Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Die erzähltheoretische Perspektive in "Madame Bovary" und "Luísa Mendonça"

Eine vergleichende Analyse der Lenkung der Erwartungshaltung der Leser

Titre: Die erzähltheoretische Perspektive in "Madame Bovary" und "Luísa Mendonça"

Texte Universitaire , 2017 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Lena Burkart (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Januar 1857 wird vor dem Pariser Polizeigericht die Hauptverhandlung gegen Gustave Flaubert eröffnet. Die Anklage gegen den bis dahin wenig bekannten Autor lautet, die öffentliche und religiöse Moral verletzt zu haben. Der Vorwurf richtet sich gegen den im selben Jahr erschienenen Erstlingsroman „Emma Bovary- Sitten der Provinz“. Darin schildert Flaubert das Leben der Emma Bovary, die durch zahlreiche Ehebrüche versucht, ihrem tristen Leben in der Provinz zu entfliehen. Dies sind Vorkommnisse, welche den damaligen Moralvorstellungen widersprechen, insbesondere die Flaubert vorgeworfene Verharmlosung des Ehebruchs. Der Prozess sorgt für Aufsehen in ganz Frankreich und bringt Flaubert zunehmende Bekanntheit ein. Trotz der schweren Vorwürfe gegen ihn, wird Flaubert letztendlich freigesprochen.

Den Freispruch hat er seinem Schreibstil zu verdanken; durch den er zudem als Wegbereiter für den Realismus gilt. Neben einer objektiven Beschreibung der Geschehnisse spielt auch die Verwendung der Perspektive eine wichtige Rolle. Bei dieser Art des Erzählens findet demnach eine subtile Lenkung des Lesers statt. Aus dieser Annahme leitet sich folgende Hauptthese ab: Die durch die Perspektive erzeugte Erwartungshaltung des Lesers lässt sich ohne eine Beschreibung der Geschehnisse selbst erfüllen. Dies soll im Folgenden durch den Vergleich des zuvor erwähnten Romans “Madame Bovary” von Gustave Flaubert und “O Primo Basílio” von Eça de Queiroz untersucht werden, mit Schwerpunkt auf den beiden Kutsch-Szenen. Des Weiteren werden die erzähltheoretische Perspektive im Sinn der “Focalisation” und die Erzählweisen der Romane miteinbezogen, um durch Untersuchung der narrativen Gestaltung die Szenen miteinander vergleichen und auswerten zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Kutschszene in „Madame Bovary\" (Teil III, 1.)
    • Vorgeschichte (Teil II, 15.)
    • Analyse der Kutschszene
  • Die Kutschszene in „Luísa Mendonça\" (Kapitel 5)
    • Vorgeschichte
    • Analyse und Vergleich der Kutschszenen
  • Fazit
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert zwei Kutsch-Szenen aus den Romanen „Madame Bovary“ von Gustave Flaubert und „O Primo Basílio“ von Eça de Queiroz. Ziel ist es, die Bedeutung der Perspektive und der Erzählweise für die Entstehung von Erwartungen beim Leser zu untersuchen. Dabei stehen die erzähltheoretische Perspektive der „Focalisation“ und die Erzählweisen der Romane im Vordergrund.

  • Die Bedeutung der Perspektive und der Erzählweise für die Gestaltung von Erwartungen beim Leser
  • Die Rolle der „Focalisation“ als erzähltheoretische Perspektive
  • Vergleich der Kutsch-Szenen aus „Madame Bovary“ und „O Primo Basílio“ im Hinblick auf ihre narrative Gestaltung
  • Analyse der erzähltechnischen Mittel, die in den beiden Szenen zur Konstruktion von Erwartungen beim Leser eingesetzt werden
  • Zusammenhang zwischen der Darstellung der Kutsch-Szenen und der thematischen Schwerpunkte der Romane

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentralen Fragestellungen und den theoretischen Hintergrund der Arbeit dar. Sie führt außerdem die beiden Romane „Madame Bovary“ und „O Primo Basílio“ sowie ihre zentralen Figuren ein.

Das zweite Kapitel behandelt die Kutschszene in „Madame Bovary“. Zunächst wird die Vorgeschichte der Szene in Teil II, 15 beleuchtet. Im Mittelpunkt steht dabei die Ambivalenz zwischen Großstadt und Provinz, die durch die Figuren Léon und Emma repräsentiert wird. Zudem wird die Entstehung von Emmas Begehren nach einem perfekten Liebhaber untersucht, welches durch die Lektüre von romantischen Werken geprägt ist.

Das dritte Kapitel widmet sich der Kutschszene in „Luísa Mendonça“. Auch hier werden die Vorgeschichte und die relevanten Kontextfaktoren beleuchtet. Die Analyse der Kutschszene soll schließlich einen Vergleich der beiden Szenen ermöglichen, um ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf die Konstruktion von Erwartungen beim Leser aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Realismus, Naturalismus, „Madame Bovary“, „O Primo Basílio“, Kutschszene, Perspektive, Erzählweise, Focalisation, Erwartungshaltung, Provinzroman, Großstadt, Ehebruch, Begehren, Mimesis, romantische Literatur

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die erzähltheoretische Perspektive in "Madame Bovary" und "Luísa Mendonça"
Sous-titre
Eine vergleichende Analyse der Lenkung der Erwartungshaltung der Leser
Université
University of Erfurt  (Romanistische Literaturwissenschaft)
Cours
Realismus und Naturalismus in den romanischen Literaturen
Note
1,3
Auteur
Lena Burkart (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
16
N° de catalogue
V1132594
ISBN (ebook)
9783346501059
ISBN (Livre)
9783346501066
Langue
allemand
mots-clé
Erzähltheoretische Perspektive Erwartungshaltung Flaubert Madame Bovary Literaturwissenschaft Perspektive Romanistische Literatur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lena Burkart (Auteur), 2017, Die erzähltheoretische Perspektive in "Madame Bovary" und "Luísa Mendonça", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132594
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint