Ausdauertraining stellt durch positive Wirkungen auf das Herz-Kreislauf- bzw. Stoffwechselsystem und die resultierende kardiovaskuläre Prävention einen wichtigen Bestandteil des Gesundheits- und Alterssports dar. Das klassische Walking ist als Präventionssport für ein kardiovaskuläres Gesundheitstraining anerkannt und wird besonders für Sporteinsteiger bzw.
-wiedereinsteiger, Senioren und Risikogruppen empfohlen. In der Literatur existiert eine Bandbreite an Variationen von Walkingtechniken sowie Modifikationen wie etwa das Walking mit Zusatzgewichten (Powerwalking) zur geschwindigkeitsunabhängigen Intensitätssteigerung. Im Zuge der gewachsenen Popularität des Nordic Walkings werden in der populärwissenschaftlichen Literatur im Vergleich zum klassischen Walking vorwiegend Vorteile und positivere Effekte des Nordic Walkings auf das Herz-Kreislauf-System und den Bewegungsapparat postuliert.
Der wissenschaftliche Vergleich leistungsphysiologischer Parameter und des subjektiven Belastungsempfindens bei Nordic Walking vs. Walking weist sowohl homogene als auch heterogene Aussagen für die untersuchten Parameter auf. Darüber hinaus lassen unterschiedliche Untersuchungsdesigns keine objektive Vergleichbarkeit dieser durchgeführten Studien zu.
Ziel der vorliegenden Querschnittsuntersuchung war die vergleichende Betrachtung kardiopulmonaler und metabolischer Beanspruchung (Sauerstoffaufnahme, Energieumsatz, Herzfrequenz, Blutdruck, Laktat) sowie des subjektiven Belastungsempfindens bei Nordic Walking, Walking, Powerwalking und Jogging. Alle Sportarten wurden mit einem intrasubjektiven Untersuchungsdesign in bewegungsspezifischen und technisch gut realisierbaren Geschwindigkeiten im Feld absolviert.
An der Untersuchung nahmen 32 gesunde Personen (21 Frauen (Alter 46,4±6,0 Jahre, Größe 167,9±5,5 cm, Gewicht 65±8,3 kg) und 11 Männer (Alter 47,8±6,6 Jahre, Größe 178,1±5,6 cm, Gewicht 78,2±9,5 kg)) mit Joggingerfahrung teil.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagungen
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausdauertraining und Gesundheitsaspekte
- 1.2 Walking als Präventionssport
- 1.3 Nordic Walking - eine neue Variante des Walkings
- 1.4 Vergleichende Betrachtung von Nordic Walking und Walking
- 1.5 Zielsetzung der Arbeit
- 2 Methodik
- 2.1 Studiendesign
- 2.2 Probanden
- 2.3 Messmethoden
- 2.3.1 Spirometrie
- 2.3.2 Herzfrequenzmessung
- 2.3.3 Blutdruckmessung
- 2.3.4 Laktatmessung
- 2.3.5 Subjektive Belastungsempfindung
- 2.4 Durchführung der Untersuchung
- 2.4.1 Techniktraining
- 2.4.2 Untersuchungsprotokoll
- 2.5 Statistische Auswertung
- 3 Ergebnisse
- 3.1 Deskriptive Daten
- 3.2 Vergleichende Betrachtung der kardiopulmonalen und metabolischen Beanspruchung
- 3.2.1 Sauerstoffaufnahme
- 3.2.2 Energieumsatz
- 3.2.3 Herzfrequenz
- 3.2.4 Blutdruck
- 3.2.5 Laktat
- 3.3 Vergleichende Betrachtung des subjektiven Belastungsempfindens
- 4 Diskussion
- 4.1 Vergleichende Betrachtung der kardiopulmonalen und metabolischen Beanspruchung
- 4.1.1 Sauerstoffaufnahme
- 4.1.2 Energieumsatz
- 4.1.3 Herzfrequenz
- 4.1.4 Blutdruck
- 4.1.5 Laktat
- 4.2 Vergleichende Betrachtung des subjektiven Belastungsempfindens
- 4.3 Vergleich der Ergebnisse mit anderen Studien
- 4.4 Praktische Implikationen
- 4.5 Limitationen der Studie
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der vergleichenden Betrachtung der kardiopulmonalen und metabolischen Beanspruchung sowie des subjektiven Belastungsempfindens bei Nordic Walking, Walking, Powerwalking und Jogging. Ziel der Arbeit ist es, die physiologischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der vier Sportarten zu untersuchen und die Ergebnisse in den Kontext der Gesundheitsförderung und Prävention zu stellen.
- Vergleich der kardiopulmonalen und metabolischen Beanspruchung bei Nordic Walking, Walking, Powerwalking und Jogging
- Analyse des subjektiven Belastungsempfindens in den verschiedenen Sportarten
- Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Gesundheitsförderung und Prävention
- Diskussion der Limitationen der Studie und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Ausdauertraining für die Gesundheit und die Rolle des Walkings als Präventionssport beleuchtet. Anschließend wird Nordic Walking als eine neue Variante des Walkings vorgestellt und die bisherige wissenschaftliche Literatur zum Vergleich von Nordic Walking und Walking zusammengefasst. Die Zielsetzung der Arbeit wird dargelegt, die die vergleichende Betrachtung der kardiopulmonalen und metabolischen Beanspruchung sowie des subjektiven Belastungsempfindens bei Nordic Walking, Walking, Powerwalking und Jogging zum Gegenstand hat.
Im zweiten Kapitel wird die Methodik der Studie beschrieben. Es wird das Studiendesign, die Probanden, die Messmethoden und die Durchführung der Untersuchung detailliert dargestellt. Die statistische Auswertung der Daten wird ebenfalls erläutert.
Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Die deskriptiven Daten werden vorgestellt und die kardiopulmonalen und metabolischen Parameter sowie das subjektive Belastungsempfinden in den vier Sportarten werden verglichen.
Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Studie diskutiert. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der vier Sportarten werden im Hinblick auf die physiologischen Parameter und das subjektive Belastungsempfinden analysiert. Die Ergebnisse werden mit anderen Studien verglichen und die praktischen Implikationen für die Gesundheitsförderung und Prävention werden diskutiert. Die Limitationen der Studie werden ebenfalls beleuchtet und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nordic Walking, Walking, Powerwalking, Jogging, kardiopulmonale Beanspruchung, metabolische Beanspruchung, Sauerstoffaufnahme, Energieumsatz, Herzfrequenz, Blutdruck, Laktat, subjektives Belastungsempfinden, Gesundheitsförderung, Prävention.
- Arbeit zitieren
- M.A. Manuela Preuß (Autor:in), 2006, Nordic Walking, Walking, Powerwalking und Jogging - Vergleichende Betrachtung der kardiopulmonalen und metabolischen Beanspruchung sowie des subjektiven Belastungsempfindens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113297