Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Urbaner öffentlicher Raum und Natur- und Denkmalschutz. Das Beispiel des Göttinger Walls

Title: Urbaner öffentlicher Raum und Natur- und Denkmalschutz. Das Beispiel des Göttinger Walls

Term Paper , 2020 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bauke Janssen (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser schriftlichen Ausarbeitung wird die Bedeutung von Natur- und Denkmalschutz im Kontext des öffentlichen urbanen Raums erläutert. Dabei wird zunächst ein Einblick auf die Geschichte dieser Abteilungen gegeben. Der Natur- und Denkmalschutz haben ihren Ursprung im 19. Jahrhundert und dem Begriff des Heimatschutzes. Im nächsten Schritt wird zunächst der Denkmal- und im Anschluss der Naturschutz näher erläutert. Dabei werden die Aufgaben und Schutzobjekte, sowie die interne Organisation beschrieben. Im Anschluss wird ein kurzer Vergleich zwischen den beiden Disziplinen gezogen. Die erarbeiteten theoretischen Grundlagen werden dabei auf ein praktisches Beispiel übertragen, um die Zusammenarbeit und mögliche Konfliktsituationen darzustellen.

Im Anschluss wird der Göttinger Wall als explizites Fallbeispiel herangezogen. Ein Überblick über die Anlage macht deutlich, inwiefern sie im Interesse des Natur- und Denkmalschutzes steht. Im nächsten Schritt werden Konflikte bezüglich des Göttinger Walls bearbeitet. Diese wurden in einer Diskussionsrunde erörtert. Die erarbeiteten Ergebnisse und Lösungsansätze werden in dem Kapitel vorgestellt. Ein abschließendes Fazit stellt die Rolle von Natur- und Denkmalschutz heraus und fasst die wichtigsten Aspekte zusammen. Es wird hervorgehoben, inwiefern sich der Göttinger Wall als passendes Beispiel im Kontext dieser Ausarbeitung und im Interesse des Natur- und Denkmalschutzes eignet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 „Heimatschutz“ – der Ursprung von Natur- und Denkmalschutz
  • 3 Denkmalschutz
    • 3.1 Ziele und Objekte
    • 3.2 Organisation
  • 4 Naturschutz
    • 4.1 Ziele und Objekte
    • 4.2 Organisation
  • 5 Natur- und Denkmalschutz: Zusammenarbeit und Konflikte
    • 5.1 Gemeinsamkeiten
    • 5.2 Zusammenarbeit und Konfliktmöglichkeiten – Die Allee
  • 6 Der Göttinger Wall
    • 6.1 Zusammenarbeit zwischen Natur- und Denkmalschutz
    • 6.2 Diskussion - Göttinger Wall
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Bedeutung von Natur- und Denkmalschutz im öffentlichen urbanen Raum. Sie beleuchtet die Geschichte dieser Disziplinen, ihre Aufgaben und Schutzobjekte, sowie die interne Organisation. Weiterhin wird ein Vergleich zwischen den beiden Disziplinen gezogen und die erarbeiteten theoretischen Grundlagen anhand eines praktischen Beispiels dargestellt.

  • Die Entstehung von Natur- und Denkmalschutz aus der Heimatschutzbewegung
  • Die Ziele und Objekte des Denkmal- und Naturschutzes
  • Die Organisation des Denkmal- und Naturschutzes
  • Zusammenarbeit und Konflikte zwischen Natur- und Denkmalschutz
  • Das Fallbeispiel des Göttinger Walls und die Herausforderungen im Kontext des Natur- und Denkmalschutzes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel führt in die Thematik der schriftlichen Ausarbeitung ein und erläutert die Bedeutung von Natur- und Denkmalschutz im öffentlichen urbanen Raum. Es wird darauf hingewiesen, dass viele Flächen und Objekte im öffentlichen Raum unter Schutz stehen, aber vielen Bürger*innen die Hintergründe dieses Schutzes nicht bewusst sind.

  • Kapitel 2: „Heimatschutz“ – der Ursprung von Natur- und Denkmalschutz

    Dieses Kapitel erläutert den Begriff des Heimatschutzes als Ursprung der Disziplinen Natur- und Denkmalschutz. Es beschreibt die Entstehung des Heimatschutzes im Kontext der Industrialisierung und die Kritik an der „Zerstörung von Natur und Kultur durch den materialistischen Utilitarismus“. Es wird hervorgehoben, dass der Heimatschutz sich sowohl für den Erhalt von Kulturlandschaften als auch für die Pflege und den Erhalt von Volkskunst und Traditionen einsetzte.

  • Kapitel 3: Denkmalschutz

    Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Disziplin des Denkmalschutzes. Es beschreibt die grundlegenden Ziele und Schutzobjekte des Denkmalschutzes sowie die Organisation dieser Disziplin.

  • Kapitel 4: Naturschutz

    Dieses Kapitel befasst sich mit dem Naturschutz. Es erläutert die Ziele und Objekte des Naturschutzes und beschreibt die Organisation dieser Disziplin.

  • Kapitel 5: Natur- und Denkmalschutz: Zusammenarbeit und Konflikte

    Dieses Kapitel untersucht die Gemeinsamkeiten, die Zusammenarbeit und mögliche Konflikte zwischen Natur- und Denkmalschutz. Es beleuchtet die Bedeutung der Zusammenarbeit für den Erhalt und die Bewirtschaftung von Schutzgebieten und analysiert potenzielle Konfliktpunkte, die sich aus unterschiedlichen Zielen und Prioritäten ergeben können.

  • Kapitel 6: Der Göttinger Wall

    Dieses Kapitel stellt den Göttinger Wall als explizites Fallbeispiel vor. Es zeigt die Bedeutung des Walls im Kontext des Natur- und Denkmalschutzes und beleuchtet Konflikte, die in Bezug auf den Wall auftreten. Diese Konflikte wurden in einer Diskussionsrunde erörtert und die erarbeiteten Ergebnisse und Lösungsansätze werden in diesem Kapitel vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die schriftliche Ausarbeitung fokussiert auf die Themen Natur- und Denkmalschutz im öffentlichen urbanen Raum. Wichtige Schlüsselwörter sind Heimatschutz, Industrialisierung, Kulturlandschaft, Ziele und Objekte des Denkmal- und Naturschutzes, Organisation, Zusammenarbeit, Konflikte, Fallbeispiel Göttinger Wall, Diskussion, Lösungsansätze.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Urbaner öffentlicher Raum und Natur- und Denkmalschutz. Das Beispiel des Göttinger Walls
College
University of Göttingen  (Geographisches Institut)
Grade
1,3
Author
Bauke Janssen (Author)
Publication Year
2020
Pages
20
Catalog Number
V1132242
ISBN (eBook)
9783346499851
ISBN (Book)
9783346499868
Language
German
Tags
urbaner raum natur- denkmalschutz beispiel göttinger walls
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bauke Janssen (Author), 2020, Urbaner öffentlicher Raum und Natur- und Denkmalschutz. Das Beispiel des Göttinger Walls, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132242
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint