Der Blaue Engel ist das wohl bekannteste Umweltzeichen, welches jeder von uns schon einmal bei einem Gang durch den Supermarkt gesehen hat. Seit etwas mehr als 30 Jahren steht der Blaue Engel für eine verbesserte Umweltverträglichkeit im Vergleich zu alternativen, gleichwertigen Produkten. Er überzeugt die Verbraucher mit seinem hohen Grad an Vertrauenswürdigkeit und ist, außer so mancher Kritik, immer frei von Skandalen geblieben. In den folgenden Kapiteln beschäftigen wir uns sowohl mit den prinzipiellen Eigenschaften des Umweltzeichens, mit den Themen Vergabe und Organisation und mit der Frage was den Blauen Engel so einzigartig unter den Umweltzeichen macht. Neben diesen Grundlegenden Fragen werden wir uns vor allem damit beschäftigen, wie ein solches Umweltsiegel in das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft passt und wie es gelingen kann, Umweltfreundlichkeit im Produktionsprozess zu erreichen. Dabei werden wir uns vor allem der Problematik einer umweltfreundlichen Produktentwicklung stellen und mit Hilfe des Supply Chain Managements versuchen, die Gratwanderung zwischen anfänglich hohen Produktentwicklungskosten in umweltfreundliche Güter und einem schnellen Markteintritt zu meistern. Dem folgend, betrachten wir Erfolge und Kritiken am Umweltzeichen. Schließend sei ein kurzer Blick über unsere Landesgrenzen als auch in die Zukunft gewagt. Dem Leser dieser Arbeit wird auffallen, dass überwiegend Internetquellen für die wissenschaftliche Arbeit herangezogen wurden. Dies war notwendig, da sich der größte Teil der Quellen, trotz aufwendiger Recherche, nicht in Büchern auffinden ließ.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Das Umweltzeichen „Blauer Engel“
- Entstehung und Geschichte
- Eigenschaften und Merkmale des Umweltzeichens
- Einzigartigkeit des Blauen Engels
- Zielsetzungen des Umweltsiegels
- Organisation und Vergabe
- Die Organisationen hinter dem Blauen Engel
- Die Jury Umweltzeichen
- Das Umweltbundesamt
- RAL Deutsches Institut für Gütersicherung und Kennzeichnung e. V.
- Das Vergabeverfahren
- Die Organisationen hinter dem Blauen Engel
- Der Blaue Engel im Ordnungskonzept der Sozialen Marktwirtschaft
- Der Blaue Engel im Produktionsmanagement
- Umweltorientierte Beschaffungslogistik in der Supply Chain
- Beispiele
- Auswirkungen auf die Unternehmenslandschaft
- Erfolge und Kritiken
- Erfolge für Industrie und Handel
- Erfolge für die Haushalte
- Kritik am Umweltzeichen
- Das EU-Umweltzeichen
- Abschließende Bemerkungen und ein Blick in die Zukunft
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ und untersucht dessen Bedeutung im Kontext der Sozialen Marktwirtschaft. Sie analysiert die Entstehung, Eigenschaften und die Organisation des Umweltzeichens sowie dessen Rolle im Produktionsmanagement. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen des Blauen Engels auf die Unternehmenslandschaft und die Konsumenten, sowie die Erfolge und Kritiken, die mit dem Umweltzeichen verbunden sind.
- Die Entstehung und Geschichte des Blauen Engels
- Die Eigenschaften und Merkmale des Umweltzeichens
- Die Rolle des Blauen Engels im Produktionsmanagement
- Die Auswirkungen des Blauen Engels auf die Unternehmenslandschaft und die Konsumenten
- Die Erfolge und Kritiken am Umweltzeichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Umweltzeichen und stellt den Blauen Engel als bekanntestes Umweltzeichen vor. Sie beleuchtet die Entstehung und Geschichte des Blauen Engels, seine Eigenschaften und Merkmale sowie seine Einzigartigkeit im Vergleich zu anderen Umweltzeichen. Die Arbeit untersucht die Zielsetzungen des Umweltsiegels und die Organisation und Vergabe des Blauen Engels, wobei die beteiligten Organisationen und das Vergabeverfahren im Detail betrachtet werden.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Einordnung des Blauen Engels in das Ordnungskonzept der Sozialen Marktwirtschaft analysiert. Es wird untersucht, wie das Umweltzeichen im Produktionsmanagement eingesetzt werden kann, insbesondere im Bereich der umweltorientierten Beschaffungslogistik in der Supply Chain. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen des Blauen Engels auf die Unternehmenslandschaft und zeigt Beispiele für die Anwendung des Umweltzeichens in der Praxis.
Abschließend werden die Erfolge und Kritiken am Blauen Engel diskutiert. Die Arbeit beleuchtet die Erfolge des Umweltzeichens für Industrie und Handel sowie für die Haushalte und analysiert die Kritikpunkte, die am Blauen Engel geäußert werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Blauen Engel, Umweltzeichen, Umweltverträglichkeit, Soziale Marktwirtschaft, Produktionsmanagement, Supply Chain Management, Nachhaltigkeit, Konsumentenverhalten, Kritik, Erfolge.
- Arbeit zitieren
- Christopher Dietrich (Autor:in), 2008, Produktionsmanagement in der Sozialen Marktwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113247