern soll. Die Antworten werden mittels einer Konzeptmatrix systematisch aufbereitet, dargestellt und anschließend diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation
    • Problemstellung
    • Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Zentralbanken und andere wichtige Institutionen
      • Europäische Zentralbank (EZB)
      • Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)
    • Technologische Grundlagen
      • Distributed Ledger Technology (DLT)
      • Blockchains
    • Was ist Geld?
      • Funktionen und Formen von Geld
      • Währungssysteme
      • Arten von Geld
        • Bargeld
        • Giralgeld
        • Zentralbankgeld
        • E-Geld
        • Kryptowährungen
        • Stablecoins
        • Digitales Zentralbankgeld (CBDC)
      • Geldmenge
      • Geldschöpfung
      • Geldpolitik
  • Aktueller Forschungsstand zur Einführung des digitalen Euros
    • Literatur aus der Sphäre von Zentralbanken
    • Literatur aus anderen Sphären
  • Methodisches Vorgehen
    • Beschreibung des Forschungsdesigns
    • Vorgehen bei der Suche und Auswahl der Literatur
    • Vorgehen bei der Auswertung der relevanten Literatur
  • Wesentliche Ergebnisse der Literaturanalyse
    • Literaturergebnisse zu den Motiven der EZB
    • Literaturergebnisse zu den Chancen und Risiken des digitalen Euros
    • Literaturergebnisse zu den Eigenschaften des digitalen Euros
  • Diskussion der Ergebnisse
    • Diskussion der Motive der EZB für die Einführung eines digitalen Euros
    • Diskussion der Chancen und Risiken eines digitalen Euros
    • Diskussion der Eigenschaften eines digitalen Euros
    • Kritische Reflektion
  • Fazit
    • Zusammenfassung
    • Zukünftiger Forschungsbedarf und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der geplanten Einführung eines digitalen Euros durch die Europäische Zentralbank (EZB). Ziel der Arbeit ist es, die Motive der EZB für die Einführung eines digitalen Euros zu analysieren und die Chancen und Risiken einer solchen Einführung zu untersuchen.

  • Die Motive der EZB für die Einführung eines digitalen Euros
  • Die Chancen und Risiken eines digitalen Euros für die Wirtschaft und die Gesellschaft
  • Die Eigenschaften des digitalen Euros, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit, die Datenschutzbestimmungen und die Auswirkungen auf die Geldpolitik
  • Die Auswirkungen der Einführung des digitalen Euros auf die Finanzmärkte und die Bankenbranche
  • Die Rolle des digitalen Euros im Kontext der digitalen Transformation und der Digitalisierung der Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Einstieg in die Thematik und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen des digitalen Euros, indem es die relevanten Institutionen, Technologien und die Funktionsweise von Geld beleuchtet. Kapitel 3 präsentiert den aktuellen Forschungsstand zur Einführung eines digitalen Euros, wobei sowohl die Literatur von Zentralbanken als auch andere relevante Quellen berücksichtigt werden. Kapitel 4 beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, welches sich auf eine Literaturanalyse stützt. Die wesentlichen Ergebnisse dieser Literaturanalyse werden in Kapitel 5 vorgestellt. Schließlich diskutiert Kapitel 6 die Ergebnisse der Literaturanalyse, bevor Kapitel 7 die Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf den zukünftigen Forschungsbedarf gibt.

Schlüsselwörter

Digitaler Euro, Europäische Zentralbank (EZB), Zentralbankdigitales Geld (CBDC), Distributed Ledger Technology (DLT), Blockchain, Finanzmärkte, Bankenbranche, Geldpolitik, Digitalisierung, Kryptowährungen, Stablecoins, Chancen, Risiken, Datenschutz, Sicherheit.

Excerpt out of 79 pages  - scroll top

Details

Title
Warum die Europäische Zentralbank die Einführung eines digitalen Euros plant
Subtitle
Eine kritische Ursachenanalyse
College
University of applied sciences, Nürnberg
Grade
1,3
Author
Sebastian Brunner (Author)
Publication Year
2021
Pages
79
Catalog Number
V1132115
ISBN (eBook)
9783346533241
ISBN (Book)
9783346533258
Language
German
Tags
digital euro e-euro ezb bargeld abschaffung digitales zentralbankgeld zentralbankwährung bitcoin kryptowährung zentral dezentral geldpolitik währungssystem fiat geld
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Brunner (Author), 2021, Warum die Europäische Zentralbank die Einführung eines digitalen Euros plant, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132115
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  79  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint