In der vorliegenden Hausarbeit soll untersucht werden, wie sich die Einstellungen bei Männern und Frauen bei den Themen Leistungsmotivation, Zufriedenheit mit der beruflichen Situation, der Freude am Kochen und der Konfrontationsbereitschaft untersucht.
Mit Hilfe von Tests wie dem t-Test, dem Pearson Korrelationskoeffizienten und dem Chi-Quadrat-Test wurde untersucht, ob Männer und Frauen zu den genannten Themen einen signifikanten Unterschied aufweisen. Laut t-Test sind die aufgefundenen Unterschiede zwischen Männern und Frauen nicht signifikant und daher zufällig entstanden.
Beim Erstellen der Korrelationen der einzelnen Indizes konnten Unterschiede zwischen Männern und Frauen bei Leistungsmotivation und Freude am Kochen und Zufriedenheit mit der beruflichen Situation und Konfrontationsbereitschaft festgestellt werden.
Beim Chi-Quadrat Test, ob Geschlecht und Alter, sowie Geschlecht und Lebensform einen Einfluss auf das Ergebnis haben, konnte ebenfalls kein signifikanter Zusammenhang festgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Einleitung
- Einstellung im Alltag
- Hypothesen und Nullhypothesen
- Methodik
- Ergebnisse
- Übersicht über die Stichprobenverteilung
- Überprüfen der Hypothesen
- 1. Hypothese
- 2. Hypothese
- 3. Hypothese
- 4. Hypothese
- Interkorrelation der Einstellungen
- Zusammenhang mit Altersklasse und Familienstand
- Zusammenhang zwischen Geschlecht und Alter
- Zusammenhang zwischen Lebensform und Geschlecht
- Diskussion der Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Fragebogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, Unterschiede in den Einstellungen von Männern und Frauen in Bezug auf Leistungsmotivation, Zufriedenheit mit der beruflichen Situation, Freude am Kochen und Konfrontationsbereitschaft zu untersuchen. Mittels statistischer Methoden werden die Unterschiede zwischen den Geschlechtern analysiert.
- Untersuchung von Geschlechterunterschieden in Einstellungen
- Analyse von Leistungsmotivation, beruflicher Zufriedenheit, Freude am Kochen und Konfrontationsbereitschaft
- Anwendung statistischer Methoden wie t-Test, Korrelationskoeffizienten und Chi-Quadrat-Test
- Bewertung der Signifikanz der gefundenen Unterschiede
- Zusammenhang zwischen Geschlecht und weiteren Faktoren wie Alter und Lebensform
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Einstellungen von Männern und Frauen ein und erläutert die Relevanz der gewählten Themen. Im zweiten Kapitel werden die Hypothesen und Nullhypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit überprüft werden. Das dritte Kapitel beschreibt die angewendete Methodik, die sowohl die Stichprobenziehung als auch die statistischen Verfahren umfasst. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im vierten Kapitel dargestellt, wobei die Stichprobenverteilung, die Überprüfung der Hypothesen und die Korrelation der Einstellungen analysiert werden. Schließlich wird im fünften Kapitel eine Diskussion der Ergebnisse präsentiert, die die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammenfasst und in den Kontext wissenschaftlicher Forschung einordnet.
Schlüsselwörter
Einstellungen, Geschlechterunterschiede, Leistungsmotivation, berufliche Zufriedenheit, Freude am Kochen, Konfrontationsbereitschaft, t-Test, Pearson Korrelationskoeffizient, Chi-Quadrat-Test, Stichprobenverteilung, Interkorrelation, Altersklasse, Familienstand.
- Quote paper
- Susanne Fritz (Author), 2014, Unterschiede in der Einstellung von Männern und Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132487