„Kein guter Geschichtsunterricht ohne gute Schulbuchanalyse“, so steht es in dem Buch „Schulbucharbeit“ von Bernd Schönemann und Holger Thünemann und auch Jörn Rüsen bezeichnet das Schulbuch als, „das wichtigste Medium des Geschichtsunterrichts.“ Aus diesem Grund beschäftigt sich auch diese Hausarbeit mit einer Schulbuchanalyse. Diese geht insbesondere auf die Quellen und Darstellungen ein, da diese eine wichtige Rolle im Geschichtsunterricht und in Geschichtsbüchern spielen und, da „die Arbeit mit Quellen und Darstellungen als Medium der historischen Erkenntnis- und geschichtskulturellen Diskursprozesses steht.“ Dabei „geht [es] darum d[ie] Schüler [*innen] mithilfe von Quellenarbeit zu historischen Denkleistungen zu befähigen.“
Die Quellen sollen in zwei verschiedenen Geschichtsschulbüchern für die Sekundarstufe 2 in Nord-Rhein Westfalen anhand zuvor aufgestellter Gütekriterien analysiert und anschließend miteinander verglichen werden. Um die Lernrelevanz des Themas der Industrialisierung und Sozialen Frage zu ermitteln wird zunächst kurz in den historischen Kontext eingeführt. Im Anschluss werden Gütekriterien festgelegt, wie Quellen idealerweise analysiert und interpretiert werden sollten um das Lernpotential von Schüler*innen zu bergen. Im Anschluss werden diese zunächst in dem Schulbuch „Zeiten und Menschen 1“ angewendet und im folgenden Kapitel in dem Buch „Horizonte 2“. Anschließend werden die Analyseergebnisse verglichen und das Ergebnis des Vergleichs wird im Fazit präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Relevanz des Themas und Historischer Überblick: soziale Frage und Industrialisierung
- 3. Gütekriterien der Quellen- und Materialanalyse
- 4. Schulbuchvergleich: „Zeiten und Menschen 1“ und „Horizonte 2“
- 4.1 Analyse
- 4.1.1 In Zeiten und Menschen
- 4.1.2 In Horizonte…
- 4.2 Vergleich
- 4.1 Analyse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung der Sozialen Frage in zwei verschiedenen Geschichtsschulbüchern für die Sekundarstufe 2 in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, die Qualität der Quellen und Darstellungen in den Büchern zu beurteilen und die Lernrelevanz des Themas der Industrialisierung und der Sozialen Frage zu ermitteln.
- Analyse von Quellen und Darstellungen in zwei Schulbüchern
- Bewertung der Qualität der Quellen und Darstellungen
- Ermittlung der Lernrelevanz des Themas der Industrialisierung und der Sozialen Frage
- Vergleich der beiden Schulbücher hinsichtlich ihrer Darstellung der Sozialen Frage
- Beurteilung der Funktionalität der Schulbücher für historische Lehr-Lernprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Schulbuchs als Medium des Geschichtsunterrichts dar und erläutert den Fokus der Hausarbeit auf die Analyse von Quellen und Darstellungen in zwei Geschichtsschulbüchern. Die Bedeutung der Quellenarbeit für das Erlernen historischer Denkweisen wird betont.
- Kapitel 2: Relevanz des Themas und Historischer Überblick: soziale Frage und Industrialisierung: Dieses Kapitel führt in den historischen Kontext der Industrialisierung und der Sozialen Frage ein. Es beschreibt die Bedeutung der Industrialisierung für die europäische Geschichte und die Entstehung der Sozialen Frage als Folge der Notlage der Arbeiter im 19. Jahrhundert. Die Entwicklung des Sozialstaates und seine Bedeutung für die heutige Lebenswelt werden kurz beleuchtet.
- Kapitel 3: Gütekriterien der Quellen- und Materialanalyse: Dieses Kapitel definiert die Gütekriterien für die Analyse von Quellen und Materialien im Geschichtsunterricht. Es betont die Bedeutung der sachlichen Richtigkeit und der didaktischen Funktionalität von Schulgeschichtsbüchern. Die drei Lerndimensionen des Geschichtsbewusstseins werden eingeführt: Wahrnehmungs- und Erfahrungskompetenz, Deutungskompetenz und Orientierungskompetenz.
- Kapitel 4: Schulbuchvergleich: „Zeiten und Menschen 1“ und „Horizonte 2“: Dieses Kapitel analysiert und vergleicht die Darstellung der Sozialen Frage in den beiden Schulbüchern „Zeiten und Menschen 1“ und „Horizonte 2“. Die Analyse umfasst die formal-gestalterische und die fachwissenschaftlich-inhaltliche Ebene, wobei die Übersichtlich, die Unterscheidung zwischen Quellen und Darstellungen und die sachliche Richtigkeit der Inhalte bewertet werden.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Industrialisierung, Soziale Frage, Geschichtsbewusstsein, Quellenanalyse, Schulbuch, Didaktik der Geschichte und Gütekriterien. Die Analyse von Schulbüchern in Bezug auf die Darstellung der Sozialen Frage steht im Vordergrund. Der Fokus liegt dabei auf den didaktischen Funktionen der Schulbücher und der Erörterung der Lernrelevanz des Themas für die Schüler*innen. Die Hausarbeit untersucht die Funktion von Quellen im Geschichtsunterricht und die Bedeutung ihrer Analyse für das Erlernen geschichtswissenschaftlicher Denkweisen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Soziale Frage in Gymnasialen Geschichtsschulbüchern. Eine Textquellen Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132368