Die karibische Inselwelt gilt von je her als der Inbegriff eines tropischen Paradieses mit traumhaften weiten Stränden, einsamen Badebuchten, üppigen tiefgrünen Regenwäldern und gastfreundlichen Menschen. Schon seit ihrer Entdeckung zum Ende des 15. Jahrhunderts und der darauf folgenden Kolonialzeit reisen Menschen in diese Region um in diesem Umfeld sich zu erholen und zu entspannen.
Doch seitdem hat sich viel geändert. Mit der Zeit haben nicht nur die Besucherzahlen enorm zugenommen, auch die Möglichkeiten seinen Urlaub zu gestalten sind gewachsen. Die außerordentliche kulturelle Vielfalt und die naturräumliche Attraktivität, die die Westindischen Inseln bieten, sind die Grundlage um die verschiedensten Urlaubsbedürfnisse befriedigen und damit einen erfolgreichen Tourismus betreiben zu können. Jedoch sind diese so wertvollen natürlichen Ressourcen empfindlich und begrenzt. Der Massentourismus der letzten Jahrzehnte hat bereits jetzt schon deutliche Spuren im Inselparadies hinterlassen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit den natürlichen und kulturellen Rahmenbedingungen, die das touristische Potential der Region darstellen und die nötige Basis für den Fremdenverkehr sind. Im darauf folgenden Kapitel wird die Entwicklung des Tourismus seit Beginn des letzten Jahrhunderts und die Struktur des Fremdenverkehrs näher vor¬gestellt. Der Hauptteil der Arbeit beinhaltet einige ausgewählte spezifische Tourismusformen, wobei auf Grund des begrenzten Umfanges der Arbeit nur auf die wichtigsten eingegangen werden kann. Am Ende eines jeden Kapitels werden diese im Hinblick auf ihre Folgewirkungen auf das Ökosystem, die Wirtschaft und die einheimische Bevölkerung untersucht und kritisch bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Themenabgrenzung
- Touristisches Potential
- Lage / Räumliche Einordnung
- Voraussetzung für den Tourismus
- Kulturraum, Soziokulturelle Voraussetzungen
- Naturraum, Physiogeographische Voraussetzungen
- Klimatische Verhältnisse
- Landschaftliche Attraktivität
- Naturkatastrophen
- Entwicklung und Struktur des Tourismus
- Ausgewählte spezifische Formen des Tourismus in der Karibik
- Hoteltourismus
- Auswirkungen
- Soziokulturelle Auswirkungen
- Ökologische Auswirkungen
- Auswirkungen
- Sporttourismus
- Golftourismus
- Auswirkungen
- Tauchtourismus
- Auswirkungen
- Golftourismus
- Kreuzfahrttourismus
- Auswirkungen
- Ökotourismus
- Auswirkungen
- Hoteltourismus
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht spezifische Formen des Tourismus in der Karibik. Ziel ist es, die natürlichen und kulturellen Rahmenbedingungen des touristischen Potentials der Region zu beleuchten und die Entwicklung sowie die Struktur des Tourismus zu analysieren. Ausgewählte Tourismusformen werden im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das Ökosystem, die Wirtschaft und die Bevölkerung kritisch betrachtet.
- Analyse des touristischen Potentials der Karibik (natürliche und kulturelle Ressourcen)
- Entwicklung und Struktur des Tourismus in der Karibik
- Auswirkungen verschiedener Tourismusformen (Hoteltourismus, Sporttourismus, Kreuzfahrttourismus, Ökotourismus)
- Soziokulturelle und ökologische Folgen des Tourismus
- Kritische Bewertung der Nachhaltigkeit des Tourismus in der Karibik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Themenabgrenzung: Die Einleitung beschreibt die Karibik als tropisches Paradies und thematisiert den Wandel des Tourismus seit der Kolonialzeit. Es wird auf die zunehmende Besucherzahl und die wachsende Vielfalt touristischer Angebote eingegangen. Die Arbeit untersucht die natürlichen und kulturellen Rahmenbedingungen des touristischen Potentials, die Entwicklung des Tourismus und ausgewählte spezifische Formen, wobei die Auswirkungen auf Ökosystem, Wirtschaft und Bevölkerung kritisch bewertet werden.
Touristisches Potential: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die das touristische Potential der Karibik bestimmen. Es umfasst die geographische Lage, die soziokulturellen Voraussetzungen (Kulturraum) sowie die naturräumlichen Voraussetzungen (Klima, Landschaft, Naturkatastrophen). Die Analyse beleuchtet die Bedeutung dieser Faktoren für die Attraktivität der Region als Urlaubsziel und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Nutzung der Ressourcen.
Entwicklung und Struktur des Tourismus: Dieser Abschnitt beschreibt die historische Entwicklung des Tourismus in der Karibik seit Beginn des 20. Jahrhunderts und analysiert die Struktur des Fremdenverkehrs. Die Entwicklung der Besucherzahlen und der touristischen Infrastruktur wird beleuchtet, um ein umfassendes Bild der touristischen Dynamik der Region zu zeichnen. Der Fokus liegt auf den Veränderungen und Herausforderungen, die der Sektor im Laufe der Zeit bewältigt hat.
Ausgewählte spezifische Formen des Tourismus in der Karibik: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen spezifischen Tourismusformen, wie Hoteltourismus, Sporttourismus (Golftourismus und Tauchtourismus), Kreuzfahrttourismus und Ökotourismus. Für jede Form werden die Auswirkungen auf das Ökosystem, die Wirtschaft und die lokale Bevölkerung detailliert untersucht und kritisch bewertet. Der Abschnitt vergleicht die verschiedenen Modelle und deren Nachhaltigkeit.
Schlüsselwörter
Karibik, Tourismus, Hoteltourismus, Sporttourismus, Golftourismus, Tauchtourismus, Kreuzfahrttourismus, Ökotourismus, Nachhaltigkeit, soziokulturelle Auswirkungen, ökologische Auswirkungen, Wirtschaftsentwicklung, regionale Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Tourismus in der Karibik
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Tourismus in der Karibik. Es analysiert das touristische Potential der Region, die Entwicklung und Struktur des Tourismus sowie die Auswirkungen verschiedener Tourismusformen auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Bevölkerung. Der Fokus liegt auf einer kritischen Betrachtung der Nachhaltigkeit des Tourismus.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Einleitung und Themenabgrenzung; Touristisches Potential (geographische Lage, soziokulturelle und naturräumliche Voraussetzungen); Entwicklung und Struktur des Tourismus; Ausgewählte spezifische Formen des Tourismus in der Karibik (Hoteltourismus, Sporttourismus – Golftourismus und Tauchtourismus –, Kreuzfahrttourismus und Ökotourismus) mit Fokus auf deren Auswirkungen; Resümee. Die Analyse umfasst sowohl natürliche als auch kulturelle Ressourcen und deren Einfluss auf den Tourismus.
Welche Tourismusformen werden im Detail untersucht?
Das Dokument untersucht detailliert Hoteltourismus, Sporttourismus (Golftourismus und Tauchtourismus), Kreuzfahrttourismus und Ökotourismus. Für jede Form werden die soziokulturellen und ökologischen Auswirkungen sowie die Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung analysiert und kritisch bewertet.
Welche Faktoren bestimmen das touristische Potential der Karibik?
Das touristische Potential der Karibik wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter die geographische Lage, die klimatischen Verhältnisse, die landschaftliche Attraktivität, der Kulturraum und die soziokulturellen Voraussetzungen. Auch das Vorkommen von Naturkatastrophen spielt eine Rolle.
Wie wird die Nachhaltigkeit des Tourismus in der Karibik bewertet?
Die Nachhaltigkeit des Tourismus in der Karibik wird kritisch bewertet, indem die Auswirkungen der verschiedenen Tourismusformen auf das Ökosystem, die Wirtschaft und die Bevölkerung untersucht werden. Der Vergleich verschiedener Tourismusmodelle und deren Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt der Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Karibik, Tourismus, Hoteltourismus, Sporttourismus, Golftourismus, Tauchtourismus, Kreuzfahrttourismus, Ökotourismus, Nachhaltigkeit, soziokulturelle Auswirkungen, ökologische Auswirkungen, Wirtschaftsentwicklung, regionale Entwicklung.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einleitung und Themenabgrenzung; Touristisches Potential; Entwicklung und Struktur des Tourismus; Ausgewählte spezifische Formen des Tourismus in der Karibik; Resümee.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" des Dokuments. Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Kernaussagen jedes Kapitels.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung des Dokuments ist die Untersuchung spezifischer Tourismusformen in der Karibik, die Analyse der natürlichen und kulturellen Rahmenbedingungen des touristischen Potentials und die kritische Betrachtung der Auswirkungen des Tourismus auf das Ökosystem, die Wirtschaft und die Bevölkerung.
- Quote paper
- Miriam Paffen (Author), 2008, Spezifische Formen des Tourismus in der Karibik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113249