In dieser Seminararbeit geht es um die Frage nach Platons Auffassung der Weltentstehung. Vor der genaueren Erläuterung von Platons Werk wird kurz auf die Person Platons eingegangen, um nachvollziehen zu können, warum gerade die Meinung dieser Person so grundlegend für die Kosmologie war und ist. Dann werden wichtige Daten und Fakten über das Werk Timaios dargelegt und dessen Stellung in der Literatur erklärt. Darauf folgt eine Beschreibung des Dialogaufbaus für einen ersten Überblick und schließlich auch der grobe Inhalt. Zwar erstreckt sich der Inhalt über mehrere Themengebiete, in dieser Arbeit wird jedoch nur das Thema der Weltentstehung näher analysiert. Dabei wird vor allem auf Fragen hinsichtlich eines schaffenden Wesens und den dahinterstehenden Beweggründen eingegangen.
Die Reihenfolge der Beantwortung dieser Fragen wurde vor dem Hintergrund gewählt, dass die Erläuterung der Weltentstehung bei Platons Timaios nicht chronologisch erfolgt und somit Verwirrung stiften könnte. Das Untersuchen der einzelnen Fragestellungen hilft dem besseren Nachvollziehen der platonischen Theorie. Hier ist zu erwähnen, dass die platonische Weltentstehung außerhalb der Zeit zu denken ist und somit nicht nach unserem Verständnis der Chronologie erfolgte. Aus diesem Grunde legte Platon vermutlich die Entstehungsschritte nach keiner – für uns – logischen Reihenfolge, dar. Auch ein kurzer Einblick in die Thematik der Zeit wird in dieser Seminararbeit gegeben, um das Verständnis von Platons Theorie zu erleichtern. Schließlich wird eine kurze Kritik zur platonischen Kosmologie aufgeführt, die vor allem mit Aristoteles Verständnis der Kosmologie zusammenhängt. Abschließend werden die Erkenntnisse dieser Kapitel in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Person Platons
- Über Timaios und dessen literarischen Status...
- Der Aufbau des Timaios....
- Der Inhalt des Timaios
- Die Entstehung der Welt im Timaios.
- Ist die Welt entstanden oder unentstanden?
- War die Weltentstehung ein Zufall oder von einem höheren Wesen gewollt?
- Wer hat die Welt erschaffen?
- Warum wurde die Welt erschaffen?
- Wie wurde die Welt erschaffen?
- Ist die Welt immerwährend oder vergänglich?
- Zur Thematik der Zeit ............
- Kritik an der platonische Weltentstehung
- Fazit
- Literaturverzeichnis..
- Primärliteratur..
- Sekundärliteratur
- Internetquellen..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Platons Kosmologie, insbesondere seine Theorie der Weltentstehung, wie sie im Werk „Timaios“ dargestellt wird. Das Ziel der Arbeit ist es, Platons Gedankengänge zu verstehen und die zentralen Fragen und Antworten in Bezug auf die Entstehung der Welt zu beleuchten.
- Platons Definition von Sein und Werden
- Die Rolle eines schaffenden Wesens in Platons Kosmologie
- Die Beweggründe für die Weltentstehung
- Platons Theorie der Zeit und ihre Verbindung zur Weltentstehung
- Kritische Analyse von Platons Kosmologie im Vergleich zu anderen Philosophen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die bevorstehende Analyse der platonischen Weltentstehung. Kapitel 2 beleuchtet die Person Platons, seinen Einfluss auf die Philosophiegeschichte und die Bedeutung seiner Theorien für die Kosmologie. In Kapitel 3 werden wichtige Informationen über das Werk „Timaios“ vermittelt, darunter dessen Aufbau und Inhalt. Kapitel 4 analysiert Platons Sicht auf die Entstehung der Welt, indem es zentrale Fragen wie die Existenz eines schaffenden Wesens und die Beweggründe für die Weltentstehung untersucht. Kapitel 5 befasst sich mit Platons Theorie der Zeit im Zusammenhang mit der Kosmologie. Die Arbeit endet mit einer kritischen Betrachtung von Platons Kosmologie und einem zusammenfassenden Fazit.
Schlüsselwörter
Platon, Timaios, Kosmologie, Weltentstehung, Sein und Werden, schaffendes Wesen, Beweggründe, Zeit, Kritik, Aristoteles
- Arbeit zitieren
- Rafailia Voltsiou (Autor:in), 2021, Wie ist die Welt entstanden? Eine Analyse der Kosmologie in Platons "Timaios", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132730