Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kultur, Technik, Völker

Eine sinnvolle Gestaltung des Audience Development nach Pierre Bourdieu

Titel: Eine sinnvolle Gestaltung des Audience Development nach Pierre Bourdieu

Hausarbeit , 2020 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Suna Yilmaz (Autor:in)

Soziologie - Kultur, Technik, Völker
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, ausgehend von Bourdieus Feldtheorie und Habituskonzept, das Audience Development als Strategie von Kulturinstitutionen zur Zielgruppengewinnung in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext zu betrachten. Die Bevölkerung, welche sich aus potenziellen Zielgruppen von Kultureinrichtungen zusammensetzt, verändert sich. Demografischer und gesellschaftlicher Wandel stellen sie vor konzeptionelle und strategische Herausforderungen. Zudem führen wandelnde politische und gesellschaftliche Diskurse zu immer neuen Anforderungen an den Bildungsauftrag, der vor allem öffentlich getragenen Kultur- und Bildungsinstitutionen immanent ist. Gleichzeitig stehen fast alle Kultureinrichtungen vor der existenzbedrohenden Herausforderung, nicht nur ihr Stammpublikum zu halten, sondern vor allem auch neues Publikum zu gewinnen und langfristig zu binden. Dennoch mag einem die Homogenität der Besucherschaft bei einem Opernbesuch oder der Kunsthalle vermutlich nicht entgehen. Der viel zitierte französische Soziologe Pierre Bourdieu beschäftigte sich unter anderem mit diesem Phänomen und findet die Gründe hierfür in den einflussreichen sozialen Strukturen, die einen Zusammenhang zwischen der sozialen Position und bestimmten Lebensstilen herstellen lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pierre Bourdieu
    • Feldtheorie
    • Kapital
    • Habitus
  • Audience Development
    • Annäherung an den Begriff
    • Audience Development im Lichte Bourdieus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, das Konzept des Audience Development vor dem Hintergrund der Feldtheorie nach Bourdieu zu betrachten. Ziel ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie Kulturinstitutionen die Gewinnung und Bindung neuer Zielgruppen im Kontext gesellschaftlicher Strukturen gestalten können. Die Arbeit analysiert insbesondere den Zusammenhang zwischen Bourdieus Theorie und der Praxis des Audience Development.

  • Bourdieus Feldtheorie und Habituskonzept
  • Der Einfluss von Kapital und sozialer Position auf den Zugang zu Kultur
  • Die Bedeutung von gesellschaftlichen Strukturen für die Gestaltung von Audience Development
  • Die Rolle des Kulturmanagements bei der Entwicklung von Strategien für Audience Development

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz des Themas Audience Development vor. Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen, denen Kulturinstitutionen gegenüber stehen, wie z. B. den Wandel der Bevölkerung und die Notwendigkeit der Gewinnung neuen Publikums. Des Weiteren wird auf die Relevanz von Bourdieus Feldtheorie für die Analyse von gesellschaftlichen Strukturen hingewiesen, welche einen Einfluss auf die Teilhabe an Kultur haben.

Kapitel 2: Pierre Bourdieu bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte von Bourdieus soziologischer Theorie, insbesondere seine Feldtheorie und das Konzept des Habitus. Es werden die zentralen Elemente dieser Theorie erläutert, wie z. B. die Bedeutung von Kapital, Machtverhältnissen und sozialen Klassen.

Kapitel 3: Audience Development behandelt das Konzept des Audience Development im Kontext von Kulturinstitutionen. Es werden verschiedene Aspekte des Begriffs beleuchtet, wie z. B. die Definition, Ziele und Herausforderungen des Audience Development. Darüber hinaus wird ein Bezug zu Bourdieus Theorie hergestellt, um die Anwendung der Feldtheorie auf die Praxis des Audience Development zu demonstrieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Schlüsselbegriffe Audience Development, Feldtheorie, Habitus, Kapital, soziale Klassen, Kulturmanagement, gesellschaftliche Strukturen und kulturelle Teilhabe. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Bourdieus soziologischer Theorie auf die Praxis des Audience Development und bietet einen kritischen Blick auf die Gestaltung von Maßnahmen zur Gewinnung neuer Zielgruppen in Kulturinstitutionen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine sinnvolle Gestaltung des Audience Development nach Pierre Bourdieu
Hochschule
Hochschule für Musik und Theater Hamburg  (Kultur- und Medienmanagement)
Note
1,3
Autor
Suna Yilmaz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V1132495
ISBN (eBook)
9783346504449
ISBN (Buch)
9783346504456
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Audience Development Feldtheorie Pierre Bourdieu Kulturmanagement Kulturvermittlung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Suna Yilmaz (Autor:in), 2020, Eine sinnvolle Gestaltung des Audience Development nach Pierre Bourdieu, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132495
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum