Den Gedanken die Entwicklung eines Produktes, von der Idee bis zur Fertigstellung, zu unterstützen, gibt es nicht erst seit Software entwickelt wird. Speziell im Bereich des Maschinenbaus ist es etabliert und allgemein bekannt, dass mit Prototypen gearbeitet wird. In der Automobilbranche werden die Prototypen genutzt, um das Auto vollumfänglich zu testen. Dabei wird betrachtet, ob alle Funktionalitäten wie angedacht arbeiten, bevor das Produkt in Produktion geht und an Kunden verkauft wird. Dies ermöglicht das Aufdecken von unerwarteten Problemen, die beim Entwurf und der Planung des Produktes unter Umständen nicht bedacht wurden.
Ebenso besteht im Rahmen der Softwareentwicklung das Risiko, dass das fertige Programm am eigentlichen Bedarf vorbei entwickelt wurde. Um solch ein Risiko zu minimieren, werden Prototypen unter anderem in diesem Bereich eingesetzt. Als Vorteil gilt zudem, dass kritische Funktionen bereits frühzeitig erkannt und durch einen Prototypen realitätsnah getestet werden können.
Durch die oft aufgezeigten Vorteile wird in dieser Arbeit folgende Forschungsfrage beleuchtet: „Ist der Einsatz von Prototypen generell zu empfehlen und können die Versprechungen gehalten werden oder existieren auch relevante Nachteile und Herausforderungen bei der Verwendung von Prototypen?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Einsatz von Prototypen
- Arten von Prototypen
- Vor- und Nachteile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Prototypen in der Softwareentwicklung. Sie beleuchtet die Frage, ob der Einsatz von Prototypen generell empfehlenswert ist und ob die versprochenen Vorteile tatsächlich eintreten. Darüber hinaus wird die Arbeit die potentiellen Nachteile und Herausforderungen, die mit der Verwendung von Prototypen verbunden sind, beleuchten.
- Das Konzept des Prototyping in der Softwareentwicklung
- Die Ziele und Vorgehensweisen beim Einsatz von Prototypen
- Die verschiedenen Arten von Prototypen
- Die Vor- und Nachteile des Prototypings in der Softwareentwicklung
- Die relevanten Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit der Anwendung von Prototypen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Forschungsgegenstand der Arbeit vor. Sie führt den Leser in das Thema des Prototypings in der Softwareentwicklung ein und erklärt, warum der Einsatz von Prototypen relevant und wichtig ist.
Einsatz von Prototypen
Dieses Kapitel behandelt das Konzept des Prototyping in der Softwareentwicklung im Detail. Es beleuchtet die Ziele und die Vorgehensweise beim Einsatz von Prototypen und geht auf die Bedeutung der frühzeitigen Definition der Ziele ein.
Arten von Prototypen
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Arten von Prototypen vorgestellt, die in der Softwareentwicklung verwendet werden. Die verschiedenen Ansätze und ihre spezifischen Einsatzgebiete werden erläutert.
Vor- und Nachteile
Dieses Kapitel beleuchtet die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Prototypen in der Softwareentwicklung. Es analysiert die potentiellen Vorteile, wie beispielsweise die frühzeitige Erkennung von Problemen und die Verbesserung der Kommunikation zwischen Entwicklern und Kunden. Aber es werden auch die potenziellen Nachteile und Herausforderungen, die mit der Verwendung von Prototypen verbunden sind, diskutiert.
Schlüsselwörter
Prototyping, Softwareentwicklung, Software Engineering, Anforderungen, Funktionalitäten, Risikominimierung, Kommunikation, Visualisierung, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen, Arten von Prototypen.
- Arbeit zitieren
- Nikolas Rittmeier (Autor:in), 2021, Prototypen in der Softwareentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132696