Nach dieser Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage, fachgerecht, fehlerfrei und selbstständig die Übung durchzuführen und die UVV-Vorschriften zu beachten.
Für den Auszubildenden sind diese Fertigkeiten und Kenntnisse, die hierbei erlangt werden, sehr wichtig, damit er selbstständig und mit einem gewissen Maß an Eigenverantwortung arbeiten kann. Dieses trägt zu einem großen Teil an Motivation und Eigenständigkeit bei.
Inhaltsverzeichnis
- Persönliche Angaben
- Persönliche Angaben des Auszubildenden
- Soziologische Situation des Auszubildenden
- Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- Ausbildungssituation des Auszubildenden
- Bedeutung für den Beruf
- Ort und der Zeitpunkt
- Didaktische Analyse
- Methoden
- Zielklarheit
- Richtziele (Makroziel)
- Groblernziel
- Feinlernziel (Microziel)
- Operationalisiertes Lernziel
- Lernzielbereiche
- Kognitive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Affektive Lernziele
- Fasslichkeit
- Erfolgssicherung der Unterweisung
- Sicherung des Lernerfolges
- Prinzip der Anschaulichkeit
- Motivation des Auszubildenden
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- Eingesetzte Unterweisungsmedien
- Arbeitssicherheit
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrollen
- Abschlussphase
- Merkblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zum Thema „Fachgerechter Umgang mit dem Drehmomentschlüssel“ zielt darauf ab, dem Auszubildenden KFZ-Mechatroniker/in die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für den fachgerechten Einsatz dieses Werkzeugs zu vermitteln. Ziel ist es, den Auszubildenden in die Lage zu versetzen, den Drehmomentschlüssel sicher und effizient in der Praxis einzusetzen und somit die Qualität der ausgeführten Arbeiten zu gewährleisten.
- Sichere und effiziente Anwendung des Drehmomentschlüssel
- Bedeutung des Drehmomentschlüssel für die Qualität der Arbeit
- Anwendungsbereiche des Drehmomentschlüssel im KFZ-Bereich
- Risiken und Gefahren bei unsachgemäßer Anwendung des Drehmomentschlüssel
- Einsatz der Vier-Stufen-Methode zur optimalen Vermittlung des Lernstoffs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit der Vorstellung des Auszubildenden und seiner persönlichen Situation. Dabei wird auf seine Ausbildungssituation, sein Lernverhalten und seine Vorkenntnisse eingegangen. Anschließend erfolgt eine didaktische Analyse der Unterweisung, in der die Lernziele definiert und die Auswahl der Methode (Vier-Stufen-Methode) begründet wird. Das Kapitel „Praktische Durchführung der Unterweisung“ beschreibt die einzelnen Schritte der Vier-Stufen-Methode, von der Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden über das Vormachen und Erklären bis hin zum Üben und Festigen des Gelernten. Die Unterweisung wird durch ein Merkblatt abgeschlossen, das die wichtigsten Informationen zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung beschäftigt sich mit dem fachgerechten Umgang mit dem Drehmomentschlüssel im Kontext der Ausbildung zum/zur KFZ-Mechatroniker/in. Wichtige Schlüsselwörter sind: Drehmomentschlüssel, Vier-Stufen-Methode, Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit, Lernziele, praktische Durchführung, Merkblatt.
- Arbeit zitieren
- B. A. Daniel Steffen (Autor:in), 2021, Fachgerechter Umgang mit dem Drehmomentschlüssel (Unterweisung Kfz-Mechatroniker/in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132422