Ob und inwiefern die von der Verwendung agilen Projektmanagements berichteten Qualitäts-, Prozess- und Effizienzvorteile auf den Kontext einer Unternehmensübernahme übertragbar sind, ist Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Hausarbeit. Dafür werden im Rahmen des Theorieteils zunächst anhand der einschlägigen Literatur definitorische Perspektiven auf das agile Projektmanagement sowie auf Fusionen und Unternehmensübernahmen erarbeitet. Der darauffolgende methodische Abschnitt beschäftigt sich mit der Überprüfung der im Theorieteil definierten phasenspezifischen Aufgaben und Anforderungen einer Unternehmensübernahme hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Vereinbarkeit mit agilen Projektmethoden. Die Ergebnisse der theoretischen Untersuchung werden abschließend diskutiert und mögliche Implikationen für die betriebliche Praxis erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Projektmanagement
- Klassisches Projektmanagement
- Agiles Projektmanagement
- Agile Projektmethoden
- Beispiel: Die „Scrum“- Methode
- Mergers & Acquisitions
- Definition und Formen von Unternehmensübernahmen
- Motive und Zielsetzungen
- Ablauf und Prozessphasen
- Phasenspezifische Fusionsaufgaben
- Zusammenfassung des Theorieteils
- Methode und Anwendung
- Phasenspezifische Eignung agilen Projektmanagements
- Pre-Akquisitions- und Transaktionsphase
- Integrationsphase
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Eignung agiler Projektmethoden für die erfolgreiche Gestaltung von Unternehmensübernahmen. Die Arbeit analysiert die Phasen einer Fusion und evaluiert die Anwendbarkeit agiler Methoden in diesen Phasen. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen von Unternehmensübernahmen betrachtet und die potenziellen Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes agiler Ansätze beleuchtet.
- Agiles Projektmanagement im Kontext von Unternehmensübernahmen
- Phasenspezifische Herausforderungen von Fusionen
- Potenziale und Grenzen agiler Projektmethoden in Fusionsprozessen
- Empirische Evidenz zur Effektivität agiler Methoden in Unternehmenstransaktionen
- Implikationen für die betriebliche Praxis und zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt das Problemfeld von Unternehmensübernahmen vor und zeigt die Relevanz der Thematik auf. Es wird auf die hohe Anzahl gescheiterter Fusionen hingewiesen und die Notwendigkeit effizienterer Lösungsansätze für das Management von Fusionen betont. Das Kapitel führt in die Thematik des agilen Projektmanagements ein und argumentiert für die Untersuchung seiner Eignung im Kontext von Unternehmensübernahmen.
- Theorie: Dieses Kapitel bietet eine theoretische Grundlage für die Untersuchung. Es definiert zentrale Begriffe des Projektmanagements, insbesondere des klassischen und agilen Projektmanagements. Außerdem werden die verschiedenen Formen und Motive von Unternehmensübernahmen sowie die typischen Phasen und Aufgaben im Fusionsprozess erörtert.
- Methode und Anwendung: In diesem Kapitel wird die Anwendbarkeit agiler Projektmethoden auf die einzelnen Phasen einer Unternehmensübernahme untersucht. Es wird analysiert, inwieweit agile Methoden die spezifischen Herausforderungen der Pre-Akquisitions-, Transaktions- und Integrationsphase bewältigen können.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit fokussiert auf die Themengebiete agiles Projektmanagement, Mergers & Acquisitions, Unternehmensübernahmen, Fusionen, Integration, Phasenmodell, Erfolgsfaktoren, Implikationen für die betriebliche Praxis.
- Quote paper
- Isabella Kügler (Author), 2021, Agiles Projektmanagement im Merger & Acquisition. Chancen und Risiken einer agilen Steuerung von Unternehmensübernahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132395