Ausdauertraining stellt durch positive Wirkungen auf das Herz-Kreislauf- bzw. Stoffwechselsystem und die resultierende kardiovaskuläre Prävention einen wichtigen Bestandteil des Gesundheits- und Alterssports dar. Das klassische Walking ist als Präventionssport für ein kardiovaskuläres Gesundheitstraining anerkannt und wird besonders für Sporteinsteiger bzw.
-wiedereinsteiger, Senioren und Risikogruppen empfohlen. In der Literatur existiert eine Bandbreite an Variationen von Walkingtechniken sowie Modifikationen wie etwa das Walking mit Zusatzgewichten (Powerwalking) zur geschwindigkeitsunabhängigen Intensitätssteigerung. Im Zuge der gewachsenen Popularität des Nordic Walkings werden in der populärwissenschaftlichen Literatur im Vergleich zum klassischen Walking vorwiegend Vorteile und positivere Effekte des Nordic Walkings auf das Herz-Kreislauf-System und den Bewegungsapparat postuliert.
Der wissenschaftliche Vergleich leistungsphysiologischer Parameter und des subjektiven Belastungsempfindens bei Nordic Walking vs. Walking weist sowohl homogene als auch heterogene Aussagen für die untersuchten Parameter auf. Darüber hinaus lassen unterschiedliche Untersuchungsdesigns keine objektive Vergleichbarkeit dieser durchgeführten Studien zu.
Ziel der vorliegenden Querschnittsuntersuchung war die vergleichende Betrachtung kardiopulmonaler und metabolischer Beanspruchung (Sauerstoffaufnahme, Energieumsatz, Herzfrequenz, Blutdruck, Laktat) sowie des subjektiven Belastungsempfindens bei Nordic Walking, Walking, Powerwalking und Jogging. Alle Sportarten wurden mit einem intrasubjektiven Untersuchungsdesign in bewegungsspezifischen und technisch gut realisierbaren Geschwindigkeiten im Feld absolviert.
An der Untersuchung nahmen 32 gesunde Personen (21 Frauen (Alter 46,4±6,0 Jahre, Größe 167,9±5,5 cm, Gewicht 65±8,3 kg) und 11 Männer (Alter 47,8±6,6 Jahre, Größe 178,1±5,6 cm, Gewicht 78,2±9,5 kg)) mit Joggingerfahrung teil.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagungen
- Abstract
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- Kapitel 3: Methodik
- Kapitel 4: Ergebnisse
- Kapitel 5: Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht die kardiopulmonale und metabolische Beanspruchung sowie das subjektive Belastungsempfinden bei verschiedenen Walking-Varianten (Nordic Walking, Walking, Powerwalking) und Jogging. Ziel ist ein Vergleich dieser Sportarten anhand leistungsphysiologischer Parameter.
- Vergleichende Analyse der kardiopulmonalen Belastung
- Untersuchung des metabolischen Stoffwechsels bei verschiedenen Sportarten
- Bewertung des subjektiven Belastungsempfindens
- Leistungsphysiologische Parameter im Vergleich
- Auswirkungen verschiedener Walking-Techniken auf den Körper
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung von Ausdauertraining für die kardiovaskuläre Gesundheit. Es beleuchtet die verschiedenen Walking-Varianten und deren Popularität, unterstreicht den Bedarf an wissenschaftlichen Vergleichsstudien aufgrund der heterogenen Ergebnisse in der Literatur und definiert die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit: einen vergleichenden Leistungsvergleich von Nordic Walking, Walking, Powerwalking und Jogging bezüglich kardiopulmonaler und metabolischer Beanspruchung sowie des subjektiven Belastungsempfindens.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel wird die relevanten theoretischen Grundlagen zu den einzelnen Sportarten (Nordic Walking, Walking, Powerwalking, Jogging) beleuchten und deren physiologischen Auswirkungen auf den Körper erklären. Es werden die relevanten Parameter wie Sauerstoffaufnahme, Energieumsatz, Herzfrequenz, Blutdruck und Laktat im Detail erläutert und deren Bedeutung im Kontext der Studie dargestellt. Der Kapitel wird außerdem die bestehenden Studien im Forschungsbereich zusammenfassen und kritisch bewerten.
Kapitel 3: Methodik: Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert das Studiendesign, die Auswahl der Probanden, die Durchführung der Untersuchung, die Messmethoden und die verwendeten Geräte (z.B. Spirometriesystem, Blutdruckmessgeräte). Es wird das intrasubjektive Untersuchungsdesign erläutert, bei dem alle Sportarten von den Probanden ausgeführt wurden. Die Kapitel beschreibt auch die statistischen Verfahren, die zur Auswertung der Daten verwendet wurden.
Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie in Form von Tabellen und Grafiken. Es werden die erhobenen Daten zu den kardiopulmonalen und metabolischen Parametern (Sauerstoffaufnahme, Energieumsatz, Herzfrequenz, Blutdruck, Laktat) sowie zum subjektiven Belastungsempfinden für jede Sportart detailliert dargestellt und miteinander verglichen. Hier werden die Ergebnisse der statistischen Auswertung präsentiert.
Kapitel 5: Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Studie im Kontext der bestehenden Literatur und erklärt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Sportarten. Hier werden die Stärken und Schwächen der Studie diskutiert sowie die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis und zukünftige Forschung aufgezeigt. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und mögliche Grenzen der Untersuchung erläutert.
Schlüsselwörter
Nordic Walking, Walking, Powerwalking, Jogging, kardiopulmonale Belastung, metabolische Beanspruchung, Sauerstoffaufnahme, Energieumsatz, Herzfrequenz, Blutdruck, Laktat, subjektives Belastungsempfinden, Ausdauertraining, Leistungsphysiologie, Vergleichsstudie, Gesundheitsförderung.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Vergleichende Analyse von Nordic Walking, Walking, Powerwalking und Jogging
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht und vergleicht die kardiopulmonale und metabolische Belastung sowie das subjektive Belastungsempfinden bei Nordic Walking, Walking, Powerwalking und Jogging. Ziel ist ein leistungsphysiologischer Vergleich dieser vier Sportarten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die vergleichende Analyse der kardiopulmonalen Belastung, die Untersuchung des metabolischen Stoffwechsels, die Bewertung des subjektiven Belastungsempfindens, den Vergleich leistungsphysiologischer Parameter und die Auswirkungen verschiedener Walking-Techniken auf den Körper.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodik, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung. Die Theoretischen Grundlagen beleuchten die physiologischen Auswirkungen der verschiedenen Sportarten. Die Methodik beschreibt das Studiendesign und die Messmethoden. Die Ergebnisse präsentieren die erhobenen Daten, und die Diskussion interpretiert diese Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen.
Wie wird die Methodik der Studie beschrieben?
Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert das Studiendesign (intrasubjektiv, d.h. alle Probanden absolvieren alle Sportarten), die Probandenauswahl, die Durchführung der Untersuchung, die Messmethoden (Spirometrie, Blutdruckmessung etc.) und die verwendeten Geräte. Die statistischen Verfahren zur Datenanalyse werden ebenfalls erläutert.
Welche Parameter wurden gemessen?
Es wurden verschiedene kardiopulmonale und metabolische Parameter gemessen, darunter Sauerstoffaufnahme, Energieumsatz, Herzfrequenz, Blutdruck und Laktat. Zusätzlich wurde das subjektive Belastungsempfinden der Probanden erfasst.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Die Ergebnisse werden in Kapitel 4 in Form von Tabellen und Grafiken präsentiert. Die erhobenen Daten zu den kardiopulmonalen und metabolischen Parametern sowie zum subjektiven Belastungsempfinden werden für jede Sportart detailliert dargestellt und verglichen. Die Ergebnisse der statistischen Auswertung werden ebenfalls präsentiert.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert und diskutiert?
In Kapitel 5 werden die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur interpretiert. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Sportarten werden erläutert. Die Stärken und Schwächen der Studie werden diskutiert, und die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis und zukünftige Forschung werden aufgezeigt. Schlussfolgerungen und mögliche Grenzen der Untersuchung werden ebenfalls erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Nordic Walking, Walking, Powerwalking, Jogging, kardiopulmonale Belastung, metabolische Beanspruchung, Sauerstoffaufnahme, Energieumsatz, Herzfrequenz, Blutdruck, Laktat, subjektives Belastungsempfinden, Ausdauertraining, Leistungsphysiologie, Vergleichsstudie, Gesundheitsförderung.
- Arbeit zitieren
- M.A. Manuela Preuß (Autor:in), 2006, Nordic Walking, Walking, Powerwalking und Jogging - Vergleichende Betrachtung der kardiopulmonalen und metabolischen Beanspruchung sowie des subjektiven Belastungsempfindens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113297