Was geschieht mit der Achtsamkeit des Individuums, wenn zu der ohnehin bereits angespannten Allgemeinsituation eine persönliche, oder gar eine globale Krise hinzu kommt? Hier setzt die vorliegende Masterarbeit an und gibt einen Überblick über die Auswirkungen von Krisensituationen auf das achtsame Führungsverhalten. Thematisch wurde diese Ausarbeitung lokal sowie ökonomisch beschränkt und beantwortet die Forschungsfrage: ,,Welchen Einfluss haben Krisensituationen auf das achtsame Führen in deutschen Industrieunternehmen und wie können Führungskräfte trotz einer Extremsituation, wie zum Beispiel der Coronakrise, Achtsamkeit praktizieren?"
Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden zunächst bestehende Daten mittels Sekundärforschung eruiert, welche im Anschluss durch empirische Erhebung geprüft und komplementiert wurden. Diese fand anhand qualitativen Expertenbefragungen statt. Die eruierten Ergebnisse der Sekundärforschung stellen eine negative Dependenz zwischen Stress und Achtsamkeit dar, was schlussfolgernd bedeuten würde, dass die Achtsamkeit bei Krisen tendenziell schlechter ist. Diese These kann jedoch nur eingeschränkt bestätigt werden. Sie trifft bei Betroffenen mit einem niedrigen persönlichen Achtsamkeitsniveau zu. Individuen mit einer sehr ausgeprägten Achtsamkeit hingegen befinden sich auf einem so hohen Bewusstseinsniveau, dass diese emotional von äußeren Einflüssen nicht mehr überwältigt werden. Das Ausmaß der Auswirkungen bei Krisen, kann demnach individuell durch eine tiefe Achtsamkeitspraxis reguliert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfrage
- Methode
- Aufbau der Arbeit
- Unsere aktuelle Situation
- Unser aktuelles Berufsleben – die VUCA Welt...
- Einfluss der Coronakrise auf die Arbeitswelt..
- Auswirkungen auf das Privatleben.....
- Berufs- und Privatleben verschwimmen...
- Stress als konkludierende Folge ......
- Achtsamkeit als Gegenmittel..
- Historie und Grundlagen.....
- Definition und verschiedene Verständnisse von Achtsamkeit
- Zusammenhang Stress und Achtsamkeit....
- Achtsamkeit für Organisationen und Führungskräfte .
- Selbstführung....
- Umsetzung von Achtsamkeit..\li>
- Einfluss der Coronakrise auf die Achtsamkeit.
- Empirie......
- Begründung der Forschungsmethoden.
- Vorgehensweise der Erhebung..\li>
- Auswertung der Interviews.
- Hauptkategorie: Auswirkungen von Krisen.
- Hauptkategorie: Gegenmittel
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von Krisensituationen, insbesondere der Corona-Pandemie, auf das achtsame Führen in deutschen Industrieunternehmen. Sie befasst sich mit der Frage, wie Führungskräfte trotz extremer Herausforderungen wie der Coronakrise Achtsamkeit praktizieren können.
- Die Auswirkungen von Krisensituationen auf die Arbeitswelt und das Privatleben
- Die Bedeutung von Achtsamkeit im Kontext von Stress und herausfordernden Situationen
- Die Rolle von Achtsamkeit für Führungskräfte in Unternehmen
- Die Anwendung von Achtsamkeitstechniken zur Bewältigung von Krisen
- Die empirische Untersuchung der Auswirkungen von Krisen auf das achtsame Führungsverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Forschungsfrage der Arbeit vor und erläutert die Methode und den Aufbau. Kapitel 2 analysiert die aktuelle Situation, indem es den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Arbeitswelt, das Privatleben und den Stresslevel beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept der Achtsamkeit, ihrer Geschichte, Definition und Bedeutung im Kontext von Stress. Es werden verschiedene Verständnisse von Achtsamkeit sowie deren Anwendung im Führungskontext erläutert.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Methoden der Datenerhebung und -auswertung sowie die wichtigsten Erkenntnisse dargestellt.
Schlüsselwörter
Achtsames Führen, Mindful Leadership, Corona-Krise, Krisensituationen, Stressbewältigung, Führungskräfte, Unternehmen, Industrie, Empirische Forschung, Qualitative Interviews
- Quote paper
- André de las Heras Kratzer (Author), 2020, Der Einfluss von Krisensituationen auf das achtsame Führen in deutschen Industrieunternehmen am Beispiel der Corona-Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132839