Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Johanna Haarer und die frühkindliche Pädagogik zur Zeit des Nationalsozialismus

"Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind"

Title: Johanna Haarer und die frühkindliche Pädagogik zur Zeit des Nationalsozialismus

Seminar Paper , 2020 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anja Bräuer (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dieser Facharbeit soll ein Einblick in die frühkindliche Pädagogik zur Zeit des Nationalsozialismus gegeben werden. Auf Grundlage eines Originaltextes von Dr. Johanna Haarer wird der Umgang und die Pädagogik gerade für Kleinkinder in den Zeiten des NS-Regimes beschrieben. Dieses Thema wird in den Lehrbüchern der Pädagogik leider nur teilweise unter dem Kapitel "Geschichte der Pädagogik" angerissen. Auch mit den Folgen dieser Erziehung befasst sich die Facharbeit, indem Bezug auf die wissenschaftlichen Untersuchungen von (hauptsächlich) Sigrid Chamberlain Bezug genommen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Dr. Johanna Haarer
    • 2.1. Biografie
  • 3. „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“
    • 3.1. Inhaltsübersicht „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“
    • 3.2. Säuglingspflege nach Haarer
  • 4. Wissenschaftliche Aufarbeitung
    • 4.1. Ute Benz und Rose Ahlheim
    • 4.2. Sigrid Chamberlain – „Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“
  • 5. Zusammenfassung – Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit befasst sich mit dem Erziehungsratgeber „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ von Dr. Johanna Haarer, der 1934 erstmals veröffentlicht wurde. Ziel der Arbeit ist es, die politische Einflussnahme des Nationalsozialismus auf die Pflege und Erziehung von Säuglingen aufzuzeigen, insbesondere anhand dieses Standardwerks. Die Arbeit analysiert die Inhalte des Buches, beleuchtet die kritische Auseinandersetzung mit Haarers Schriften durch Wissenschaftler und untersucht die Folgen der NS-Erziehung.

  • Einfluss des Nationalsozialismus auf die Kindererziehung
  • Inhalte des Buches „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“
  • Kritik an Haarers Schriften durch Wissenschaftler
  • Folgen der NS-Erziehung für Kinder
  • Vergleich des damaligen Bildes vom Kind mit dem heutigen Verständnis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Erziehungsratgebern in der Gesellschaft und zeigt auf, dass diese von politischer Einflussnahme geprägt sein können. Der Fokus liegt auf der NS-Zeit und der gezielten Nutzung von Elternratgebern und Kinderbüchern für Propaganda. Das zweite Kapitel widmet sich der Biografie von Dr. Johanna Haarer, der Autorin von „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“. Hier werden ihre akademischen und beruflichen Stationen sowie ihre nationalsozialistische Gesinnung dargestellt. Im dritten Kapitel werden die Inhalte des Buches „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ genauer betrachtet. Es wird die Besonderheit des Buches im Vergleich zu anderen Ratgebern der Zeit hervorgehoben, die sich vor allem auf Hygiene und Reinlichkeit konzentrierten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie nationalsozialistischer Einflussnahme auf die Kindererziehung, Säuglingspflege, Propaganda, politische Instrumentalisierung von Erziehungsratgebern, NS-Ideologie, kritische Analyse von NS-Schriften und der Entwicklung des Bildes vom Kind.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Johanna Haarer und die frühkindliche Pädagogik zur Zeit des Nationalsozialismus
Subtitle
"Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind"
Grade
1,0
Author
Anja Bräuer (Author)
Publication Year
2020
Pages
11
Catalog Number
V1132881
ISBN (eBook)
9783346519627
Language
German
Tags
Nationalsozialismus frühkindliche Pädagogik Geschichte der Pädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Bräuer (Author), 2020, Johanna Haarer und die frühkindliche Pädagogik zur Zeit des Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132881
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint