Die Arbeit beschäftigt sich mit gelehrten und volkssprachlichen Dubletten im heutigen Portugiesisch. Die vorliegende Arbeit versucht auch an die insbesondere bei den romanistischen Sprachwissenschaftlern aktuelle Debatte zu Relatinisierungs- und Europäisierungsprozessen anzuknüpfen.
Im ersten Teil sollen zunächst grundlegende Begriffe erklärt und der aktuelle Stand der Diskussion zu Relatinisierung und Europäisierung kurz dargelegt werden. Im Anschluss soll erörtert werden, ob oder inwieweit die Frage der Verschriftlichung in diesem Zusammenhang eine Rolle spielt. In einem knappen Zwischenfazit sollen die Erkenntnisse dieses ersten Teils der Arbeit, der den theoretischen Hintergrund für die weitere Betrachtung gibt, zusammengefasst werden.
Im zweiten Teil soll zu Beginn einerseits erklärt werden, was Dubletten sind, andererseits wie und aus welchen Motiven diese entstehen. Im Anschluss soll die von Schmitt 1996 veröffentlichte Liste von Dubletten bei präfigierten Wörtern aktualisiert werden. Im Anschluss an ein kurzes Zwischenfazit sollen exemplarisch ausgewählte Basislexeme untersucht werden, um so Erkenntnisse über Produktivität und Restitution von Lautgruppen, die durch die erbwörtliche Entwicklung bereits abgebaut waren, zu gewinnen. Die Ergebnisse werden in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung und Gliederung
- Einordnung des Themas im Fachbereich der Sprachwissenschaft
- Zur Gliederung der Arbeit
- Wichtige Fragen
- Theoretische Grundlagen und exemplarische Untersuchung
- Grundbegriffe und Theorien
- (Re-)Latinisierung
- Europäisierung
- Mündlich vs. schriftlich?
- Zwischenfazit
- Dubletten
- Definition
- Aktualisierung der Liste der Präfigierungen
- port. trans- / tras- / tres- “über, über hinaus”
- port. super- / sobre- “über, darüber”
- port. sub- / so- “unter, unterhalb”
- port. inter- / entre- “zwischen”
- port. im- / em- “hinein”
- port. ex- / es- “aus, heraus”
- port. dis-/ des- “weg, ab, von”
- Zwischenfazit
- Restitution volkssprachlich abgebauter Lautgruppen und Produktivität
- Ausgewählte Beispiele
- port. a madeira / material / a matéria “Holz” / “materiell” / “Stoff, Materie” < lat. materia “Bauholz, Stoff”
- port. a coisa / a causa “Sache” / “Grund” < lat. causa “Grund, Angelegenheit, Rechtssache”
- port. a lua “der Mond” / lunário “der Mondkalender” < lat. luna “der Mond”
- port. a cor “die Farbe” / (multi-)colorido “(viel-)farbig” < lat. colorare “färben”
- port. a chama “die Flamme” / flamante “brennbar” < lat. flamma “die Flamme”
- Fazit
- Schlussbemerkungen
- Der Einfluss von Relatinisierung und Europäisierung auf die portugiesische Sprache
- Die Entstehung und Entwicklung von Dubletten im Portugiesischen
- Die Aktualisierung von Präfigierungslisten und die Bedeutung für die Wortbildung
- Die Restitution von Lautgruppen und die Produktivität von Dubletten
- Die Analyse von ausgewählten Beispielen für Dubletten im Portugiesischen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht gelehrte und volkssprachliche Dubletten im heutigen Portugiesisch und knüpft an die aktuelle Debatte über Relatinisierungs- und Europäisierungsprozesse an. Sie beleuchtet die Entstehung von Dubletten, die Aktualisierung von Präfigierungslisten und analysiert die Produktivität und Restitution von Lautgruppen in Bezug auf Dubletten.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Theorien zur Relatinisierung und Europäisierung dar. Es wird untersucht, ob und wie die Frage der Verschriftlichung eine Rolle in diesem Zusammenhang spielt. Im zweiten Kapitel werden Dubletten definiert und ihre Entstehungsmuster analysiert. Die Aktualisierung von Präfigierungslisten und die Restitution von Lautgruppen werden anhand ausgewählter Beispiele untersucht.
Schlüsselwörter
Dubletten, Relatinisierung, Europäisierung, Wortbildung, Präfigierung, Lautgruppen, Portugiesisch, Latinismen, Kultismen, Sprachentwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Gelehrte und volkssprachliche Dubletten im heutigen Portugiesisch. Relatinisierungs- und Europäisierungsprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132372