Jugend ist eine Lebensphase zwischen Kindheit und frühen Erwachsenenalter. In
dieser Phase reifen die Persönlichkeit und die Herausbildung des Ichs. Jugendliche sind verschiedenen Einflüssen in dieser Lebensphase unterworfen. Verschieden auch deswegen, weil sie sich auf unterschiedlichen Ebenen oder in verschiedenen Welten bewegen. Diese Lebenswelten sind die Familie, das Erziehungs- und Bildungssystem und das sozio-kulturelle Umfeld. In dieser Phase kommt es im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung auch zu Abgrenzungen zu herkömmlichen Strukturen und Ausdrucksformen in den Lebenswelten. Werte oder Lebensformen, aber auch Sprache und Auftreten, können zu denen der vorherigen Generation differieren. Hier kann es zu Verständigungsproblemen kommen. Sprachlosigkeit zwischen den Generationen oder auch eine einseitige Gehörlosigkeit. Der Dialog ist gestört.
Das Jugendtanzprojekt „unzensiert“ der Stadt Kempten hat sich zum Ziel gesetzt Jugendlichen eine Stimme zu geben, d.h. den Dialog zwischen den Personen der Lebenswelten Jugendlicher zu fördern.
Hier soll nun begleitend beobachtet werden, ob Jugendliche ein solches Angebot zur Dialogförderung annehmen. Nutzen Jugendliche speziell das Angebot von „unzensiert“, dass explizit die Kulturform Hip-Hop präferiert, um sich zu artikulieren?
Meine vorab formulierte Hypothese lautet diesbezüglich, dass Jugendliche die Ausdrucksformen des Hip-Hop sowohl für die Kommunikation untereinander als auch
als Präsentation von Positionen in ihren Lebenswelten nutzen. Deshalb dienen sie
dem Dialog der Jugendlichen mit den Eltern, der Schule, der Politik und der Wirtschaft.
Ziel der Arbeit ist es, vergleichend darzulegen, wie sich die Vorstellungen der Initiatoren des Projektes anhand von ausgesuchten Kategorien von den Vorstellungen der Jugendlichen unterscheiden oder inwieweit sie übereinstimmen.
Allerdings ist dies nicht der eigentliche Auftrag zur Erstellung dieser Arbeit. Im Rahmen des BA-Studiengangs Bildungswissenschaft der FernUniversität Hagen
werden im Modul 2A Grundlagen der empirischen Sozialforschung gelegt. Die Studenten sollen anhand eines selbst gewählten Forschungsprojektes Theorie und Methoden erproben. Ziel ist neben der Er- und Bearbeitung einer Forschungsfrage die Reflexion über Methoden und Vorgehensweise innerhalb des Forschungsprojekts.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Voraussetzungen
- Lebenswelten Jugendlicher
- Lebenswelt Familie
- Lebenswelt Schule und Berufsbildung
- Lebenswelt Freundschaften und Freizeit
- Hip-Hop
- Unzensiert
- Lebenswelten Jugendlicher
- Wissenschaftstheoretische Grundüberlegung
- Durchführung
- Auswertung
- Kommunikation
- Projekt
- Lebenswelten
- Fazit und Ausblick
- Fazit 1 (in Bezug auf die Forschungsfrage)
- Fazit 2 (in Bezug auf den Forschungsprozess)
- Fazit 3 (persönlich) und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht das Jugendtanzprojekt „unzensiert“ in Kempten und analysiert, ob es Jugendlichen eine Plattform bietet, um sich zu artikulieren. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Jugendliche das Projekt nutzen, um ihre Positionen in ihren Lebenswelten zu kommunizieren und ob die Kulturform Hip-Hop dabei eine Rolle spielt.
- Lebenswelten Jugendlicher und ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung
- Die Rolle von Hip-Hop als Ausdrucksform und Kommunikationsmittel für Jugendliche
- Das Jugendtanzprojekt „unzensiert“ als Plattform für Dialog und Artikulation
- Vergleich der Vorstellungen der Projektinitiatoren mit den Vorstellungen der Jugendlichen
- Methoden der qualitativen Sozialforschung und deren Anwendung in der Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Hypothese vor, die besagt, dass Jugendliche Hip-Hop als Ausdrucksform nutzen, um mit ihren Lebenswelten zu kommunizieren. Die Arbeit soll die Vorstellungen der Projektinitiatoren mit denen der Jugendlichen vergleichen.
Das Kapitel „Voraussetzungen“ beleuchtet die Lebenswelten Jugendlicher, insbesondere die Familie, Schule und Berufsbildung sowie Freizeit und Freundschaften. Es wird auf die Bedeutung von Werten und die Entwicklung der Identität eingegangen. Außerdem werden die Kulturform Hip-Hop und das Projekt „unzensiert“ vorgestellt.
Das Kapitel „Wissenschaftstheoretische Grundüberlegung“ behandelt die methodischen Grundlagen der Arbeit. Das Kapitel „Durchführung“ beschreibt die Datenerhebung, die in Form von narrativen Interviews mit den Jugendlichen erfolgte.
Das Kapitel „Auswertung“ analysiert die Daten und stellt die Ergebnisse in Bezug auf Kommunikation, Projekt und Lebenswelten dar. Es werden die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Vorstellungen der Projektinitiatoren und den Jugendlichen herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Jugend, Lebenswelten, Hip-Hop, Kommunikation, Dialog, Artikulation, Jugendtanzprojekt, „unzensiert“, Kempten, qualitative Sozialforschung, Methoden, Auswertung, Vergleich, Projektinitiatoren, Jugendliche.
- Quote paper
- Frank Challier (Author), 2007, Begleitung eines Jugendtanzprojektes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113272