Diese Untersuchung ist im Bereich der Kinder- und Jugendliteraturforschung angesiedelt und analysiert daher die aktuellen mythoshaltigen Werke auf qualitative und quantitative Weise. Es ist das Hauptziel dieser Arbeit, der zentralen Fragestellung nachzugehen, warum die griechisch-römische Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur, der Belletristik und im Film der Gegenwartskultur sowohl im englischsprachigen als auch im deutschsprachigen Raum eine derart tragende Rolle errungen hat.
"Percy Jackson", "Helden des Olymp" und "Göttlich" wimmeln von Motiven und Elementen aus der griechisch-römischen Mythologie. Doch warum ist das so? Diese Studie zum Thema der Mythenrezeption in der Populärkultur bietet konzeptionelle, methodische und terminologische Überlegungen in Bezug auf die zentrale Fragestellung, weshalb das griechisch-römische Sagengut in der Populärkultur der Gegenwart so dominant aufgegriffen wird. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Überblick über den einschlägigen Forschungsdiskurs zum Thema Mythenadaptionen.
Daneben stehen Begründung der Themenwahl, Zielsetzung, Procedere und Untersuchungsgegenstand im Fokus, sodass diese theoretisch fundierte Arbeit interessante Ergebnisse hinsichtlich des Potenzials der griechisch-römischen Mythologie für die Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik und Filme der Gegenwartskultur liefert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Begründung der Themenwahl, Zielsetzung und Procedere
- Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- Häufung von Mythenadaptionen als dominante Erscheinung der gegenwärtigen Alltagskultur.
- Einschlägige Beispiele aus der Literatur (KJL, Belletristik)
- Einschlägige Beispiele aus dem Film
- Indizien für die Popularität von Mythenadaptionen
- Begriffsdefinitionen
- Abgrenzung von Mythos, Mythe, Mythologie und Mythem
- Abgrenzung von Fantasy und Phantastik bzw. phantastischer Literatur.
- Forschungspositionen zur Popularität von Mythenadaptionen in der gegenwärtigen Alltagskultur im multidisziplinären wissenschaftlichen Diskurs
- Diskurs in der KJL-Forschung
- Diskurs in der Forschung zur Belletristik.
- Diskurs in der Forschung zum Film
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Vorstudie liefert einen fundierten Überblick über die Adaptionen der antiken Mythologie in der gegenwärtigen Alltagskultur, insbesondere in der Kinder- und Jugendliteratur (KJL), Belletristik und im Film. Sie analysiert die Gründe für die Beliebtheit dieser Adaptionen und stellt die wichtigsten Forschungspositionen in diesem Bereich dar. Die Studie fokussiert auf die Relevanz der antiken Mythen in der modernen Kultur und die Mechanismen ihrer Adaption in verschiedenen Medien.
- Die Rolle der antiken Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik und im Film der Gegenwart.
- Die Analyse der Motive und Themen, die in der antiken Mythologie vorkommen und in aktuellen Werken adaptiert werden.
- Die Erforschung der Desiderate der phantastischen Literatur und des Fantasy-Films, die durch antike Mythen bedient werden.
- Die Untersuchung der verschiedenen Forschungspositionen zum Thema Mythenadaptionen in der Gegenwart.
- Die Analyse der Methoden und Verfahren zur Einordnung und Untersuchung von Mythenadaptionen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Dissertationsvorhaben vor und beleuchtet die Relevanz des Themas. Sie führt den Leser in die Forschungsfrage ein und skizziert die wichtigsten Argumentationslinien der Arbeit. Das Kapitel „Häufung von Mythenadaptionen als dominante Erscheinung der gegenwärtigen Alltagskultur" bietet einen Überblick über die verschiedenen Bereiche, in denen antike Mythen adaptiert werden. Es zeigt die breite Präsenz mythologischer Elemente in der Literatur (KJL, Belletristik), im Film und in anderen Medien. Das Kapitel „Begriffsdefinitionen" beschäftigt sich mit der Abgrenzung zentraler Begriffe wie Mythos, Mythe, Mythologie und Mythem sowie der Definition von Fantasy und Phantastik. Der Abschnitt „Forschungspositionen zur Popularität von Mythenadaptionen in der gegenwärtigen Alltagskultur im multidisziplinären wissenschaftlichen Diskurs" stellt die wichtigsten Forschungspositionen zu Mythenadaptionen im Bereich der KJL-Forschung, der Belletristik-Forschung und der Filmforschung vor.
Schlüsselwörter
Antike Mythologie, griechisch-römische Sagen, Adaptionen, Kinder- und Jugendliteratur (KJL), Belletristik, Film, Phantastik, Fantasy, Desiderate, Forschungsdiskurs, prototypische Motive, universelle Muster, Handlungsrahmen, moderne Kultur, multimediale Antikenboom, Basishypothese, Kompensationshypothese.
- Arbeit zitieren
- Michael Stierstorfer (Autor:in), 2013, Die Mythenrezeption in der Populärkultur. Die griechisch-römische Mythologie als Vorbild für moderne Literatur und Fantasy-Film, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133082