Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía de los siglos XVII y XVIII

Kants Transzendentalphilosophie. Kopernikanische Wende, Erkenntnisse a priori/ a posteriori

Título: Kants Transzendentalphilosophie. Kopernikanische Wende, Erkenntnisse a priori/ a posteriori

Trabajo Escrito , 2020 , 13 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Filosofía - Filosofía de los siglos XVII y XVIII
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Grundzügen der Transzendentalphilosophie von Kant, die in seinem Werk „Kritik der reinen Vernunft“ (KrV) beschrieben sind. Die Erläuterung des kompletten Werkes von Kant wäre zu umfangreich für das nachfolgende Vorhaben. Zunächst werden der Empirismus und der Rationalismus unterschieden, um eine Einführung über die Diskussion zur Konstruktion der Erkenntnis zu schaffen. Anschließend werden die wichtigen Abschnitte der Transzendentalphilosophie, unter anderem die kopernikanische Wende, Urteile a priori und a posteriori, analytische und synthetische Urteile, der Begriff des transzendentalen und Erkenntnisse der Mathematik, erläutert. Es wird möglichst versucht, die wichtigsten Aspekte der Transzendentalphilosophie mit einfachen Erläuterungen darzustellen. Kant beantwortet in seinem Werk weitere Fragen, z. B wie Erkenntnisse der Mathematik und Naturwissenschaft möglich ist. Im Folgenden wird sich auf die Mathematik beschränkt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Empirismus und Rationalismus
  • Definition transzendental/ Transzendentalphilosophie
  • Kopernikanische Wende
  • Erkenntnisse a priori und a posteriori
  • Sinnlichkeit und Verstand
  • Raum und Zeit
  • Mathematik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Grundzüge von Immanuel Kants Transzendentalphilosophie, wie sie in seiner "Kritik der reinen Vernunft" dargestellt werden. Sie beleuchtet die Entwicklung der transzendentalen Philosophie im Kontext des Empirismus und Rationalismus und analysiert zentrale Konzepte. Das Ziel ist es, die wichtigsten Aspekte der Transzendentalphilosophie verständlich darzustellen, ohne in die Komplexität des gesamten Werkes einzutauchen.

  • Abgrenzung von Empirismus und Rationalismus
  • Erläuterung des Begriffs "transzendental"
  • Analyse der kopernikanischen Wende in Kants Philosophie
  • Untersuchung von a priori und a posteriori Erkenntnissen
  • Bedeutung der Mathematik in Kants Transzendentalphilosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt Kants Auseinandersetzung mit der Frage nach sicherem Erkennen. Sie skizziert den Ansatz der Arbeit, der sich auf die Grundzüge der Transzendentalphilosophie konzentriert und die zentralen Abschnitte der "Kritik der reinen Vernunft" erläutert. Die Arbeit hebt die Bedeutung von Kants Bemühen hervor, den Traum von metaphysischer Erkenntnis zu zerstören und stattdessen die Bedingungen menschlichen Erkennens zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Vereinfachung komplexer philosophischer Konzepte.

Empirismus vs. Rationalismus: Dieses Kapitel beleuchtet den Unterschied zwischen Empirismus und Rationalismus bezüglich der Konstruktion von Erkenntnis. Es zeigt die gegensätzlichen Positionen auf: Während die Rationalisten die Vernunft als alleinige Quelle sicheren Wissens betrachten, sehen die Empiristen die sinnliche Erfahrung als Grundlage von Erkenntnis. Kant vereint beide Positionen in seinem transzendentalen Idealismus, indem er die Sinnlichkeit und den Verstand als zwei Quellen der Erfahrung identifiziert. Die Darstellung verdeutlicht Kants Synthese der bestehenden philosophischen Strömungen als entscheidenden Schritt in seiner Erkenntnistheorie.

Definition transzendental/ Transzendentalphilosophie: Dieser Abschnitt definiert den Begriff "transzendental" im Kontext von Kants Philosophie. Es wird betont, dass transzendentale Erkenntnis unabhängig von Erfahrung (a priori) gilt und sich mit den Erkenntnisarten von Gegenständen befasst, nicht mit den Dingen an sich. Der Fokus liegt auf der epistemologischen Wende, die Kant vollzieht, indem er die Erkenntnisformen als konstitutiv für die Erfahrung der Gegenstände versteht. Die Erläuterung von Kants Definition des Begriffs verdeutlicht die methodische Grundlage seiner Transzendentalphilosophie.

Kopernikanische Wende: Dieses Kapitel beschreibt die kopernikanische Wende in Kants Erkenntnistheorie. Der Vergleich mit Kopernikus' heliozentrischem Weltbild verdeutlicht Kants revolutionären Ansatz, die Erkenntnis nicht nach den Objekten, sondern die Objekte nach den Möglichkeiten der Erkenntnis auszurichten. Die Arbeit veranschaulicht, wie Kant den traditionellen Ansatz der Erkenntnis als passives Abbild der Objekte umkehrt und stattdessen die aktiven konstitutiven Bedingungen der Erfahrung betont.

Schlüsselwörter

Transzendentalphilosophie, Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Empirismus, Rationalismus, Kopernikanische Wende, a priori, a posteriori, Erkenntnis, Sinnlichkeit, Verstand, Mathematik, Metaphysik.

Häufig gestellte Fragen zu: Grundzüge der Transzendentalphilosophie Kants

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Immanuel Kants Transzendentalphilosophie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der verständlichen Darstellung der zentralen Konzepte der „Kritik der reinen Vernunft“, ohne in die Komplexität des gesamten Werkes einzutauchen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Kantschen Transzendentalphilosophie, darunter: die Abgrenzung von Empirismus und Rationalismus, die Definition des Begriffs „transzendental“, die kopernikanische Wende in Kants Philosophie, die Unterscheidung zwischen a priori und a posteriori Erkenntnissen, und die Rolle der Mathematik in Kants System.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung ist es, die wichtigsten Aspekte der Transzendentalphilosophie Kants verständlich darzustellen und die Grundzüge seiner Argumentation nachvollziehbar zu machen. Es geht darum, komplexe philosophische Konzepte zu vereinfachen und zugänglich zu machen.

Wie wird der Empirismus und Rationalismus behandelt?

Das Dokument beleuchtet die gegensätzlichen Positionen des Empirismus und Rationalismus bezüglich der Erkenntnisgewinnung. Es zeigt, wie Kant beide Positionen in seinem transzendentalen Idealismus synthetisiert, indem er Sinnlichkeit und Verstand als zwei Quellen der Erfahrung identifiziert.

Was ist die "kopernikanische Wende" in Kants Philosophie?

Die "kopernikanische Wende" beschreibt Kants revolutionären Ansatz, die Erkenntnis nicht nach den Objekten, sondern die Objekte nach den Möglichkeiten der Erkenntnis auszurichten. Im Gegensatz zum traditionellen Ansatz, Erkenntnis als passives Abbild der Objekte zu verstehen, betont Kant die aktiven, konstitutiven Bedingungen der Erfahrung.

Was bedeutet "transzendental" in Kants Philosophie?

Der Begriff "transzendental" bezieht sich auf Erkenntnis, die unabhängig von Erfahrung (a priori) gilt und sich mit den Erkenntnisarten von Gegenständen befasst, nicht mit den Dingen an sich. Es beschreibt die Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung.

Welche Rolle spielt die Mathematik in Kants Transzendentalphilosophie?

Das Dokument thematisiert die Bedeutung der Mathematik für Kants Erkenntnistheorie, jedoch wird die detaillierte Auseinandersetzung mit diesem Aspekt nicht im Detail ausgeführt. Es wird lediglich als ein wichtiger Bestandteil der Transzendentalphilosophie erwähnt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Empirismus und Rationalismus, Definition transzendental/Transzendentalphilosophie, Kopernikanische Wende, a priori und a posteriori Erkenntnisse, Sinnlichkeit und Verstand, Raum und Zeit, Mathematik und Fazit.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Schlüsselwörter sind: Transzendentalphilosophie, Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Empirismus, Rationalismus, Kopernikanische Wende, a priori, a posteriori, Erkenntnis, Sinnlichkeit, Verstand, Mathematik, Metaphysik.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument richtet sich an Leser, die sich einen Überblick über die Grundzüge der Kantschen Transzendentalphilosophie verschaffen möchten. Es eignet sich insbesondere für Studierende der Philosophie oder für alle, die sich für Erkenntnistheorie interessieren.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Kants Transzendentalphilosophie. Kopernikanische Wende, Erkenntnisse a priori/ a posteriori
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
13
No. de catálogo
V1132329
ISBN (Ebook)
9783346498977
ISBN (Libro)
9783346498984
Idioma
Alemán
Etiqueta
kants transzendentalphilosophie kopernikanische wende erkenntnisse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Kants Transzendentalphilosophie. Kopernikanische Wende, Erkenntnisse a priori/ a posteriori, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132329
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint